Studie bei Eierstockkrebs mit zielgerichteter Behandlungsstrategie rekrutiert deutlich schneller als erwartet
18.06.2013 / ID: 122627
Medizin, Gesundheit & Wellness
Nachdem zwei große Phase III Studien, die GOG 218 Studie aus den USA und die AGO-OVAR 11 (ICON7) Studie aus Europa unter federführender Beteiligung der AGO Studiengruppe übereinstimmend gezeigt haben, daß die zusätzliche Gabe des Gefäßneubildungshemmenden Antikörpers Bevacizumab zur Chemotherapie und darüber hinaus gegeben mit einer Verbesserung des progressionsfreien Überlebens einhergeht, wird in dieser Studie (AGO-OVAR 17) die optimale Behandlungsdauer mit dem VEGF-Antikörper Bevacizumab zur Chemotherapie mit Carboplatin und Paclitaxel untersucht. Standardarm in der Studie ist eine Behandlung mit Bevacizumab, die zeitgleich mit der Chemotherapie begonnen wird und nach Abschluss von 6 Zyklen Chemotherapie für insgesamt 15 Monate als Erhaltungstherapie fortgesetzt wird. Hier wird das zugelassene Therapieregime mit Carboplatin AUC 5, Paclitaxel 175 mg/m2 und Bevacizumab 15 mg/kg Körpergewicht alle drei Wochen gegeben, verwendet. Im experimentellen Studienarm wird untersucht, ob eine Verlängerung der Erhaltungstherapie mit Bevacizumab in identischer Dosierung und in identischem Applikationsabstand von drei Wochen, jedoch für maximal 30 Monate gegeben, mit einer Effektivitätssteigerung (Verbesserung des progressionsfreien Überlebens, Verbesserung des Gesamtüberlebens) verbunden ist. Parallel werden die Nebenwirkungsraten und die Lebensqualität der Patientinnen erfasst.
Die Studie AGO-OVAR 17 der AGO Studiengruppe wird in 120 Zentren in Deutschland und zusätzlich in Frankreich und Skandinavien durchgeführt. Hier sind die GINECO (Group d'Investigateurs Nationaux pour l'Etude des Cancers Ovariens) und die NSGO (Nordic Society of Gynaecological Oncology), wie schon häufiger, Partner der AGO Studiengruppe im Netzwerk der ENGOT (European Network of Gynaecological Oncological Trials Group). Wie der Studienleiter, Prof. Dr. Jacobus Pfisterer (Kiel) kürzlich berichtete, war ursprünglich eine Rekrutierungsdauer von 30 Monaten, also bis April 2014 vorgesehen, um die geplanten 900 Patientinnen aufzunehmen. Aufgrund einer extrem schnellen Rekrutierung, die sich in den letzten Monaten nochmals beschleunigt hat, sind bereits 840 Patientinnen aufgenommen worden. Damit wird das Rekrutierungsende bereits für Juli 2013, also 9 Monate früher als kalkuliert, erwartet. Die Patientinnen kommen zum überwiegenden Teil aus Zentren der AGO Studiengruppe, insgesamt mehr als 85%. Dies liegt darin begründet, daß die GINECO und die NSGO zeitgleich auch noch andere Konzepte im Rahmen prospektiv randomisierter Phase III Studien untersuchen und somit nur mit einer kleineren Zentrenzahl an dieser Studie teilnehmen. Der internationale Studienleiter Prof. Dr. Jacobus Pfisterer zeigte sich sehr erfreut über diesen Erfolg: "Wie bereits seit vielen Jahren werden heutzutage nahezu alle großen Therapiestudien bei einer Eierstockkrebserkrankung von international kooperierenden Studiengruppen durchgeführt.
Das Design der Studie ist attraktiv, auch für betroffene Patientinnen, da es eine wichtige Fragestellung beantworten werden wird. Insgesamt ist dies ein großer Erfolg und bestätigt wieder einmal den Stellenwert der nationalen und internationalen Vernetzung der AGO Studiengruppe." Die Beantwortung der Haupt-Fragestellung der Studie, ob eine längere Antikörpertherapie mit einer Effektivitätssteigerung verbunden ist, wird allerdings noch einige Jahre dauern. "Zunächst einmal müssen die Patientinnen die Therapie, die im Einzelfall 30 Monate in Anspruch nimmt, ja erst einmal absolvieren", so Pfisterer.
Weitere Informationen zur Studie finden sich unter
http://www.ago-ovar.de
zum Studienleiter Prof. Dr. Jacobus Pfisterer unter
http://www.frauenundkrebs.de
und
http://www.about.me/jacobuspfisterer
Prof. Dr. Jacobus Pfisterer Dr. Jacobus Pfisterer Jacobus Pfisterer AGO Studiengruppe Phase III Studien
http://www.frauenundkrebs.de
Zentrum für Gynäkologische Onkologie
Herzog-Friedrich-Str. 21 24103 Kiel
Pressekontakt
http://www.frauenundkrebs.de
Zentrum für Gynäkologische Onkologie
Herzog-Friedrich-Str. 21 24103 Kiel
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
22.04.2014 | Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Jacobus Pfisterer - Zentrum für Gynäkologische Onkologie Kiel
Jacobus Pfisterer - Zentrum für Gynäkologische Onkologie Kiel
14.02.2014 | Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
20.12.2013 | Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Schnellere Ergebnisperspektive innerhalb der Studie bei Eierstockkrebs mit zielgerichteter Behandlungsstrategie
Schnellere Ergebnisperspektive innerhalb der Studie bei Eierstockkrebs mit zielgerichteter Behandlungsstrategie
16.10.2013 | Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Prof. Dr. Jacobus Pfisterer Studienleiter der AGO Ovar
Prof. Dr. Jacobus Pfisterer Studienleiter der AGO Ovar
26.07.2013 | Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Neue Studie unter der internationalen Leitung von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer aus Kiel
Neue Studie unter der internationalen Leitung von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer aus Kiel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.11.2025 | Vital Energy GmbH
Grippe vorbeugende Maßnahmen
Grippe vorbeugende Maßnahmen
22.11.2025 | HILFE in WÜRDE
24 Stunden Pflegerin in Oberösterreich: Kosten, Leistungen und seriöse Vermittlung
24 Stunden Pflegerin in Oberösterreich: Kosten, Leistungen und seriöse Vermittlung
21.11.2025 | Sauna + Wellness GMBH
Sauna nach Maß: Wunschsauna mit Glas und Paneelen planen
Sauna nach Maß: Wunschsauna mit Glas und Paneelen planen
21.11.2025 | Herzenssache Kinderkrebs e.V.
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
21.11.2025 | Praxis Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann

