60 Prozent aller Krebspatienten werden bestrahlt
04.03.2014 / ID: 159203
Medizin, Gesundheit & Wellness
sup.- Eine ganz wesentliche Säule bei der Behandlung von Krebserkrankungen ist die Strahlentherapie. Ca. 60 Prozent aller Krebspatienten werden heute bestrahlt. Je nach Größe und Art des Tumors kann die Bestrahlung alleinige Therapie sein oder mit einer Operation und/oder Chemotherapie sowie mit neuen biologischen Medikamenten kombiniert werden. "Von allen Fächern der Medizin hat die Strahlentherapie durch schnellere Prozessoren und größere Speicher den größten Fortschritt erlebt", sagt Prof. Jürgen Debus, Direktor der Radioonkologie am Universitätsklinikum Heidelberg.
Unsichtbar und schmerzlos zerstören die Strahlen Tumore tief im Körper. Die biologische Wirkung der ionisierenden Strahlen besteht darin, dass jede Ionisation zu Strangbrüchen an der DNA der bestrahlten Zelle führt. Dadurch verliert die Zelle ihre Fähigkeit, sich zu teilen und stirbt ab. Bei der Bestrahlung ist höchstmögliche Präzision sehr wichtig, denn nicht nur Krebszellen, sondern auch gesunde Zellen können getroffen werden. In der Regel können gesunde Zellen die DNA-Strangbrüche aber bis zu einem gewissen Maß wieder reparieren. Aufgabe des Radioonkologen ist es deshalb, eine Strahlendosis zu wählen, die das gesunde Gewebe noch tolerieren kann, die dennoch ausreicht, um die Krebszellen komplett zu vernichten. Dieser Spagat kann mit einer neuen Form der Bestrahlung, bei der hochenergetisch beschleunigte Protonen zum Einsatz kommen, sehr viel besser gelöst werden als bei der herkömmlichen Bestrahlung mit Röntgen. "Protonen geben die meiste Energie erst am Ende ihrer Laufstrecke ab, also passgenau im Tumor, dahinter tritt keine Strahlung auf", erläutert Prof. Barbara Bachtiary, Leiterin des Ärzteteams am Rinecker Proton Therapy Center (www.rptc.de) in München. Bei der Protonentherapie kann deshalb mit einer höheren Dosis gearbeitet werden, weil das umgebende gesunde Gewebe weitestgehend geschont wird.
Bildzeile: Die Protonenbestrahlung findet in einer so genannten Gantry statt. Diese Geräte wiegen 150 Tonnen, haben einen Durchmesser von elf Metern und können innerhalb einer Minute um 360 Grad sub-millimetergenau um den Patienten gedreht werden.
Gantry Krebspatienten Prof. Jürgen Debus DNA-Strangbrüche Protonen Prof. Barbara Bachtiary Rinecker Proton Therapy Center www.rptc.de
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.11.2025 | Renna Taxi Tübingen
Bundesweite Krankenfahrten ab und nach Tübingen
Bundesweite Krankenfahrten ab und nach Tübingen
26.11.2025 | Zahnärzte Neustadt Passage
Ästhetische Zahnkronen aus Keramik - Zahnärzte Neustadt Passage für Ihren perfekten Biss
Ästhetische Zahnkronen aus Keramik - Zahnärzte Neustadt Passage für Ihren perfekten Biss
26.11.2025 | Aumedica
Augenlasern und berufliche Anforderungen - wenn klare Sicht im Job zählt
Augenlasern und berufliche Anforderungen - wenn klare Sicht im Job zählt
26.11.2025 | Aumedica
Digitale Sehbeanspruchung 2026 - Bildschirmarbeit, Gaming und Augenlasern
Digitale Sehbeanspruchung 2026 - Bildschirmarbeit, Gaming und Augenlasern
26.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen

