22. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik
13.04.2018 / ID: 288544
Medizin, Gesundheit & Wellness
Ein Gesetz, das so manche Frage offen lässt, hat der 22. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik am 11. April in Hamburg in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt. Durch das Cannabis-Gesetz besteht seit gut einem Jahr eine neue, von Patienten wie vielen Ärzten begrüßte Therapieoption für Menschen mit schwerwiegenden Erkrankungen. Eingeschränkt wird der Zugang zu medizinischen Cannabis-Therapeutika jedoch unter anderem dadurch, dass laut Gesetz die Verordnung nur dann zu Lasten der Krankenkassen gestattet ist, wenn keine oder nur unzumutbare Therapiealternativen bestehen. Schon an dieser Frage scheiden sich die Geister. Beim Eppendorfer Dialog stellte die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karin Maag, ganz deutlich klar: Ein Patient muss nicht austherapiert sein, bevor er Medizinalcannabis bekommen darf. Maag weist auf die diesbezüglich konkrete Gesetzesbegründung hin. Für die gesetzlichen Krankenkassen, die die Genehmigung der Cannabis-Verordnung oft verweigern - laut Dr. Detlev Parow (Geschäftsbereich Produkt- und Abrechnungsmanagement bei der DAK-Gesundheit) ist das bei der DAK in rund 30 Prozent der Anträge der Fall - ein deutlicher Appell. Seitens der Politik wird der Zugang zu medizinischem Cannabis unter standardisierten Bedingungen als eine Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten ausdrücklich begrüßt. In einem basisdemokratischen Gesundheitssystem dürfen die Krankenkassen nicht zur regulatorischen Instanz einer zugelassenen Arzneimitteltherapie werden.
Weitere Informationen über die Veranstaltung und alle Referenten finden sich auf der Website des Eppendorfer Dialogs (http://www.eppendorferdialog.de/veranstaltungen/medizinischer-cannabis-zwischen-hoher-nachfrage-und-regulatorischen-huerden.html).
http://www.eppendorferdialog.de
Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik
Stormarnplatz 1 22393 Hamburg
Pressekontakt
http://www.eppendorferdialog.de
Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik
Stormarnplatz 1 22393 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Maja Timm
10.12.2019 | Maja Timm
24. Eppendorfer Dialog: Bleibt die Apotheke vor Ort?
24. Eppendorfer Dialog: Bleibt die Apotheke vor Ort?
01.04.2019 | Maja Timm
Antibiotikamisere beim 23. Eppendorfer Dialog
Antibiotikamisere beim 23. Eppendorfer Dialog
26.06.2017 | Maja Timm
Gefährden Rabattverträge die medizinische Versorgungssicherheit?
Gefährden Rabattverträge die medizinische Versorgungssicherheit?
09.12.2016 | Maja Timm
Medikationsplan: Innovationsprojekt auf Entwicklungsniveau
Medikationsplan: Innovationsprojekt auf Entwicklungsniveau
22.04.2016 | Maja Timm
Verhinderung von Arzneimittelinnovationen durch RCT-Maßstab
Verhinderung von Arzneimittelinnovationen durch RCT-Maßstab
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.07.2025 | Help 24 GmbH
Cynteract: Innovatives Reha-System für das klinisch-therapeutische Umfeld und zu Hause
Cynteract: Innovatives Reha-System für das klinisch-therapeutische Umfeld und zu Hause
16.07.2025 | Alfried Krupp Krankenhaus
Refluxkrankheit am Alfried Krupp Krankenhaus: Diagnose und moderne Therapieansätze bei chronischem Sodbrennen
Refluxkrankheit am Alfried Krupp Krankenhaus: Diagnose und moderne Therapieansätze bei chronischem Sodbrennen
16.07.2025 | Therapiezentrum Melias
Ergotherapie im Therapiezentrum Melias - Wenn Kinder anders ticken
Ergotherapie im Therapiezentrum Melias - Wenn Kinder anders ticken
16.07.2025 | B.I.E.K.
Scrollen Sie noch oder verpassen Sie schon?
Scrollen Sie noch oder verpassen Sie schon?
16.07.2025 | mediportal-online, M+V Medien-und Verlagsservice Germany Unternehmergesellschaft(haftungsbeschränkt)
Grüner Tee: Hilft das überhaupt?
Grüner Tee: Hilft das überhaupt?
