Reflux und Sodbrennen
16.02.2014 / ID: 157286
Medizin, Gesundheit & Wellness
Was ist Sodbrennen
Unter diesem medizinischen Begriff versteht man aus dem Magen in die Speiseröhre aufsteigende Magensäure. In manchen Fällen werden ebenfalls Speiserest mit hinauf gedrängt. Durch die durchaus hohe Konzentration der Säurebestandteile stellt sich ein stechender Schmerz beim Patienten ein, da der Magensaft das umgebene organische Material angreift und zu zersetzen beginnt. Auf unserem Portal Reflux-Sodbrennen.de (http://www.reflux-sodbrennen.de) erhalten Sie eine Menge Informationen zu diesem Thema. Neben Informationsdokumenten haben sie die Möglichkeit, sich über das Kontaktformular bei Fragen oder gesundheitlich Problemen an uns zu wenden.
Ursachen für SodbrennenZu große Portionen
Als häufigster Auslöser für solche Symptome lässt sich falsche Ernährung benennen.
Aufgrund der straffen Arbeitstage essen viele Menschen bevorzugt abends in Ruhe.Leider werden dann zu große Mengen verspeist, die den Magen in einer Zersetzungs- und Verdauungsarbeit überfordern. Da die normale Menge des Magensaftes nicht für die Verarbeitung von großen Speisemengen ausgelegt ist, wird bei großen Mahlzeiten mehr Speichel und Magensaft produziert. Letzteres äußert sich vor allem in einem erhöhten Säureanteil im Magen. Durch die Überfüllung, drücken die Speisereste zurück in die Speiseröhre.
Zu viel Fettiges & Süßigkeiten
Zudem werden zu späten Stunden vor dem TV oft ungesunde Snacks, wie Chips oder Süßigkeiten zu sich genommen. Durch hohe Fett- und Salzgehalte sind diese einer effektiven Zersetzung ebenfalls nichts gewachsen. Außerdem werden Niere und Leber bei der anschließenden Verstoffwechselung dieser Stoffe besonders belastet.
Zu schnelles Essen und schlingen
Der Speichel hat die Aufgabe, die Vielfachzuckerketten in Nahrung während des Kauens durch ein Enzyme in kleinere Ketten zu zerlegen. Diese sind leichter zu verdauen und werden im Magen in Traubenzucker weiterverarbeitet und lösen sich in der Vorliegenden Flüssigkeit.
Personen, die besonders schnell Essen oder schlingen, kauen ihre Nahrung i.d.R. nicht richtig. Dadurch werden zu große Brocken heruntergeschluckt. Außerdem kann der Speichel seiner Funktion nicht im vollen Maße nachkommen.
Chronisches Sodbrennen - Reflux
Beschädigung & Disfunktion des Mageneingangs
Neben falscher Ernährung gibt es mehrere chronische Arten von Sodbrennen. Diese werden als "Reflux" bezeichnet. Dieses Wort ist dem Lateinischen entnommen und bedeutet Rückfluss.
Unter diesem medizinische Begriff versteht man eine nahrungsunabhändige Ursache, die durch eine Disfunktion des Mageneingangs zustande kommt. Wenn der Pförtnermuskel das obere Ende nicht mehr oder nur in geringen Maße verschließt, können auch ohne die o.g. Fehlernährung erhebliche Mengen an Säure in die Speiseröhre aufsteigen.
Je größer der Inhalt jedoch ist, desto höher ist auch der innere Druck, der den Pförtner belastet.
Folgen durch dauerhaftes Sodbrennen
Durch die permanente Belastung der unteren Speiseröhre durch Säure, verändert dich das Gewebe. Es wird zersetzt und lässt langfristig Vernarbungen und Schwächungen erkennen. Die schlimmste Form der Veränderungen sind polymorphe Zellen.
Jede Art des Sodbrennens kann dauerhaft also zu Speiseröhrenkrebs zu führen.
Prävention / Vorbeugen
Um es nicht soweit kommen zu lassen, sollten Sie Merkmale und Symptome von reversiblen und permanenten Problemen erkennen können.Unserer Informationsbroschüre auf reflux-sodbrennen.de können sie Tipps und Tricks zur gesunden Ernährung entnehmen. Dort finden die eine Merkliste anhand derer Sie ihre Beschwerden selbst einstufen können. Sollten sie massive Schmerzen haben, dann melden Sie sich direkt bei uns. Über unsere erfahrenen Ärzte und Chirurgen können wir Ihnen schnelle und effektive Hilfe in ganz Deutschland anbieten. Mehr dazu hier (http://www.reflux-sodbrennen.de/was-ist-reflux) .
http://www.reflux-sodbrennen.de
reflux-sodbrennen.de
Vivaldistraße 6 86551 Aichach
Pressekontakt
http://www.epileads.de
Episkepsis UG
Vivaldistraße 9 86551 Aichach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Benjamin Geßmann
30.07.2017 | Benjamin Geßmann
Ganzheitliche Beratung bei Reflux-Sodbrennen
Ganzheitliche Beratung bei Reflux-Sodbrennen
29.07.2013 | Benjamin Geßmann
Mediziner Achim Peters sieht die Lösung der Adipositas-Epidemie vor allem als soziale Aufgabe
Mediziner Achim Peters sieht die Lösung der Adipositas-Epidemie vor allem als soziale Aufgabe
19.07.2013 | Benjamin Geßmann
Arzt zeigt Initiative: Wie Trainingsprogramme für übergewichtige Kinder und Jugendliche aufgebaut werden
Arzt zeigt Initiative: Wie Trainingsprogramme für übergewichtige Kinder und Jugendliche aufgebaut werden
06.07.2013 | Benjamin Geßmann
Studie belegt: Adipositas in jungen Jahren hat verhängnisvolle Folgen
Studie belegt: Adipositas in jungen Jahren hat verhängnisvolle Folgen
27.12.2012 | Benjamin Geßmann
Neue Potentiale durch Interessenten-Gewinnng
Neue Potentiale durch Interessenten-Gewinnng
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | ALZHEIMER DEUTSCHLAND - Ärztliche Interessensgemeinschaft TPS
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
12.05.2025 | Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße GbR
Chiropraktik in Herrsching: Neue Wege zur Gesundheit in der Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße
Chiropraktik in Herrsching: Neue Wege zur Gesundheit in der Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße
12.05.2025 | Verbund Pflegehilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
12.05.2025 | Lebenszeitbegleiter
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
12.05.2025 | Coach & Speaker für Gesundheit & Energie
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
