Schnellere Ergebnisperspektive innerhalb der Studie bei Eierstockkrebs mit zielgerichteter Behandlungsstrategie
20.12.2013 / ID: 151103
Medizin, Gesundheit & Wellness
In 120 Zentren in Deutschland und zusätzlich in Frankreich und Skandinavien wird die Studie AGO-OVAR 17 der AGO Studiengruppe zurzeit durchgeführt. Übereinstimmend mit der GOG 218 Studie aus den USA zeigten diese zwei großen Phase III Studien, dass die zusätzliche Gabe des Gefäßneubildungshemmenden Antikörpers Bevacizumab zur Chemotherapie zu einer Verbesserung des fortschreitenden Überlebens führt. Doch was wird genau untersucht?
Der Schwerpunkt in der Studie AGO-OVAR 17 ist über die Verbesserung des progressiven Lebensstatus, die optimale Behandlungsdauer mit dem VEGF-Antikörper Bevacizumab zur Chemotherapie mit Carboplatin und Paclitaxel. Jedoch mit keinem auffälligen Typus resultierte die Behandlung mit Bevacizumab, die zeitgleich mit der Chemotherapie begonnen wird und nach Abschluss von 6 Zyklen Chemotherapie für insgesamt 15 Monate als Erhaltungstherapie fortgesetzt wird. Der medikamentöse Kern der Behandlung, die im Einzelfall bis zu 30 Monate Gesamtdauer beanspruchen kann, liegt in der 3-wöchigen Zugabe und Verwendung der Mittel Carboplatin AUC 5, Paclitaxel 175 mg/m² und der Zugabe von Bevacizumab 15 mg/kg Körpergewicht.
Der Studienleiter Prof. Dr. Jacobus Pfisterer beruft sich an dieser Stelle auf das Wissen international kooperierender Studiengruppen und unterstützt den experimentellen Zweig der Studie, die die Parallelen zwischen einer Verbesserung des progressionsfreien Überlebens sowie der Verbesserung des Gesamtüberlebens bei Verlängerung der Erhaltungstherapie, vergleicht. Dabei wird nicht außer Acht gelassen, dass die Nebenwirkungsrate und die Lebensqualität der Patientinnen eine bedeutende Rolle spielen.
Die Studie verbucht bereits einige bedeutende Erfolge, wie Herr Prof. Dr. Jacobus Pfisterer bestätigen kann: Zunächst kann Pfisterer bedeutend berichten, dass aufgrund der kürzer als zu erwartenden Rekrutierungszeit, bereits 840 der geplanten 900 Patientinnen teilnehmen konnten. Dabei stammen 85 % der Teilnehmerinnen aus den Zentren der AGO Studiengruppe. Zweitens erfolgt nun der Studienabschluss 9 Monate früher als erahnt und endet somit nicht erst im April 2014.
Laut Pfisterer bleibt die Haupt-Fragestellung jedoch noch einige Jahre offen, denn zunächst muss erprobt werden, ob eine längere Antikörpertherapie mit einer Effektivitätssteigerung verbunden ist.
Partner der Studie, sind wie schon häufiger, die GINECO (Group d"Investigateurs Nationaux pour L"Etude des Cancers Ovariens) und die NSGO (Nordic Society of Gynaecological Oncology) im Netzwerk der ENGOT (European Network of Gynaecological Oncology Trials Group).
Weitere Informationen zur Studie finden sich unter
http://www.ago-ovar.de (http://www.ago-ovar.de)
zum Studienleiter Prof. Dr. Jacobus Pfisterer unter
http://www.linkedin.com/pub/jacobus-pfisterer/70/824/245 (http://www.linkedin.com/pub/jacobus-pfisterer/70/824/245)
und
http://de.scribd.com/JacobusPfisterer
AGO Studiengruppe Behandlung Diagnostik Dr. Jacobus Pfisterer Dr. Pfisterer Jacobus Pfisterer Prof. Dr. Jacobus Pfisterer Prof. Dr. Jacobus Pfisterer Twitter Prof. Dr. Pfisterer
http://www.frauenundkrebs.de
Zentrum für Gynäkologische Onkologie
Herzog-Friedrich-Str. 21 24103 Kiel
Pressekontakt
http://www.frauenundkrebs.de
Zentrum für Gynäkologische Onkologie
Herzog-Friedrich-Str. 21 24103 Kiel
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
22.04.2014 | Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Jacobus Pfisterer - Zentrum für Gynäkologische Onkologie Kiel
Jacobus Pfisterer - Zentrum für Gynäkologische Onkologie Kiel
14.02.2014 | Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
16.10.2013 | Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Prof. Dr. Jacobus Pfisterer Studienleiter der AGO Ovar
Prof. Dr. Jacobus Pfisterer Studienleiter der AGO Ovar
26.07.2013 | Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Neue Studie unter der internationalen Leitung von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer aus Kiel
Neue Studie unter der internationalen Leitung von Prof. Dr. Jacobus Pfisterer aus Kiel
18.06.2013 | Prof. Dr. Jacobus Pfisterer
Studie bei Eierstockkrebs mit zielgerichteter Behandlungsstrategie rekrutiert deutlich schneller als erwartet
Studie bei Eierstockkrebs mit zielgerichteter Behandlungsstrategie rekrutiert deutlich schneller als erwartet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.11.2025 | Vital Energy GmbH
Grippe vorbeugende Maßnahmen
Grippe vorbeugende Maßnahmen
22.11.2025 | HILFE in WÜRDE
24 Stunden Pflegerin in Oberösterreich: Kosten, Leistungen und seriöse Vermittlung
24 Stunden Pflegerin in Oberösterreich: Kosten, Leistungen und seriöse Vermittlung
21.11.2025 | Sauna + Wellness GMBH
Sauna nach Maß: Wunschsauna mit Glas und Paneelen planen
Sauna nach Maß: Wunschsauna mit Glas und Paneelen planen
21.11.2025 | Herzenssache Kinderkrebs e.V.
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
Herzenssache Kinderkrebs e. V. generiert 70.000 Euro
21.11.2025 | Praxis Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann
Ästhetik im Ruhrgebiet: Praxis von Jasmine Holzmann

