Hectec liefert Version 4 von mediCAD aus
28.01.2016 / ID: 215798
Medizin, Gesundheit & Wellness
Die neue Version der präoperativen Planungssoftware mediCAD enthält zahlreiche neue Funktionen, die dem Operateur Zeit sparen und gleichzeitig zu mehr Präzision und höherer Sicherheit führen.
Zu den Neuheiten, die die Planung schneller machen und gleichzeitig die Genauigkeit und die Sicherheit erhöhen, gehören die Definition von Favoriten, die Spiegelung des Hüftgelenkmittelpunkts, die automatische Erkennung der Femurschaftachse und damit automatische Bestimmung des femoralen Offsets sowie beim Knie die Möglichkeit Femur und Tibia gemeinsam zu platzieren und den intramedullären Ausrichtungswinkel zu bestimmen. "Mit der Version 4 von mediCAD erfüllen wir den Wunsch vieler Ärzte, noch exakter und sicherer zu planen." so Andreas Feneberg, der mediCAD Classic Produktmanager bei Hectec.
In den Favoriten kann jeder Operateur seine bevorzugten Prothesen eintragen und danach ohne die Auswahl unter allen Herstellern und Implantaten direkt darauf zugreifen. Die Spiegelung des Hüftgelenkmittelpunkts ist besonders dann hilfreich, wenn die pathologische Seite sehr zerstört ist oder wenn eine der beiden Seiten eine starke Deformität aufweist. Der HGM wird dann von der gesunden Seite übertragen. Ebenfalls neu bei der Hüfte: Beim Wählen der Halslänge werden Femur und Prothese automatisch reponiert. Mit der automatischen Anzeige des Inklinationswinkels bei der Planung der Pfanne bei der Hüft-OP ist schließlich ein zahlreich geäußerter Wunsch der bisherigen Anwender realisiert.
Die Trennung zwischen Hallux-Valgus und Sprunggelenk erleichtert Operationen am Fuß und macht diese präziser und sicherer. Falls Endodok von PACS unterstützt wird, ist die neue postoperative Prüfung des OP-Ergebnisses für die Qualitätssicherung und die Dokumentation eine wesentliche Erleichterung. Unabhängig davon gestattet diese neue Funktion, das Ergebnis einer Operation direkt mit der Planung zu vergleichen.
mediCAD V4 ist ab Ende Januar direkt bei den Vertriebspartnern des Herstellers erhältlich.
hectec Hectec Hectec GmbH mediCAD präoperative Planungssoftware Version 4 mediCAD Classic mediCAD V4 Planungssoftware Operation
http://www.hectec.eu
Hectec GmbH
Ottostr. 16 84030 Landshut
Pressekontakt
http://www.tenncom.de
TennCom AG
Hohentwielstr. 4A 78315 Radolfzell
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Jörn Seel
01.08.2016 | Jörn Seel
mediCAD Hectec übernimmt Anwender des Localite OrthoPlanners
mediCAD Hectec übernimmt Anwender des Localite OrthoPlanners
15.10.2015 | Jörn Seel
Hectec integriert eRef von Thieme in die digitale OP-Planung
Hectec integriert eRef von Thieme in die digitale OP-Planung
19.03.2015 | Jörn Seel
Neue Version der digitalen OP-Planung mediCAD
Neue Version der digitalen OP-Planung mediCAD
23.02.2015 | Jörn Seel
Digitale OP-Planung mediCAD für mediDOK-Anwender
Digitale OP-Planung mediCAD für mediDOK-Anwender
10.12.2014 | Jörn Seel
Einfacher Wechsel von GEMED zu Hectec mediCAD
Einfacher Wechsel von GEMED zu Hectec mediCAD
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.09.2025 | Aterima Care - Team Dresden
Pflegeheim - wer kann sich das noch leisten?
Pflegeheim - wer kann sich das noch leisten?
15.09.2025 | digitalSIGNAGE.de GmbH
Heilen ohne Weilen - digitales Patientenmanagement von digitalSIGNAGE.de optimiert die medizinische Betreuung
Heilen ohne Weilen - digitales Patientenmanagement von digitalSIGNAGE.de optimiert die medizinische Betreuung
12.09.2025 | ATOS Klinik Wiesbaden
ATOS Klinik Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilisation nach Rückenoperationen im Rhein-Main-Gebiet
ATOS Klinik Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilisation nach Rückenoperationen im Rhein-Main-Gebiet
12.09.2025 | D.B.Publizistik
Ursachenforschung bei Seltenen Erkrankungen
Ursachenforschung bei Seltenen Erkrankungen
12.09.2025 | Emrich Gesundheitspraxis
"Atmen wie im Himalaya"- Mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie die Vitalitaet und Lebensqualitaet steigern
"Atmen wie im Himalaya"- Mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie die Vitalitaet und Lebensqualitaet steigern
