Primäre Immundefekte - Leitfaden für Betroffene und Angehörige
06.11.2013 / ID: 144333
Medizin, Gesundheit & Wellness
Wenn das Immunsystem gestört ist, spricht man von einem Immundefekt. Dabei wird zwischen einem primären (angeborenen) Immundefekt, und dem sekundären (erworbenen) Immundefekt unterschieden. Das tückische am primären Immundefekt ist, dass dieser nicht unbedingt im Kindesalter auftreten muss, sondern auch erst im Erwachsenenalter Beschwerden verursachen kann.
Menschen, die am primären Immundefekt leiden, werden ihr Leben lang zur Vermeidung von Infektionen mit Immunglobulinen behandelt. Doch bis die Krankheit diagnostiziert wird, ist es meistens ein langer Weg, wie Karin Modl berichtet: 'Ich litt schon als Kind unter starken Verkühlungen und diversen Entzündungen. Zu diesem Leidensdruck kommt, dass ich nicht ernst genommen und schließlich als psychisch labil eingestuft wurde. Der primäre Immundefekt wurde erst in meinem 32. Lebensjahr diagnostiziert.', Frau Karin Modl, ÖSPID Vorsitzende. Seit der Diagnose "Primärer Immundefekt" wird Frau Modl mit der subkutanen Therapie behandelt: 'Die Verkühlungen und Infekte haben sich rasch vermindert.' Um den Betroffenen zu helfen und auch Angehörige zu integrieren und aufzuklären, wurde die Selbsthilfegruppe für primäre Immundefekte "ÖSPID" eingerichtet.
Der Mensch ist ständig Angriffen von Viren, Bakterien und Pilzen ausgesetzt. Die Abwehr dieser Angriffe übernimmt das Immunsystem. Bei Immundefekterkrankungen fehlt diese notwendige Abwehr. Man unterscheidet zwischen dem angeborenen (primären) und dem erworbenen (sekundären) Immundefekt. Ein primärer Immundefekt entsteht, wenn ein oder mehrere Organe, Körpergewebe, Zellen oder Proteine des körpereigenen Immunsystems fehlen oder wegen eines genetischen Defekts nicht richtig funktionieren. Im Gegensatz zu HIV/Aids sind primäre Immundefekterkrankungen nicht übertragbar!
Der Leitfaden ist auf Calameo (http://www.calameo.com/read/0028974112ac4c13987de) aufzurufen.
Bildrechte: © Fotolia
immundefekt primärer primäre immundefekte immunsystem krankheit entzündung abwehr virus viren gen gendefekt
http://www.oespid.at
Österreichische Selbsthilfegruppe für primäre Immundefekte
Eichkogelstraße 7 3004 Riederberg
Pressekontakt
http://www.oespid.at
Österreichische Selbsthilfegruppe für primäre Immundefekte
Eichkogelstraße 7 3004 Riederberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Karin Modl
03.12.2015 | Karin Modl
Leben mit einem primären Immundefekt - die Geschichte Milans
Leben mit einem primären Immundefekt - die Geschichte Milans
31.08.2015 | Karin Modl
Primäre Immundefekte und die Dunkelziffer
Primäre Immundefekte und die Dunkelziffer
20.07.2015 | Karin Modl
Die ÖSPID-Infografik
Die ÖSPID-Infografik
13.11.2014 | Karin Modl
50 Jahre Plasmapherese in Österreich
50 Jahre Plasmapherese in Österreich
21.10.2014 | Karin Modl
Judith S. - Leben mit PID [Primären Immundefekt]
Judith S. - Leben mit PID [Primären Immundefekt]
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.05.2025 | Augenoptik Bettzüge GmbH
Tagsüber scharf sehen - mit Nachtlinsen von Augenoptik Bettzüge GmbH in Erfurt
Tagsüber scharf sehen - mit Nachtlinsen von Augenoptik Bettzüge GmbH in Erfurt
14.05.2025 | Taiwan Excellence
"Go Healthy with Taiwan": Internationale Ausschreibung zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden startet im Mai
"Go Healthy with Taiwan": Internationale Ausschreibung zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden startet im Mai
13.05.2025 | Rückenguru
Digitale Hilfe bei Rückenschmerzen - einfach erklärt auf rueckenguru.de
Digitale Hilfe bei Rückenschmerzen - einfach erklärt auf rueckenguru.de
13.05.2025 | Happy Ear GmbH
Individuelle Hörlösungen mit technologischem Anspruch
Individuelle Hörlösungen mit technologischem Anspruch
13.05.2025 | PEARL GmbH
Carlo Milano Regenwolke-Luftbefeuchter
Carlo Milano Regenwolke-Luftbefeuchter
