Immer mehr Cyberattacken auf Arztpraxen - was ist zu tun?
19.12.2023 / ID: 404341
Medizin, Gesundheit & Wellness
Nach den großen Industriebetrieben, mittelständischen Unternehmen und Kliniken, werden jetzt zunehmend auch Arztpraxen Opfer von Hackerangriffen. Laut Bundeskriminalamt nehmen Cyberkriminelle vermehrt öffentliche Verwaltungen, Hochschulen und Arztpraxen in Deutschland ins Visier. Mit schlimmen Folgen. Wie niedergelassene Ärzte sich und damit auch die Daten ihrer Patienten schützen können und was im Falle eines erfolgreichen Angriffs zu tun ist - darüber referiert RA Dr. Sebastian Berg, Fachanwalt für Medizinrecht bei KWM LAW PartG mbB und Lehrbeauftragter der Hochschule Hannover auf dem BVASK-Kongress vom 2. bis 3. Februar im Düsseldorfer Medienhafen."Die Bedrohung durch organisiert kriminelle Hacker steigt seit Jahren und verursacht immense Schäden", so Berg. "Es ist nicht mehr die Frage ob, sondern nur noch wann eine Arztpraxis angegriffen wird". Aus der Praxis gibt es bereits haarsträubende Beispiele, die den Ärzten dargestellt werden müssen. Die Angriffsdichte hat sich allein von 2019 auf 2021 verdoppelt. Rund 85 Prozent der deutschen mittelständischen Unternehmen sind bereits betroffen.
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung im Gesundheitswesen, sowie die KI bieten Hackern immer bessere Bedingungen. Berg: "Gefahr lauert da, wo es solvente Schuldner mit vielen und sensiblen Daten gibt."
Bei einem erfolgreichen Hacker-Angriff müssen Praxen neben hohen Lösegeldforderungen, auch mit Praxisstillstand, Verdienstausfall, einem schwindenden Ruf und Abwanderung von Patienten rechnen.
Trotz der Kenntnis vieler Praxisinhaber zur Cybersicherheit mangelt es jedoch an der konsequenten Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.
Berg nennt an erster Stelle eine interne Risiko-Analyse, notwendige technische Maßnahmen (regelmäßige Updates, Firewalls, Back Up Systeme, Datenschutz) und die Sensibilisierung und adäquate Schulung von Mitarbeitern. Eine Cyber-Versicherung gehört für Praxen unbedingt dazu.
Für den "Fall der Fälle", dass man gehackt wurde, sollte ein reibungsloser organisatorischer Maßnahmenplan bereitstehen. Der IT-Angriff sollte zunächst professionell analysiert werden, IT-Spezialisten können das infizierte System unter "Quarantäne" stellen. Wenn dann eine IT-Firma mit der Wiederherstellung des Betriebsablaufes beauftragt wird, sollte man nicht vergessen, Beweise zu sichern, um den Schaden regulieren zu können. Von Lösegeldzahlungen wird abgeraten.
Auch eine Meldung an spezielle Aufsichtsbehörden und Staatsanwaltschaften ist wichtig. Eine Strafverfolgung ist zwar oft langwierig oder gar aussichtslos, da die Täter in der Regel im Ausland sitzen. Die Meldung und Auswertung vieler Straftaten führen jedoch auch zum besseren Verständnis des Vorgehens der Kriminellen und deren "Trends" und mit diesem Wissen wiederum zu einem wirksameren Schutz für die ganze Branche.
zum Kongress
Firmenkontakt:
Berufsverband für Arthroskopie
Breite Straße 96
41460 Neuss
Deutschland
0157 81777 698
http://www.bvask.de
Pressekontakt:
Berufsverband für Arthroskopie
Breite Straße 96
41460 Neuss
0157 81777 698
http://www.bvask.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Berufsverband für Arthroskopie
29.01.2025 | Berufsverband für Arthroskopie
Ambulantisierung der Patienten-Versorgung: Handlungsbedarfe für die nächste Bundesregierung
Ambulantisierung der Patienten-Versorgung: Handlungsbedarfe für die nächste Bundesregierung
23.01.2025 | Berufsverband für Arthroskopie
Arthroskopische OP: Ambulant statt Stationär? Welche Erfahrungen haben Ärzte und Patienten?
Arthroskopische OP: Ambulant statt Stationär? Welche Erfahrungen haben Ärzte und Patienten?
18.01.2025 | Berufsverband für Arthroskopie
Verfehlte Gesundheitspolitik? Krankenhausreform aus Sicht eines Chefarztes
Verfehlte Gesundheitspolitik? Krankenhausreform aus Sicht eines Chefarztes
20.12.2024 | Berufsverband für Arthroskopie
OP von gesetzlich Versicherten in Privatkliniken: Lohnt sich die Investition in eine § 30-Klinik?
OP von gesetzlich Versicherten in Privatkliniken: Lohnt sich die Investition in eine § 30-Klinik?
13.12.2024 | Berufsverband für Arthroskopie
Hybrid DRG in der Fußchirurgie: Standards für Patienten sinken künftig auf Minimal-Niveau
Hybrid DRG in der Fußchirurgie: Standards für Patienten sinken künftig auf Minimal-Niveau
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.10.2025 | Achleitner Holzwaren KG
Freistehende Holzbadewannen aus Kambalaholz verbinden traditionelle Handwerkskunst mit moderner Badgestaltung
Freistehende Holzbadewannen aus Kambalaholz verbinden traditionelle Handwerkskunst mit moderner Badgestaltung
25.10.2025 | Landsberger Medienagnetur
"Endlich kann mein Sohn wieder lachen" Wie ArchiMed Familien im Schulalltag entlastet
"Endlich kann mein Sohn wieder lachen" Wie ArchiMed Familien im Schulalltag entlastet
24.10.2025 | Psychotherapeut Dipl. Päd. Bernd Thell
Wutanfälle - Außer Kontrolle: Die Existenzanalyse von Bernd Thell in 1170 Wien
Wutanfälle - Außer Kontrolle: Die Existenzanalyse von Bernd Thell in 1170 Wien
23.10.2025 | Anna Jacobs
Krankenhaus Seifenspender: Ein oft übersehener Bestandteil der Hygienestrategie
Krankenhaus Seifenspender: Ein oft übersehener Bestandteil der Hygienestrategie
23.10.2025 | Hörgeräte Reichart GmbH
Hörgeräte Reichart: Familienunternehmen mit zehn Standorten und zwei Kinderzentren in München und Umgebung
Hörgeräte Reichart: Familienunternehmen mit zehn Standorten und zwei Kinderzentren in München und Umgebung

