TÜV Rheinland: Sicherheit am Arbeitsplatz ist Chefsache
21.10.2013 / ID: 141784
Medizin, Gesundheit & Wellness
Es ist ja immer gut gegangen - dieses Motto kann sich bei Sicherheitsfragen am Arbeitsplatz als gefährlich erweisen. Zwar ist die Zahl der Arbeitsunfälle in Deutschland im ersten Halbjahr 2013 gesunken. Trotzdem verzeichnete die gesetzliche Unfallversicherung fast 436.000 Unfälle, die zu einer Arbeitsunfähigkeit von mindestens drei Tagen führten. Werner Lüth, Sicherheitsingenieur und Leiter des Fachgebietes Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland: "Bei "alten Hasen" in einem Beruf führt unter anderem mangelndes Sicherheitsbewusstsein zu Unfällen. Es ist ja bisher nie etwas passiert, wenn auf persönliche Schutzmaßnahmen wie Sicherheitsschuhe verzichtet wurde. Bei neuen Mitarbeitern ist oft fehlendes Wissen der Grund." Daher sei es wichtig, jeden Mitarbeiter in seinen Arbeitsplatz einzuweisen und Sicherheitsunterweisungen regelmäßig zu wiederholen.
Weitere Faktoren, die nach Erfahrungen von TÜV Rheinland zu Unfällen beitragen können, sind wechselnde Arbeitsbedingungen, zum Beispiel an unterschiedlichen Einsatzorten, sowie Zeit- und Leistungsdruck. "Selbst der aufmerksamste Mitarbeiter kann Fehler machen. Daher empfehlen wir technische Sicherheitsmaßnahmen einzusetzen, wenn diese zur Verfügung stehen", so der Experte. Früher gab es beispielsweise bei vielen Maschinen die so genannte Zweihandbedienung. Sie sollte ein vorsätzliches oder versehentliches Hineingreifen in die laufende Maschine verhindern. Heute wird dies oft durch einen Lichtvorhang, eine Art Lichtschranke, erreicht. Wird der Lichtvorhang unterbrochen, bleibt die Maschine stehen und die Gefahr ist gebannt.
Arbeitgeber ist für Sicherheit verantwortlich
Für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ist der Arbeitgeber zuständig. Führungskräfte sollten daher mit gutem Beispiel vorangehen und vorgeschriebene persönliche Sicherheitsausrüstung konsequent tragen, auch wenn sie sich nur kurz in einem Gefahrenbereich aufhalten. Darüber hinaus ist es sinnvoll, Mitarbeiter, die von den Sicherheitsvorschriften abweichen, sofort auf ihr Fehlverhalten hinzuweisen. Diese Maßnahmen verdeutlichen, dass im Unternehmen Wert auf Sicherheit und Gesundheitsschutz gelegt wird. Arbeitnehmer können zur Sicherheit im Unternehmen beitragen, indem sie Vorgesetzte umgehend über neu auftretende Risiken informieren. Zudem sollten sie keine Aufgaben übernehmen, für die sie keine Qualifikation haben. Kommt es durch vorsätzliches oder fahrlässiges Handeln zu einem Unfall, kann die Unfallversicherung einen verantwortlichen Arbeitgeber in Regress nehmen oder dem Arbeitnehmer Leistungen verweigern.
Gefährdungsbeurteilung regelmäßig prüfen
Welche Risiken für Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen bestehen, ist in der Gefährdungsbeurteilung festgehalten. Dabei gilt: "Betriebe unterliegen ständigem Wandel: Es werden neue Maschinen eingesetzt, andere Arbeitsstoffe verwendet oder neue Produkte hergestellt. Daher sollte die Gefährdungsbeurteilung mindestens alle zwei Jahre überprüft werden, zumindest immer dann, wenn sich im Betrieb etwas verändert", so Lüth. Eine umfassende Bewertung der betrieblichen Maßnahmen bietet ein Compliance Audit zum Arbeits- und zum Gesundheitsschutz durch TÜV Rheinland. Das Ergebnis zeigt auf, wo das Unternehmen sehr gut ist, welche Verbesserungen möglich sind und in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht. Dabei beraten die externen Fachleute Unternehmen auch dazu, welche Maßnahmen vorrangig durchgeführt werden müssen. Auf Wunsch unterstützt TÜV Rheinland auch bei der Umsetzung, sei es im Rahmen von einzelnen Projekten oder durch die Konzeption und Implementierung eines Betriebssicherheitsmanagements. Lüth: "Sicherheit ist zwar Chefsache, aber auch alle Mitarbeiter müssen mitziehen. Denn von einem durchdachten Konzept zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen."
Weitere Informationen unter http://www.tuv.com/arbeitssicherheit im Internet.
Der Abdruck ist unter Angabe der Quelle "TÜV Rheinland" honorarfrei. Bitte verwenden Sie das Bild ausschließlich für die Berichterstattung und im Zusammenhang mit dieser Presseinformation.
Bildrechte: TÜV Rheinland
http://www.tuv.com
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein 51105 Köln
Pressekontakt
http://www.medizin-pr.de
Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
Im Klapperhof 33 a 50670 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Birgit Dickoré
24.07.2014 | Birgit Dickoré
Starre Arbeitszeitmodelle sind nicht zukunftsfähig
Starre Arbeitszeitmodelle sind nicht zukunftsfähig
23.06.2014 | Birgit Dickoré
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gilt auch bei Überlastung
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gilt auch bei Überlastung
03.06.2014 | Birgit Dickoré
Notfallnummern müssen im Betrieb bekannt sein
Notfallnummern müssen im Betrieb bekannt sein
28.05.2014 | Birgit Dickoré
Druck-auf-dem-Ohr.de informiert über innovative Behandlungsmethode
Druck-auf-dem-Ohr.de informiert über innovative Behandlungsmethode
19.05.2014 | Birgit Dickoré
TÜV Rheinland: Gesundheit im Unternehmen aktiv managen
TÜV Rheinland: Gesundheit im Unternehmen aktiv managen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
26.11.2025 | Bögl Hörakustik
BÖGL Hörakustik erneut unter den Top 100 Hörakustikern Deutschlands ausgezeichnet
BÖGL Hörakustik erneut unter den Top 100 Hörakustikern Deutschlands ausgezeichnet
26.11.2025 | Vital Energy GmbH
Krankenstand senken Maßnahmen
Krankenstand senken Maßnahmen
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall

