Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren
13.01.2020 / ID: 336007
Umwelt & Energie
sup.- Kennen Sie Ihren "Carbon Footprint"? Das ist der persönliche CO2-Fußabdruck, also die Menge an klimaschädlichen Emissionen, die ein Mensch durch seinen Energieverbrauch, seine Mobilität, Ernährung und das Konsumverhalten verursacht. Je umweltgerechter das Leben, desto kleiner der CO2-Abdruck. In Deutschland liegt dieser Wert allerdings immer noch pro Person bei rund 11,6 Tonnen im Jahr und damit deutlich über dem Welt- und dem EU-Durchschnitt. Nach den Klimaschutzplänen der Bundesregierung wird bis zum Jahr 2050 eine Minimierung der Pro-Kopf-Bilanz auf weniger als eine Tonne angestrebt. Ein ehrgeiziges Ziel, zu dem jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten beitragen sollte. "Schon kleine Veränderungen verbessern unsere Klimabilanz", erklärt das Umweltbundesamt (UBA): "Regionale Produkte einkaufen, öfter mal mit dem Fahrrad fahren oder auf Ökostrom umsteigen."
Die Vermeidung bzw. die Reduzierung von Emissionen sollten dabei stets Priorität haben. Und dort, wo dies bislang nicht möglich ist, bietet sich als dritter Schritt ein Ausgleich des individuellen Fußabdrucks an. "Zum Beispiel, indem ich in bestehende Klimaschutzprojekte investiere und so meinen eigenen CO2-Ausstoß kompensiere", sagt Dr. Michael Bilharz vom UBA. Dieser Vorschlag klingt für private Verbraucher zunächst einmal kompliziert, lässt sich inzwischen aber ohne größeren Aufwand realisieren. So haben Heizungsbesitzer heute die Möglichkeit, für ihre Wärmeerzeugung CO2-neutrale Brennstoffe zu nutzen. Damit sind Energieprodukte gemeint, deren Emissionen aus der Verbrennung in gleicher Höhe durch die Investition in Klimaschutzprojekte wieder ausgeglichen werden. Zum Nachweis der Kompensation müssen Energiehändler für jede verkaufte Tonne eines CO2-neutralen Brennstoffs ein so genanntes Minderungszertifikat erwerben und vorweisen können.
Ausgestellt werden die Zertifikate für Projekte, bei denen beispielsweise in Entwicklungsländern Waldaufforstungen, Investitionen in erneuerbare Energien oder Verbesserungen des Abfallmanagements durchgeführt werden. Diese Initiativen müssen von internationalen Organisationen genehmigt und überwacht werden. Für die Zertifikate, mit denen dann deutsche Brennstofflieferanten die CO2-Kompensation ihrer Produkte belegen, gibt es eine zusätzliche Kontrollinstanz. Das " RAL-Gütezeichen (http://www.guetezeichen-energiehandel.de) CO2-kompensierte Energieprodukte" gibt Verbrauchern die Sicherheit, dass bei Genehmigung, Verrechnung und Zertifizierung alle Vorschriften und Qualitätsstandards eingehalten wurden ( http://www.guetezeichen-energiehandel.de (http://www.guetezeichen-energiehandel.de)).
CO2-Fußabdruck Carbon Footprint Konsumverhalten Pro-Kopf-Bilanz UBA RAL-Gütezeichen CO2-kompensierte Energiepropukte www.guetezeichen-energiehandel.de
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Andreas Uebbing
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Entwaldung gefährdet weltweit Klima und Umwelt
Entwaldung gefährdet weltweit Klima und Umwelt
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Nachhaltigkeit als Qualitätskriterium
Nachhaltigkeit als Qualitätskriterium
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Qualitätsstandards beim Heizöltransport
Qualitätsstandards beim Heizöltransport
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Vereinfachung ist kein guter Ernährungsratgeber
Vereinfachung ist kein guter Ernährungsratgeber
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Körperliche Aktivität wichtig im Familienalltag!
Körperliche Aktivität wichtig im Familienalltag!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.11.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Berlin setzt auf Zero Waste
Berlin setzt auf Zero Waste
05.11.2025 | meistro GmbH
meistro Solution übernimmt die Energieberatung Dr. Lerche GmbH
meistro Solution übernimmt die Energieberatung Dr. Lerche GmbH
05.11.2025 | EMH Energie-Messtechnik GmbH
EMH erweitert Kalibrierrahmen für DCFC-Systeme auf bis zu 4.000 kW
EMH erweitert Kalibrierrahmen für DCFC-Systeme auf bis zu 4.000 kW
04.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Aztec Minerals meldet hochgradiges Gold und Silber - Tombstone liefert!
Aztec Minerals meldet hochgradiges Gold und Silber - Tombstone liefert!
31.10.2025 | PORR GmbH & Co. KGaA
PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft

