Renovieren in der Schwangerschaft: Gesundheitsrisiko für das Kind
15.08.2013 / ID: 131579
Medizin, Gesundheit & Wellness
Wiesbaden, 15. August 2013. Das Kinderzimmer mit bunten Tapeten bekleben, die Decke frisch streichen oder den Teppichboden auswechseln: Bei werdenden Eltern erwacht der Nestbautrieb. "Beim Renovieren gelangen jedoch Chemikalien in die Luft, die die Gesundheit des Kindes gefährden können", warnt Dr. Marko Ostendorf vom Infocenter der R V Versicherung. Erste Studien zeigen zudem, dass das empfindliche Immunsystem von Babys dadurch bereits im Mutterleib geschwächt werden kann. "Schwangere sollten daher nicht selbst zum Pinsel greifen und frisch renovierte Räume möglichst meiden", rät Dr. Ostendorf.
Neue Möbel, Klebstoffe in Teppichen sowie Wandfarben geben flüchtige Stoffe ab. Diese Ausdünstungen können sich in der Raumluft bis zu einem halben Jahr lang halten. "Sie können dann die Atemwege der Neugeborenen reizen und zu Atemwegserkrankungen führen", sagt Dr. Ostendorf vom Infocenter der R V Versicherung. Kinder, deren Immunsystem geschwächt ist, sind außerdem anfälliger für Infektionskrankheiten, Heuschnupfen, Asthma oder Allergien.
Weitere Tipps des R V-Infocenters:
- Das Kinderzimmer frühestens ein Jahr nach der Geburt verschönern.
- Wer neue Kinderzimmermöbel, Farben oder Teppiche kauft, sollte zu Biofarben oder schadstoffarmen Materialien greifen.
- Lässt sich die Renovierung nicht verschieben, den Raum viel und regelmäßig lüften. Schwangere sollten das Zimmer möglichst meiden.
- Manche Zimmerpflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft: Wer eine Bergpalme oder Grünlilie aufstellt, sorgt für ein besseres Raumklima.
Infocenter der R+V Versicherung Schwangerschaft Renovieren Ungeborenes Kind Baby Säugling giftig Kinderzimmer streichen Farbe Pinsel Dämpfe Möbel lüften
http://www.infocenter.ruv.de
Infocenter der R+V Versicherung
Raiffeisenplatz 2 65189 Wiesbaden
Pressekontakt
http://www.infocenter.ruv.de
Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Schaberweg 23 61348 Bad Homburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Gabriele Winter
18.12.2013 | Gabriele Winter
Architects" Darling® Award 2013 - Bronze für Gutjahr Systemtechnik
Architects" Darling® Award 2013 - Bronze für Gutjahr Systemtechnik
12.12.2013 | Gabriele Winter
Parken in der zweiten Reihe: Mit Warnblinker gleich doppelt teuer
Parken in der zweiten Reihe: Mit Warnblinker gleich doppelt teuer
28.11.2013 | Gabriele Winter
Gutjahr: Nachgefragt - wie viele Schwellen hat das Land?
Gutjahr: Nachgefragt - wie viele Schwellen hat das Land?
27.11.2013 | Gabriele Winter
Auffahrunfall: Gibt´s vorne Geld, wenn´s hinten kracht?
Auffahrunfall: Gibt´s vorne Geld, wenn´s hinten kracht?
12.11.2013 | Gabriele Winter
IndorTec THERM von Gutjahr
IndorTec THERM von Gutjahr
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
25.11.2025 | Wellness Sanofit GmbH
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
25.11.2025 | Hörland GmbH
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
25.11.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet

