Pressemitteilung von Dörte Schmitt

Sehkraftentwicklung bei Neugeborenen


17.06.2013 / ID: 122327
Medizin, Gesundheit & Wellness

Ein Baby muss nicht lesen können. Qualität und Entwicklung der Sehkraft bei Neugeborenen sind von der Natur genau auf ihre natürlichen Bedürfnisse abgestimmt. Neben dem Klang der mütterlichen Stimme und ihrem Geruch ist das Erkennen des Gesichts der Mutter eine wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden eines Säuglings. Nachdem man lange Zeit angenommen hat, dass Babys in den ersten Wochen so gut wie gar keine Sehschärfe besitzen, weiß man es heute besser. Die Natur hat schon den jungen Augen eine Sehkraft mitgegeben, die optimal auf die Bedürfnisse eines Neugeborenen abgestimmt ist.
Babyaugen lernen erst mit der Zeit die Einstellung auf unterschiedlich weit entfernte Punkte, um diese in klaren Umrissen erkennen zu können. Deshalb erscheint den Kleinen all das, was sich in der Ferne befindet, zunächst einmal verschwommen. Auf nahe Distanz sieht das jedoch anders aus. Auf eine Entfernung von circa 18 bis 30 cm sind Neugeborene bereits in der Lage, ihre Augen auf ein Objekt einzustellen und deutlich wahrzunehmen. Babys reagieren stärker auf sich bewegende Dinge als auf ruhende. Runde Formen werden geraden Formen vorgezogen und auch Muster können schon registriert werden.
Auch ist beim Neugeborenen diejenige Augenmuskulatur noch nicht fertig entwickelt, die die Augenstellung koordiniert, also dafür sorgt, dass beide Augen kontrolliert auf entferntere Dinge fixiert werden können. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass ein Auge in eine andere Richtung schaut als das andere. Frau Doktor Zipf-Pohl, leitende Ärztin der Augenklinik Veni Vidi in Köln ( http://www.augen-venividi.de (http://www.augen-veni-vidi.de) ) erklärt: "Dieses Phänomen wird von den Eltern häufig als Schielen wahrgenommen. Es ist jedoch erst dann ein Grund zur Sorge, wenn es länger als sechs bis acht Wochen anhält. So lange dauert es nämlich, bis diese Augenmuskeln die notwendige Kraft zum sogenannten binokularen Sehen entwickelt haben und die Augäpfel entsprechend steuern können."
Möchte man das Sehvermögen eines Neugeborenen bewerten, so ist es optimal für den Stand der Entwicklung des gesamten Körpers. Während es dem Baby möglich ist, seine Mutter, die ihm nahe ist, zu erkennen und damit Begriffe wie Beruhigung, Geborgenheit und Nahrung zu verbinden, hält die Unschärfe weiter entfernter Dinge eine Unmenge an beängstigenden Eindrücken von dem kleinen Menschen ab.
Bis zum Ende des ersten Lebensjahres macht die Effizienz des Sehvermögens weiter große Fortschritte. Immer mehr Details können erkannt und die Augen auf unterschiedlichste Brennweiten eingestellt werden. Mit einem Jahr sieht ein Kind schon annähernd so gut wie ein Erwachsener und die binokulare Kontrolle funktioniert meist schon hundertprozentig. Obwohl im Laufe der folgenden Zeit die Sehschärfe sich weiter optimieren wird, kann man dennoch sagen, dass ein einjähriges Kind grundsätzlich im Vollbesitz seiner visuellen Fähigkeiten ist.
Rund drei Lebensjahre vergehen, bis sich mit dem Wachstum der Augen die letztlich optimale Sehleistung eingestellt hat. Falls ein Baby kurzsichtig ist, stimmt die Länge seines Augapfels nicht mit der Brennweite der Linse überein. Es sieht alle entfernten Gegenstände unscharf. Das Auge vermag jedoch während seines Wachstums diesen Fehler auszugleichen.
Eine gegebenenfalls präventive Vorstellung beim Augenarzt im Kleinkindalter ist in jedem Fall zu empfehlen und kann helfen, Fehlsichtigkeit oder Schielen früh zu erkennen und wenn nötig zu behandeln.
Augenarzt Sehschule Veni Vidi Augenheilkunde Sehkraftentwicklung

http://www.augen-venividi.de
Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde
Aachener Strasse 1006-1012 50858 Köln

Pressekontakt
http://www.positiv-multimedia.de
positiv Multimedia GmbH
Mittelstr. 2 53520 Harscheid


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Dörte Schmitt
30.07.2014 | Dörte Schmitt
Sonnenschirm, Pavillon und Markise
21.07.2014 | Dörte Schmitt
Weinen - unsere heilsamen Tränen
21.07.2014 | Dörte Schmitt
WPC - ein Werkstoff stellt sich vor
25.06.2014 | Dörte Schmitt
Rasenpflege - Mähen, Lüften, Düngen
11.06.2014 | Dörte Schmitt
Sichtschutz für Balkon und Terrasse
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.11.2025 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Rund 100 Apotheken im Land sind Demenz Partner
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 5
PM gesamt: 432.644
PM aufgerufen: 74.249.717