Mehr Stabilität im Alltag von COPD-Patienten
29.01.2019 / ID: 310260
Medizin, Gesundheit & Wellness
sup.- Die Lungenerkrankung COPD belastet das alltägliche Leben der betroffenen Menschen in hohem Maße. Der Krankheitsverlauf, der mit einem kontinuierlichen Verlust der Lungenkapazität einhergeht, erschwert zunehmend durch Symptome wie Atemnot und starkem Husten die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Viele Patienten ziehen sich zurück und meiden soziale Kontakte, zumal sie in einem fortgeschrittenen Stadium der COPD jederzeit in Furcht vor Exazerbationen leben. So werden schwere, akut auftretende Krankheitsschübe genannt, die zu einer Verschlimmerung der Beschwerden führen. Gerade zur Vermeidung dieser Phasen mit deutlich erhöhter Symptomatik gibt es heute jedoch wirkungsvolle Therapie-Optionen. Bei so genannter instabiler COPD mit hohem Exazerbationsrisiko kann der Leidensdruck der Erkrankten durch eine maßgeschneiderte Medikation verringert und die Lebensqualität erhöht werden. "In den letzten zehn Jahren hat sich die Behandlungssituation von COPD-Patienten in Deutschland deutlich verbessert", erklärt der Pneumologe Prof. Claus F. Vogelmeier (Marburg): "Neben neuen Wirksubstanzen hat auch ein differenziertes Denken eingesetzt. Das zeigt sich z. B. darin, Asthma von COPD zu unterscheiden, die Exazerbationsprophylaxe als wesentliches Therapieziel in den Blick zu nehmen und Patienten eine individualisierte Therapie zukommen zu lassen."
Ein wichtiges Kriterium für diese erweiterten Behandlungsmöglichkeiten sind Wirkstoffe in extrafeiner Partikelgröße, mit denen auch die kleinen Atemwege in der Lunge erreicht werden. Immerhin liegt bei bis zu 90 Prozent der instabilen COPD-Patienten eine Entzündung dieser kleinen Verästelungen im Bronchialbaum vor. Ebenfalls ein maßgeblicher Beitrag zur Vereinfachung von Alltag und Therapie sind Wirkstoff-Fixkombinationen in einem einzigen Inhalator. Sie sorgen dafür, dass die Therapietreue nicht durch Versäumnisse oder Fehldosierungen bei der Medikamenteneinnahme gefährdet wird. Und eine neue Generation von Inhalationsgeräten, die morgens und abends anzuwenden sind, passt sich damit der Situation der Patienten an: Gerade morgens klagen die meisten über Einschränkungen, weil Kurzatmigkeit Probleme beim Aufstehen, Anziehen und Treppensteigen bereitet. Und nach einer abendlichen Inhalation fühlen sich die Patienten sicherer für die Nacht.
COPD-Patienten Behandlungsstrategie Atemnot Exazerbationen Lebensqualität Prof. Claus F. Vogelmeier Partikelgröße Wirkstoff-Fixkombinationen Inhalationsgeräte
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Andreas Uebbing
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Entwaldung gefährdet weltweit Klima und Umwelt
Entwaldung gefährdet weltweit Klima und Umwelt
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Nachhaltigkeit als Qualitätskriterium
Nachhaltigkeit als Qualitätskriterium
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Qualitätsstandards beim Heizöltransport
Qualitätsstandards beim Heizöltransport
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Vereinfachung ist kein guter Ernährungsratgeber
Vereinfachung ist kein guter Ernährungsratgeber
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren
Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.11.2025 | Ayurvedaschule Wolfgang Neutzler
Ayurvedische Mini-Routinen für Büro & Alltag
Ayurvedische Mini-Routinen für Büro & Alltag
13.11.2025 | Professional Press Cogar GmbH
Oh, du fröhliche ... oh, du gründliche!
Oh, du fröhliche ... oh, du gründliche!
13.11.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei Microdevices präsentiert auf der CES® 2026 fortschrittliche Lösungen für AgeTech- und PetTech
Asahi Kasei Microdevices präsentiert auf der CES® 2026 fortschrittliche Lösungen für AgeTech- und PetTech
13.11.2025 | GRIN Publishing GmbH
Metalle im Körper: Chemie trifft Medizin
Metalle im Körper: Chemie trifft Medizin
12.11.2025 | Naturheilpraxis Birgit Beckherrn
Hamburg: Ganzheitliche Traumatherapie und Craniosacrale Praxis
Hamburg: Ganzheitliche Traumatherapie und Craniosacrale Praxis

