Mein Kind wird gemobbt - wie reagieren Eltern richtig?
04.09.2019 / ID: 327270
Medizin, Gesundheit & Wellness
Sticheleien sind unter Kindern und Jugendlichen sind nicht ungewöhnlich, wenn sie alterstypisch bleiben. Schließen sich mehrere Kinder zusammen, um einen Mitschüler bewusst körperlich oder verbal zu quälen, spricht man von Mobbing. Zehn bis zwölf Prozent aller deutschen Schüler sind mindestens einmal im Monat Opfer von Mobbingattacken. Betroffene kämpfen noch im Erwachsenenalter mit den Folgen. Panikattacken und Depressionen sind häufige Spätfolgen. Umso wichtiger ist es als Elternteil, rechtzeitig einzuschreiten und erste Anzeichen ernst zu nehmen. Mobbingopfer kapseln sich oft von der Außenwelt ab und ziehen sich zurück. Neben der selbstgewählten Isolation sind Verschlechterungen der Schulnoten, Appetitlosigkeit und Konzentrationsschwächen Warnsignale. Ausschlaggebend ist, wie lange das zurückgezogene Verhalten Ihres Kindes anhält. Sie kennen Ihr Kind am besten. Beobachten Sie die Veränderungen und suchen Sie das Gespräch, um Schlimmeres zu vermeiden.
Raus aus der Opferrolle
Egal ob Ihr Kind seelisch oder körperlich angegriffen wird: Betroffene tun sich grundsätzlich schwer, sich selbst aus ihrer Lage zu befreien. Ein selbstsicheres und selbstbewusstes Auftreten ist jedoch wichtig, um Mobber zu stoppen. Ermutigen Sie Ihr Kind, sich etwas zu trauen - auch wenn es schwerfällt. Es ist immer besser, mit jemanden über die Vorfälle zu sprechen, als Kummer und Frust in sich hineinzufressen. Stehen Sie Ihrem Kind als vertrauensvoller Ansprechpartner zur Seite. Wenn Ihr Kind sich Ihnen anvertraut, loben Sie seinen Mut und finden Sie eine gemeinsame Lösung. Hobbys und Freunde helfen dabei, dass Ihr Kind neues Selbstbewusstsein erlangt und sich wieder wohl in seiner Haut fühlt. Die Zusammenarbeit mit der Schule ist vorteilhaft, um weitere Mobbingattacken zu verhindern. In der Praxis für Ergotherapie E. Brechtel in Köln sind Mobbingopfer an der richtigen Adresse. Expertin Elisabeth Brechtel hilft Ihrem Kind dabei, aus der Opferrolle auszubrechen. Bei Fragen oder für Terminvereinbarungen erreichen Sie die Praxis telefonisch unter 02217391781.
Praxis für Ergotherapie E. Brechtel
Frau Elisabeth Brechtel
Sechzigstraße 40
50733 Köln
Deutschland
fon ..: 0221 7391781
fax ..: 0221 7391781
web ..: http://www.ergotherapie-k öln.com
email : pr@deutsche-stadtauskunft.ag
Pressekontakt
Praxis für Ergotherapie E. Brechtel
Frau Elisabeth Brechtel
Sechzigstraße 40
50733 Köln
fon ..: 0221 7391781
web ..: http://www.ergotherapie-k öln.com
email : pr@deutsche-stadtauskunft.ag
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Elisabeth Brechtel
26.11.2020 | Frau Elisabeth Brechtel
5 Tipps gegen den Winterblues
5 Tipps gegen den Winterblues
05.10.2020 | Frau Elisabeth Brechtel
Selbstsicher in Prüfungen - so klappt's
Selbstsicher in Prüfungen - so klappt's
16.09.2020 | Frau Elisabeth Brechtel
ADHS bei Erwachsenen - die Diagnose im fortgeschrittenen Alter
ADHS bei Erwachsenen - die Diagnose im fortgeschrittenen Alter
31.07.2020 | Frau Elisabeth Brechtel
Entwicklungsstörungen im Kindesalter
Entwicklungsstörungen im Kindesalter
06.07.2020 | Frau Elisabeth Brechtel
In der Ruhe liegt die Kraft - für mehr Harmonie im Familienalltag
In der Ruhe liegt die Kraft - für mehr Harmonie im Familienalltag
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Mundgesundheit bei Diabetes: Worauf es ankommt
Mundgesundheit bei Diabetes: Worauf es ankommt
11.11.2025 | GRIN Publishing GmbH
Telemedizin auf dem Vormarsch
Telemedizin auf dem Vormarsch
11.11.2025 | PEARL GmbH
newgen medicals Inhalationsgerät für Kinder und Erwachsene
newgen medicals Inhalationsgerät für Kinder und Erwachsene
10.11.2025 | Aumedica
Freiheit ohne Brille - warum immer mehr junge Erwachsene auf Augenlasern setzen
Freiheit ohne Brille - warum immer mehr junge Erwachsene auf Augenlasern setzen
10.11.2025 | ELITE Fitness & Betriebs GmbH
Fit in der kalten Jahreszeit - ELITE Fitness & Betriebs GmbH
Fit in der kalten Jahreszeit - ELITE Fitness & Betriebs GmbH

