"Willkommen Baby"
16.04.2012 / ID: 56599
Medizin, Gesundheit & Wellness
sup.- Durch zusätzliche Untersuchungen bei Schwangeren kann die Frühgeburtenrate eindeutig gesenkt werden. Das zeigt das Präventionsprogramm "Willkommen Baby", das eine gesetzliche Krankenkasse zusammen mit dem Berufsverband der Frauenärzte (BVF) 2008 in Bayern gestartet hat. Während früher bayernweit 8,49 Prozent der Säuglinge vor der 37. Schwangerschaftswoche oder mit einem Geburtsgewicht unter 2.500 g zur Welt kamen, liegt dieser Anteil jetzt konstant bei jährlich 7,4 Prozent. Darüber informierte Dr. Peter Hausser, Landesvorsitzender des BVF.
Zu den ergänzenden Leistungen im Rahmen des Präventionsprogrammes gehören eine dritte Ultraschalluntersuchung, ein Toxoplasmosetest und Testhandschuhe zur Bestimmung des pH-Wertes der Scheide. Dieser Wert ist normal, wenn er zwischen 4,0 und 4,4 liegt. Erhöhte Werte können ein Hinweis auf eine Scheideninfektion sein. Solche Infektionen sind ein häufiger Grund für Frühgeburten. Deshalb müssen sie rechtzeitig erkannt und therapiert werden. Krankmachende Bakterien können zuverlässig durch Antibiotika-Präparate abgetötet werden. Allerdings werden dadurch auch die "guten" Milchsäurebakterien (Laktobazillen) in der Scheide angegriffen, die einen natürlichen Schutzschild gegen erneute Infektionen bilden. Aus diesem Grund empfehlen Frauenärzte nach einer Antibiotika-Therapie die Anwendung von laktobazillenhaltigen Scheidenkapseln (z. B. Gynophilus), die rezeptfrei in Apotheken erhältlich sind.
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | ATOS Klinik Wiesbaden
ATOS Klinik Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilisation nach Rückenoperationen im Rhein-Main-Gebiet
ATOS Klinik Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilisation nach Rückenoperationen im Rhein-Main-Gebiet
12.09.2025 | D.B.Publizistik
Ursachenforschung bei Seltenen Erkrankungen
Ursachenforschung bei Seltenen Erkrankungen
12.09.2025 | Emrich Gesundheitspraxis
"Atmen wie im Himalaya"- Mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie die Vitalitaet und Lebensqualitaet steigern
"Atmen wie im Himalaya"- Mit Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie die Vitalitaet und Lebensqualitaet steigern
12.09.2025 | Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH
Prof. Dhom als Arbeitgeber - welche Kriterien sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders wichtig?
Prof. Dhom als Arbeitgeber - welche Kriterien sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders wichtig?
11.09.2025 | LINDA AG
Fit in die kalte Jahreszeit
Fit in die kalte Jahreszeit
