Exzessiver Medienkonsum
09.05.2011
Medizin, Gesundheit & Wellness
sup.- Der hohe Medienkonsum von jungen Menschen mit all seinen psychosozialen und gesundheitlichen Folgen ist eine neue Herausforderung für alle Ärzte, die Kinder und Jugendliche behandeln. Diese Botschaft stand im Mittelpunkt des Kongresses des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) im März in Weimar. Die Daten, die Dr. Florian Rehbein vom Kriminologischen Forschungsinstitut in Niedersachsen präsentierte, sind schockierend. Männliche Neuntklässler (Durchschnittsalter 15 Jahre) verbringen täglich im Schnitt sieben Stunden und 23 Minuten vor dem Bildschirm, bei Mädchen sind es sechs Stunden und zehn Minuten. Während Jungen sich 141 Minuten pro Tag mit Computerspielen beschäftigen, beträgt diese Zeit bei den weiblichen Gleichaltrigen nur 56 Minuten. Beim Fernsehkonsum sowie beim Chatten im Internet sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede hingegen relativ gering.
Die Folgen des hohen Medienkonsums sind vielschichtig. "Studien haben gezeigt, dass langes Sitzen vor dem Fernseher oder Computer sämtliche Risikofaktoren für Herzerkrankungen wie Übergewicht, Bluthochdruck, schlechte Blutfettwerte sowie Diabetes erhöht", warnt Prof. Stephan Martin, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung "Motivation zur Lebensstil-Änderung" und Herausgeber des Internetportals http://www.komm-in-schwung.de. Exzessiver Medienkonsum begünstigt zudem psychische Störungen wie z. B. die ADHS-Symptomatik (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung).
Doch was können Mediziner tun? Strikte Verbote wie beim Rauchen oder dem Alkohol funktionieren beim Medienmissbrauch schon gar nicht. Eine Botschaft sollten die Ärzte hingegen den Eltern immer wieder mit auf den Weg geben: Ein Fernseher hat im Kinderzimmer bis zum Alter von zwölf Jahren nichts zu suchen. Dies, so der Jugendmediziner Dr. Uwe Büsching (Bielefeld), sei die wirksamste präventive Maßnahme, da nachgewiesen sei, dass ein Fernseher im eigenen Zimmer in der frühen Kindheit den Medienmissbrauch im Jugendalter drastisch erhöht.
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.04.2025 | Therapiezentrum Melias
Ergotherapie für Kinder und Erwachsene: Warum das Therapiezentrum Melias auf individuelle Betreuung setzt
Ergotherapie für Kinder und Erwachsene: Warum das Therapiezentrum Melias auf individuelle Betreuung setzt
21.04.2025 | Dr. med. Bernhard Scheja
Dr. med. Bernhard Scheja über Fortschritte in der Ultraschalldiagnostik
Dr. med. Bernhard Scheja über Fortschritte in der Ultraschalldiagnostik
20.04.2025 | Ensana Health Spa Hotels
Ensana Health Spa Hotels setzen auf Regeneration und Heilmittel aus der Natur
Ensana Health Spa Hotels setzen auf Regeneration und Heilmittel aus der Natur
17.04.2025 | The Nautilus Maldives
Ayurveda-Tempel "Ananda in the Himalayas" im August zu Gast im Privatinsel-Paradies The Nautilus Maldives
Ayurveda-Tempel "Ananda in the Himalayas" im August zu Gast im Privatinsel-Paradies The Nautilus Maldives
16.04.2025 | ZEOLITH WISSEN
Parkinson-Zahlen steigen rasant - Umweltgifte im Fokus der Forschung
Parkinson-Zahlen steigen rasant - Umweltgifte im Fokus der Forschung
