"Sport trotz Erkältung?" - Verbraucherfrage der Woche der DKV
27.10.2016
Medizin, Gesundheit & Wellness
Anna S. aus Eichstätt:
Ich bereite mich mit Skigymnastik und Lauftraining auf den Winterurlaub vor. Jetzt habe ich Schnupfen, fühle mich aber fit. Kann ich weiter Sport treiben?
Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte bei der DKV Deutsche Krankenversicherung:
Wer sich fit fühlt und nur einen leichten Schnupfen ohne Halsschmerzen, Husten oder Fieber hat, kann in Maßen weiter aktiv bleiben. Eine leichte körperliche Belastung kann sogar eine positive Wirkung auf das Abwehrsystem haben. Fühlen sich Sportler allerdings während des Trainings schlechter, sollten sie es umgehend abbrechen und abwarten, bis die Symptome abgeklungen sind. Wird der harmlose Schnupfen zu einer fiebrigen Virusinfektion, sollte der Erkrankte nach dem Abklingen des Fiebers noch mindestens eine Woche Trainingspause einlegen. Beginnen Hobbyathleten zu schnell wieder mit ihrem Sportprogramm, kann das schwere Krankheiten wie beispielsweise eine Herzmuskel- oder Lungenentzündung zur Folge haben. Denn Sport regt die Viren an zu wandern. So gelangen sie in Körperregionen wie Herz oder Lunge. Nach einem schweren Infekt sollten Sportler das Training zunächst langsam wieder beginnen und dann schrittweise steigern. Bei einer Rückkehr der Symptome das Training sofort stoppen. Wer sich nicht sicher ist, sollte lieber den Arzt um Rat fragen. Generell gilt: Bei jedem Infekt körperliche Belastungen bei extremen Temperaturen, ob heiß oder kalt, vermeiden. Denn die Reaktionen des Körpers darauf behindern die Arbeit des Immunsystems.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 1.248
Diese und weitere Verbraucherthemen finden Sie unter http://www.ergo.com/verbraucher. Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie unter http://www.dkv.de.
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die "ERGO Group" als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
http://www.ergo.com/verbraucher
DKV Deutsche Krankenversicherung
Victoriaplatz 2 40477 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM GmbH
Hansastraße 17 80686 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sybille Schneider
10.11.2016 | Sybille Schneider
"Zimmerbeleuchtung beim Fernsehen" - Verbraucherfrage der Woche der DKV
"Zimmerbeleuchtung beim Fernsehen" - Verbraucherfrage der Woche der DKV
07.11.2016 | Sybille Schneider
"Aus Pflegestufen werden Pflegegrade" - Verbraucherinformation der DKV
"Aus Pflegestufen werden Pflegegrade" - Verbraucherinformation der DKV
03.11.2016 | Sybille Schneider
"Brauche ich einen Röntgenpass?" - Verbraucherfrage der Woche der DKV
"Brauche ich einen Röntgenpass?" - Verbraucherfrage der Woche der DKV
02.11.2016 | Sybille Schneider
"Gesund im Büro: Bewegung macht den Rücken fit" - Expertengespräch der DKV
"Gesund im Büro: Bewegung macht den Rücken fit" - Expertengespräch der DKV
10.10.2016 | Sybille Schneider
"Hochsaison für Hausstaubmilben" - Verbraucherinformation der DKV
"Hochsaison für Hausstaubmilben" - Verbraucherinformation der DKV
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.02.2025 | ATELIER DE COURAGE
Mut verändert alles: ATELIER DE COURAGE setzt Zeichen gegen Angst und Stillstand
Mut verändert alles: ATELIER DE COURAGE setzt Zeichen gegen Angst und Stillstand
03.02.2025 | Personal Training
Blaubeer-Methode bringt die Schönheitsbranche ins Wanken
Blaubeer-Methode bringt die Schönheitsbranche ins Wanken
03.02.2025 | DKV Deutsche Krankenversicherung
Nährstoffwunder aus der Heimat - Verbraucherinformation der DKV
Nährstoffwunder aus der Heimat - Verbraucherinformation der DKV
03.02.2025 | Haus der Krebs-Selbsthilfe-Bundesverband e.V.
Weltkrebstag 2025
Weltkrebstag 2025
03.02.2025 | Frank Vogelgesang Consulting
Cancer Coach hält Brandrede zur Krebsprävention
Cancer Coach hält Brandrede zur Krebsprävention