Gefährden Rabattverträge die medizinische Versorgungssicherheit?
26.06.2017 / ID: 264761
Politik, Recht & Gesellschaft
(Hamburg) Sie sind seit zehn Jahren eines der wichtigsten Kostensteuerungsmittel im Gesundheitswesen: Rabattverträge zwischen Krankenkassen und Herstellern. Das Prinzip: Der Arzt verordnet einen Wirkstoff, und der Apotheker hat die undankbare Aufgabe, das Arzneimittel des Herstellers an den Patienten abzugeben, mit dem die Krankenkasse des jeweiligen Patienten einen Rabattvertrag hat, also eine Vereinbarung über einen besonders günstigen Preis. Das Verfahren spart jährlich Milliarden Euro im Gesundheitssystem, es gibt jedoch auch viele Kritikpunkte: Patienten beklagen Umstellungsprozesse, Apotheker die Mehrarbeit, Ärzte den Angriff auf ihre Behandlungshoheit. Mittlerweile sehen Systemkenner sogar eine Gefahr für die Versorgungssicherheit, weil immer mehr Anbieter in der Rabattschlacht kapitulieren, so dass Lieferengpässe auftreten. Das Thema hat also Sprengstoff - und war Gegenstand des 21. Eppendorfer Dialogs zur Gesundheitspolitik (www.eppendorferdialog.de) am 14. Juni 2017 im Hamburger Museum für Völkerkunde (www.voelkerkundemuseum.com), bei dem Experten des Systems ihre Standpunkte darstellten und mit einem interessierten Auditorium debattierten. Mit dabei waren Versorgungsforscher Prof. Gerd Glaeske (www.socium.uni-bremen.de), AOK-Chef Dr. Christopher Hermann (www.aok.de), der Industrievertreter und Vorsitzende des BPI Dr. Martin Zentgraf (www.bpi.de), der Onkologe Prof. Stephan Schmitz (www.bnho.de) und der Bundestagsabgeordnete Thomas Stritzl (www.thomas-stritzl.de). Durch die Veranstaltung führte Prof. Achim Jockwig von der Hochschule Fresenius (www.hs-fresenius.de, http://www.carl-remigius.de ). So viel vorab: Die Bewertung der Rabattverträge fiel sehr emotional und unterschiedlich aus. Hier lesen Sie einen Bericht über die Veranstaltung: http://www.eppendorferdialog.de/veranstaltungen/10-jahre-rabattausschreibungen-wie-steht-es-um-die-versorgung-der-patienten.html
http://www.beckundpartner.de
Adriane Beck & Partner GmbH
Stormarnplatz 1 22393 Hamburg
Pressekontakt
http://www.beckundpartner.de
Adriane Beck & Partner GmbH
Stormarnplatz 1 22393 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Maja Timm
10.12.2019 | Maja Timm
24. Eppendorfer Dialog: Bleibt die Apotheke vor Ort?
24. Eppendorfer Dialog: Bleibt die Apotheke vor Ort?
01.04.2019 | Maja Timm
Antibiotikamisere beim 23. Eppendorfer Dialog
Antibiotikamisere beim 23. Eppendorfer Dialog
13.04.2018 | Maja Timm
22. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik
22. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik
09.12.2016 | Maja Timm
Medikationsplan: Innovationsprojekt auf Entwicklungsniveau
Medikationsplan: Innovationsprojekt auf Entwicklungsniveau
22.04.2016 | Maja Timm
Verhinderung von Arzneimittelinnovationen durch RCT-Maßstab
Verhinderung von Arzneimittelinnovationen durch RCT-Maßstab
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.07.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
15.07.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Die Europäische Kommission aktualisiert ihre Liste der Länder mit hohem Risiko im (AML/CFT)
Die Europäische Kommission aktualisiert ihre Liste der Länder mit hohem Risiko im (AML/CFT)
14.07.2025 | Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
Wenn das Fundament wackelt - Die Baustelle Schule als Spiegel unserer Zeit
Wenn das Fundament wackelt - Die Baustelle Schule als Spiegel unserer Zeit
14.07.2025 | Die Menschenleserin aus Franken
Die stille Kraft des Erfolgs
Die stille Kraft des Erfolgs
10.07.2025 | Conterganstiftung
Bundesverwaltungsgericht bestätigt langjährige Rechtspraxis für Anerkennung von Conterganschäden
Bundesverwaltungsgericht bestätigt langjährige Rechtspraxis für Anerkennung von Conterganschäden
