"Ich hoffe, du verrottest in der Hölle"
31.05.2014 / ID: 168384
Medizin, Gesundheit & Wellness
"Ich hoffe, du verrottest in der Hölle", schreibt eine Tochter an ihre Mutter auf Twitter. Die Adressatin heißt Brenda Heist. Elf Jahre vor diesem tweet lud sie eben diese damals elfjährige Tochter und ihre achtjährige Schwester vor der Schule ab und fasste einen spontanen Entschluss: Sie ging hinüber zu einer Gruppe von Leute, die sich im Park aufhielten. Sie kehrte nicht nach Hause zurück. Elf Jahre lang. Mai letzten Jahres kam sie zurück. Angeblich komplett abgebrannt.
Wir alle kennen Situationen, nach denen wir uns hinterher fragen: "Was hat mich da bloß geritten?" Zum Glück sind nicht alle so tiefgreifend wie die folgende Geschichte. Aber allen ist gemeinsam: wir handeln öfters als wir denken aus Motiven, die uns selber nicht klar sind.
"Was hat mich denn da geritten?" Manchmal liegt die Antwort im Unterbewusstsein!
Wenn auch nicht immer so extrem, das Phänomen, dass irgendwas mit uns durchgeht und wir dann Dinge tun, die "bei klaren Verstand" uns nicht passiert wären, kennt wohl jeder. Doch während viele hinterher ihren Kopf schütteln und sich selbst nicht verstehen, wissen wir inzwischen, was das ist, das da mit uns durchgeht: Unser Unterbewusstsein!
Dazu gehören all unsere Automatismen, die wir so im Kopf haben:
+ automatische Denkgewohnheiten,
+ Verhaltensimpulse
+ Entscheidungsmuster etc.
+ Emotionen
Es ist unser Reservoir an Erinnerungen, Erlebnissen und darauf gestützten Entscheidungen. Das Unterbewusstsein vergisst nichts. Nur lässt es eben nicht alle Infos an die Oberfläche.
Hypnose arbeitet genau mit diesen Bereich. In <a href="/http/a://hypnosearbeit.de">Hypnosearbeit (http://hypnosearbeit.de) greift direkt auf den Bereich zu, aus dem die Gefühle kommen und verändert dort etwas. Um ein Bild zu benutzen: Während andere Methoden sich um den Bachlauf kümmern, geht die Hypnotherapie direkt zur Quelle. Denn hier "liegt der Hund begraben", wie eine Redewendung sagt.
Deshalb ist Hypnosearbeit (http://hypnosearbeit.de) eher schnell, zielgerichtet und ergebnisorientiert. Andere Coaching- oder Therapieformen sind mehr prozessorientiert und mit mittlerer Geschwindigkeit unterwegs. Veränderung braucht Zeit, sagen sie. Und je tiefgreifender die Veränderung sein soll, desto weniger schnell geht es oft. Nicht so mit Hypnose. Hier besteht die Möglichkeit, tiefgreifende Veränderungen anzustoßen, die bei anderen Methoden oft länger brauchen.
http://www.hypnosearbeit.de
active consent
Sendlinger Tor 8 / 3.Stock 80336 München
Pressekontakt
http://www.hypnosearbeit.de
active consent
Sendlinger Tor 8 / 3.Stock 80336 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Joerg Maier
30.09.2014 | Joerg Maier
Belastendes loslassen können - mit Hypnose geht es einfacher
Belastendes loslassen können - mit Hypnose geht es einfacher
23.09.2014 | Joerg Maier
Hypnose gut einsetzbar bei Depression
Hypnose gut einsetzbar bei Depression
18.09.2014 | Joerg Maier
7 Gründe für Hypnose
7 Gründe für Hypnose
31.07.2014 | Joerg Maier
Die Vergangenheit hinter uns lassen oder: es ist nie zu spät für eine gute Kindheit
Die Vergangenheit hinter uns lassen oder: es ist nie zu spät für eine gute Kindheit
28.07.2014 | Joerg Maier
Mit Hypnose den Schmerz besiegen
Mit Hypnose den Schmerz besiegen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.11.2025 | Wiener Couch
Familientherapie: Gemeinsam Lösungen finden und Beziehungen stärken
Familientherapie: Gemeinsam Lösungen finden und Beziehungen stärken
27.11.2025 | B.I.E.K.
Lust auf einen Adventskalender der anderen Art?
Lust auf einen Adventskalender der anderen Art?
27.11.2025 | Verbund Pflegehilfe
Weihnachten mit Demenz: Ein Fest der Nähe, Achtsamkeit und vertrauten Ritualen
Weihnachten mit Demenz: Ein Fest der Nähe, Achtsamkeit und vertrauten Ritualen
27.11.2025 | Fruit Juice Science Centre
Eine neue Studie zeigt, dass man aus Saft mehr Vitamin C aufnimmt als aus ganzen Früchten/Gemüse oder Nahrungsergänzungsmitteln.
Eine neue Studie zeigt, dass man aus Saft mehr Vitamin C aufnimmt als aus ganzen Früchten/Gemüse oder Nahrungsergänzungsmitteln.
27.11.2025 | Pädia @ InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Pädia führt BellyBiom als Nachfolgeprodukt von BiGaia ein
Pädia führt BellyBiom als Nachfolgeprodukt von BiGaia ein

