TÜV Rheinland: Drogenkonsum im Berufsalltag vorbeugen
25.06.2013 / ID: 123746
Medizin, Gesundheit & Wellness
Köln, 25. Juni 2013. Bei der Vorstellung des Drogen- und Suchtberichts 2013 plädierte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mechthild Dyckmans für eine gezielte Suchtprävention am Arbeitsplatz. Aus gutem Grund: Zu den Folgen von Drogenkonsum gehören die Gefährdung der Arbeitssicherheit, vermehrte Fehlzeiten und verringerte Leistungsfähigkeit. Werner Lüth, Experte für Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland: "Für alle Berufsgruppen und Hierarchieebenen ist Suchtprävention ein wichtiges Thema. Bestimmte belastende Arbeitsbedingungen können Drogenmissbrauch begünstigen. Beispiele sind hoher Leistungsdruck, ein schlechtes Betriebsklima oder Arbeitszeiten, die für den Schlafrhythmus ungünstig sind."
Neben Alkohol und illegalen Drogen wie Kokain ist auch der Missbrauch von Medikamenten ein verbreitetes Problem: Betroffen sind zirka 1,5 Millionen Menschen in Deutschland. "Viele Medikamente, die abhängig machen können, sind mit Blick auf die Arbeitssicherheit als besonders kritisch anzusehen. Zu nennen sind hier unter anderem Schmerz- und Beruhigungsmittel", mahnt Anja Krüger, Ärztin im Nachsorgemanagement für Psychiatrie und Psychosomatik bei TÜV Rheinland. Benzodiazepine, unter anderem eingesetzt als Beruhigungs- und Schlafmittel, gehören zu den Medikamenten, die am häufigsten nicht verschreibungsgemäß eingenommen werden. Sie können zu Konzentrationsstörungen, verlangsamten Reaktionen und unsicheren Bewegungen führen. Leistungssteigernde Mittel wie Amphetamine oder Kokain unterdrücken Schmerzen, Hunger, Durst und Müdigkeit. Mögliche Folgen sind Überaktivität und der Verlust von sozialen und sexuellen Hemmungen. "Drogenkonsumenten sind nicht nur häufiger an Verkehrsunfällen beteiligt, sie zeigen ein aggressives oder risikoreiches Verhalten, werden unzuverlässig und fehlen oft am Arbeitsplatz", erläutert Krüger.
"Um Drogenkonsum vorzubeugen, können Unternehmen gezielte Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung ergreifen. Wichtig ist ein klares Statement gegen Drogen im Betriebsalltag. Bei der Suchtprävention unterstützen wir Firmen beispielsweise durch Schulungsmaßnahmen für Führungskräfte, Informationen und Unterweisungen für Mitarbeiter, Beratungsgespräche oder die Einrichtung von Gesundheitszirkeln", so Lüth.
Kollegen und Vorgesetzten empfiehlt der Arbeitssicherheitsexperte von TÜV Rheinland bei Anzeichen von Suchterkrankungen nicht wegzusehen. Vielmehr sollten sie den Betroffenen persönlich ansprechen und ihm mitteilen, wie sie die Situation wahrnehmen. Für Führungskräfte und Arbeitgeber reichen die Pflichten weiter: "Sie müssen bei Anzeichen eines möglichen Alkohol- oder Drogenkonsums entscheiden, ob der Mitarbeiter seine Aufgaben ohne Gefahr für sich oder andere ausführen kann. Ist dies nicht der Fall, muss er seine Tätigkeit sofort einstellen. Zur Unterstützung bei der Beurteilung sollte der Betriebsarzt oder eine andere geeignete Person hinzugezogen werden. Verbietet der Arbeitgeber das Weiterarbeiten, muss er im Zuge seiner Fürsorgepflicht für die Sicherheit des Mitarbeiters auf dem Heimweg sorgen oder eine Betreuung organisieren", erklärt Lüth.
Bildrechte: TÜV Rheinland/istockphoto.com
http://www.tuv.com
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein 51105 Köln
Pressekontakt
http://www.medizin-pr.de
Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
Im Klapperhof 33 a 50670 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Birgit Dickoré
24.07.2014 | Birgit Dickoré
Starre Arbeitszeitmodelle sind nicht zukunftsfähig
Starre Arbeitszeitmodelle sind nicht zukunftsfähig
23.06.2014 | Birgit Dickoré
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gilt auch bei Überlastung
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gilt auch bei Überlastung
03.06.2014 | Birgit Dickoré
Notfallnummern müssen im Betrieb bekannt sein
Notfallnummern müssen im Betrieb bekannt sein
28.05.2014 | Birgit Dickoré
Druck-auf-dem-Ohr.de informiert über innovative Behandlungsmethode
Druck-auf-dem-Ohr.de informiert über innovative Behandlungsmethode
19.05.2014 | Birgit Dickoré
TÜV Rheinland: Gesundheit im Unternehmen aktiv managen
TÜV Rheinland: Gesundheit im Unternehmen aktiv managen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
25.11.2025 | morphintiy GmbH
Wenn man sich selbst wieder begegnet und warum Echtheit das neue Gleichgewicht ist
Wenn man sich selbst wieder begegnet und warum Echtheit das neue Gleichgewicht ist
25.11.2025 | morphintiy GmbH
Das Affiliateprogramm der MEVOLYS eröffnet Chancen für gemeinsames Wachstum und gegenseitige Inspiration
Das Affiliateprogramm der MEVOLYS eröffnet Chancen für gemeinsames Wachstum und gegenseitige Inspiration
25.11.2025 | morphintiy GmbH
Von Herz zu Herz und Umsatz: Die MEVOLYS verbinden Mission und Erfolg
Von Herz zu Herz und Umsatz: Die MEVOLYS verbinden Mission und Erfolg
25.11.2025 | morphintiy GmbH
Mit den MEVOLYS Alltagsbewusstheit gestalten und Energie im Alltag freisetzen
Mit den MEVOLYS Alltagsbewusstheit gestalten und Energie im Alltag freisetzen

