MTM: Perfekte Arrhythmie-Überwachung mit "MTM-CardioVision" und direkte Langzeit-EKG-Analyse mit "MTM-CardioScan"
15.05.2012
Medizin, Gesundheit & Wellness
"MTM-CardioVision": Funktionsweise
Die WLAN-EKG-Übertragungseinheiten der "MTM-CardioVision", senden das Patienten-EKG online auf die Arrhythmie-Zentrale. Gleichzeitig werden die jeweiligen Alarme parallel auf bei Schwestern, Pflegern und Ärzten vorhandenen PDAs übertragen, so dass eine optimale Alarmüberwachung für den Patienten durch das Personal gewährleistet wird.
Nutzen und Vorteile von "MTM-CardioVision":
Für Patienten:
"MTM-CardioVision" bietet Patienten mehr Sicherheit, da auf auftretende Ereignisse ohne Zeitverzögerung reagiert werden kann. Die Patienten sind nicht an herkömmliche EKG- Monitore gebunden und können sich im Übertragungsbereich bei gleichzeitiger Überwachung frei bewegen (wenn möglich). Weniger Stress und mehr Zufriedenheit der Patienten wirken sich auch gegenüber dem Pflegepersonal positiv aus.
Für das Pflegepersonal:
Unabhängig von der akustischen und optischen Alarmierung auf das System MTM-CardioVision, werden die Alarme parallel auf den PDA / Hand-Computer für das ärztliche-
und Pflege-personal, mit Name des Patienten, Räumlichkeit, Bett und Art des Alarms übertragen. Der Empfänger, z. B. Schwester oder Arzt, kann sich direkt das EKG mit diesen Alarm ansehen, überprüfen und bei Bedarf direkt reagieren. Echte Ereignisse und Rhythmus-Störungen können nach Überprüfung direkt für das ärztliche Personal zur Verfügung gestellt und zur Information ausgedruckt werden.
Das bedeutet mehr Flexibilität für das Personal, da es überall im Übertragungsbereich über die kritischen Ereignisse direkt informiert wird. Das ist z.B. in der Nacht besonders wichtig, wenn nur eine Kraft die Station überwacht. Das Pflegepersonal wird entlastet, da sich die Patienten frei und selbständig bewegen können, ohne von einem herkömmlichen Überwachungsmonitor eingeschränkt zu werden.
Für Ärzte:
"MTM-CardioVision" ermöglicht jederzeitiges Überprüfen der bisherigen EKG-Aufzeichnungen von bis zu 72 Stunden und der momentanen Situation der Patienten durch einfache Anzeige aller vorhandenen Ereignisse sowie viele Analyse-Parameter und Analyse-Ergebnisse.
Für jeden Patienten können am System "MTM CardioVision" sofort die Langzeit-EKG-Aufzeichnungen der Arrhythmie-Überwachung als Langzeit-EKG, für jeden einzelnen Tag, z.B. für den ersten und den letzten Tag, oder insgesamt analysiert und als Bericht ausgedruckt werden. Die Langzeit-EKG-Analyse kann auch von einem Langzeit-EKG-System "MTM-CardioScan", welches z. B. in der Ambulanz steht, über Netzverbindung erfolgen.
Für Klinik und Praxis:
"MTM-CardioVision" reduziert bzw. vermeidet mögliche forensische Probleme. Das MTM-System entlastet die Intensivstation und bietet größere Sicherheit auf den Folgestationen durch direkte Überwachung und Alarmierung. Es ist jederzeit jede gewünschte Dokumentation möglich. Es ist keine separate Verkabelung notwendig, die Kosten sind niedrig.
Die Anbindung erfolgt über HL7 an das Krankenhaus-Informations-System, die Übernahme der Patienten-Daten mittels Barcodeleser. Die Zusammenfassung und der PDF-Analysebericht werden über die Langzeit- EKG-Auswertung an die Patientendatei übergeben.
Weitere Informationen: http://www.mtm-multitechmed.de
Medizintechnik MTM mulitechmed Herz-Kreislauf-Erkrankungen Langzeit Online EKG Diagnostik Blutdruck Pulswellen Arrhytmie CardioVision
http://mtm-multitechmed.de
mtm multitechmed GmbH
Schwarzwaldstr. 16 65597 Huenfelden-Dauborn
Pressekontakt
http://www.arc7.de
arc7 - Agentur für Strategisches Marketing
Gustav-Müller-Straße 7 10829 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Amir Abdel Rahim
07.05.2012 | Amir Abdel Rahim
S-L-E Germany: Reparaturen und Aufbereitung von Ultraschallsonden jetzt möglich
S-L-E Germany: Reparaturen und Aufbereitung von Ultraschallsonden jetzt möglich
30.03.2012 | Amir Abdel Rahim
Fachtagung "Datenschutz in der Medizin": Schweigepflicht versus Gläserner Patient
Fachtagung "Datenschutz in der Medizin": Schweigepflicht versus Gläserner Patient
10.02.2012 | Amir Abdel Rahim
Abbott Deutschland erhält RAL Gütezeichen Medizintechnik
Abbott Deutschland erhält RAL Gütezeichen Medizintechnik
08.11.2011 | Amir Abdel Rahim
MEDICA 2011: KSW kalibriert kostenfrei Patientensimulatoren
MEDICA 2011: KSW kalibriert kostenfrei Patientensimulatoren
11.10.2011 | Amir Abdel Rahim
Ulmek 2011: Innovationen für den Operationssaal
Ulmek 2011: Innovationen für den Operationssaal
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.04.2025 | Dr. med. Bernhard Scheja
Dr. med. Bernhard Scheja über Fortschritte in der Ultraschalldiagnostik
Dr. med. Bernhard Scheja über Fortschritte in der Ultraschalldiagnostik
20.04.2025 | Ensana Health Spa Hotels
Ensana Health Spa Hotels setzen auf Regeneration und Heilmittel aus der Natur
Ensana Health Spa Hotels setzen auf Regeneration und Heilmittel aus der Natur
17.04.2025 | The Nautilus Maldives
Ayurveda-Tempel "Ananda in the Himalayas" im August zu Gast im Privatinsel-Paradies The Nautilus Maldives
Ayurveda-Tempel "Ananda in the Himalayas" im August zu Gast im Privatinsel-Paradies The Nautilus Maldives
16.04.2025 | ZEOLITH WISSEN
Parkinson-Zahlen steigen rasant - Umweltgifte im Fokus der Forschung
Parkinson-Zahlen steigen rasant - Umweltgifte im Fokus der Forschung
15.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
