Prof. Dr. Jacobus Pfisterer Studienleiter der AGO Ovar
16.10.2013 / ID: 141178
Medizin, Gesundheit & Wellness
Bereits seit dem Jahr 2000 führt die Kommission Ovar der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) unter der Leitung von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer und Prof. Dr. Andreas du Bois in regelmässigen, etwa vierjährigen Abständen eine bundesweite Qualitätssicherungserhebung über die Therapiequalität von Patientinnen mit einer Eierstockkrebserkrankung durch. Gründe für den Beginn waren eher mittelmässige Überlebensdaten von Patientinnen mit einer Eierstockkrebserkrankung in Deutschland im Vergleich zu Patientinnen in anderen europäischen und außereuropäischen Ländern. Seit Beginn ist dieses Programm von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer, Kiel und Prof. Dr. Andreas du Bois, Essen federführend betreut worden. Nachdem anfangs nur die Variablen der Primärtherapie (Operation und Systemtherapie) erfasst worden waren, werden seit dem Jahr 2004 auch die Behandlungsstrategien (Operationen und systemische Therapien) bei einem Rückfall der Erkrankung sowie das Überleben der Patientinnen über mehrere Jahre Nachbeobachtung erfasst. Der Stichprobenumfang ist zwischenzeitlich sehr gut, er umfasste bei der im Juni 2013 abschliessend vorgestellten Auswertung der Runde aus dem Jahr 2008 etwa 45% aller im Untersuchungszeitraum (Erstdiagnose im 3. Quartal 2008) in Deutschland aufgetretenen Fälle. Die Datenqualität ist außerordentlich, die zuvor komplett anonymisierten Operations- und Pathologieberichte werden systematisch von unabhängiger dritter Seite auf Plausibilität überprüft, bevor die Variablen in die Datenbank eingegeben werden, analog wird mit den Angaben zur Systemtherapie oder zur Studienteilnahme verfahren. Zusätzlich wurden die weiteren Therapie- und Überlebensparameter jährlich für insgesamt 4 Jahre erhoben. Wie die Studienleiter Prof. Dr. Jacobus Pfisterer und Prof. Dr. Andreas du Bois bei der abschliessenden Vorstellung der Daten aus den Jahren 2008-2012 im Juni 2013 mitteilten, hat sich die Therapiequalität von Patientinnen mit einer Eierstockkrebserkrankung in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich und deutlich verbessert. Dies betrifft die Qualität der chirurgischen Versorgung beim frühen (Staginglaparotomie) und fortgeschrittenen (Debulkingoperation) Ovarialkarzinom, aber auch die Rate an adäquater systemischer Primärtherapie. Dennoch wurden im Jahr 2008 bei weniger als der Hälfte der Patientinnen eine adäquate Primärtherapie (Operation und Systemtherapie) gemäß Leitlinien durchgeführt. "Hier besteht trotz aller Fortschritte der letzten Jahre immer noch ein deutliches Verbesserungspotential", so Jacobus Pfisterer im Rahmen im Juni 2013. Eine gute, leitliniengerechte Therapie war mit einem deutlichen Überlebensvoteil für die Patientinnen assoziiert. Auch bei der Rezidivtherapie, die zum zweiten Mal nach 2004 wieder erhoben und ausgewertet worden war, zeigten sich Fortschritte: Die Rate an leitliniengerechter Behandlung hat im Vergleich etwas zugenommen, aber auch hier gibt es noch großes Verbesserungspotential. Eine leitliniengerechte Rezidivtherapie war ebenfalls mit einem verbesserten Überleben verbunden. Dies gilt sowohl für die Gesamtgruppe aller Patientinnen mit einem Rezidiv, als auch für verschiedene Subgruppen wie Rezidiv später als 6 Monate nach Abschluss der primärtherapie oder Rezidiv zwischen 6 und 12 Monaten nach Abschluss Primärtherapie. Patientinnen, aber auch behandelnde Ärzte können Institutionen, die eine besonders gute Therapiequalität bieten auf der Seite www eierstock-krebs de finden. Daneben finden sich dort auch Informationen über die Erkrankung für Betroffene. Gleichzeitig wurde die nächste Runde Qualitätssicherung Eierstockkrebs eröffnet. "Wir erfassen derzeit die Daten zu Patientinnen mit der Erstdiagnose Eierstockkrebs im dritten Quartal 2012", so Prof. Dr. Jacobus Pfisterer, "und gehen davon aus, im Frühjahr 2014 erste Daten vorlegen zu können. Es ist wichtig, daß sich möglichst alle Institutionen, die Patientinnen mit Eierstockkrebs behandeln, daran beteiligen", so Prof. Dr. Jacobus Pfisterer weiter.
Weitere Informationen zur Qualitätssicherung finden sich unter http://www.eierstock-krebs.de (http://www.eierstock-krebs.de) , zum Studienleiter Prof. Dr. Jacobus Pfisterer unter http://www.frauenundkrebs.de (http://www.frauenundkrebs.de) und auf slideshare.net/Jacobuspfisterer (http://slideshare.net/Jacobuspfisterer)
Prof. Dr. Jacobus Pfisterer Dr. Jacobus Pfisterer Jacobus Pfisterer AGO Studiengruppe Phase III Studien Pfisterer Dr. Pfisterer Dr. Jacobus
http://www.frauenundkrebs.de
Zentrum für Gynäkologische Onkologie
Herzog-Friedrich-Str. 21 24103 Kiel
Pressekontakt
http://www.frauenundkrebs.de
Zentrum für Gynäkologische Onkologie
Herzog-Friedrich-Str. 21 24103 Kiel
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
22.04.2014 | Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Jacobus Pfisterer - Zentrum für Gynäkologische Onkologie Kiel
Jacobus Pfisterer - Zentrum für Gynäkologische Onkologie Kiel
14.02.2014 | Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
20.12.2013 | Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Schnellere Ergebnisperspektive innerhalb der Studie bei Eierstockkrebs mit zielgerichteter Behandlungsstrategie
Schnellere Ergebnisperspektive innerhalb der Studie bei Eierstockkrebs mit zielgerichteter Behandlungsstrategie
26.07.2013 | Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Neue Studie unter der internationalen Leitung von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer aus Kiel
Neue Studie unter der internationalen Leitung von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer aus Kiel
18.06.2013 | Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Studie bei Eierstockkrebs mit zielgerichteter Behandlungsstrategie rekrutiert deutlich schneller als erwartet
Studie bei Eierstockkrebs mit zielgerichteter Behandlungsstrategie rekrutiert deutlich schneller als erwartet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.11.2025 | Vital Energy GmbH
Grippe vorbeugende Maßnahmen
Grippe vorbeugende Maßnahmen
22.11.2025 | HILFE in WÜRDE
24 Stunden Pflegerin in Oberösterreich: Kosten, Leistungen und seriöse Vermittlung
24 Stunden Pflegerin in Oberösterreich: Kosten, Leistungen und seriöse Vermittlung
21.11.2025 | Sauna + Wellness GMBH
Sauna nach Maß: Wunschsauna mit Glas und Paneelen planen
Sauna nach Maß: Wunschsauna mit Glas und Paneelen planen
21.11.2025 | Herzenssache Kinderkrebs e.V.
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
21.11.2025 | Praxis Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann

