7. ÖSPID-Treffen in Wien mit neuen Informationen und Errungenschaften
27.07.2012 / ID: 71613
Medizin, Gesundheit & Wellness
Dr. Thomas Haider, MBA (CSL-Behring) und Karin Modl (Vorsitzende des ÖSPID) erklärten die Handhabung von Hizentra®. Das Medikament ermöglicht wie das bisher angewendete Vivaglobin ® eine Heimselbstbehandlung. Hizentra® hat dieselben Indikationen wie Vivaglobin®. Gleichzeitig bietet Hizentra® durch gleichmäßig hohen IgG-Serumspiegel einen exzellenten Schutz vor Infektionen - bei sehr guter Verträglichkeit und Sicherheit.
Eine Errungenschaft von ÖSPID ist die Kooperation mit der Pharmosan Onlineapotheke. Sie bietet leichten Zugang für PatientInnen und günstige Bestellmöglichkeiten. Univ. Prof.in Dr.in Elisabeth Förster-Waldl berichtete über die österreichweite ÄrtzInnenvereinigung für primäre Immundefekte. Ziel der vernetzten Arbeit ist der Austausch von Erfahrungen und das Vorantreiben der Forschung. Dr. Ralf Harun Zwick, Ärztlicher Leiter des neuen pneumologischen Zentrums in der Therme Wien, stellte die Angebote der Therme für Lungentherapien vor- diese sind auch für PID-Betroffene von Interesse. Univ. Prof. Dr. Andreas Böck, berichtete über die erfolgreiche Auslandsarbeit in Abu Dhabi. Dort ist die Behandlung von Immundefekten noch Neuland und medizinisches Personal bekam eine Grundausbildung für den Umgang mit Immundefekten.
ÖSPID konnte insgesamt auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Karin Modl gab Tipps zu Steuerersparnis, Hilfestellung zum Umgang mit Krankenkassen und Hinweise zum Behindertenausweis. In Diskussionsrunden fand reger Erfahrungsaustausch unter den BesucherInnen statt. Die Rettungshunde-Vorführung, Schatzsuche und Tombola sorgten für Unterhaltung und zum Abschluss konnten die TeilnehmerInnen noch in der Therme entspannen. "Die Treffen ermöglichen Austausch von Erfahrungen, neue Informationen, Kontakte und Nachfragemöglichkeit vor Ort", sagt Karin Modl, die diese erfolgreiche jährliche Veranstaltungsreihe auch nächstes Jahr fortsetzen wird. Weitere Informationen zu ÖSPID finden Sie auf http://www.oespid.at/
http://www.oespid.at
Österreichische Selbsthilfegruppe für primäre Immundefekte
Eichkogelstraße 7 3004 Riederberg
Pressekontakt
http://www.oespid.at
Österreichische Selbsthilfegruppe für primäre Immundefekte
Eichkogelstraße 7 3004 Riederberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Karin Modl
03.12.2015 | Karin Modl
Leben mit einem primären Immundefekt - die Geschichte Milans
Leben mit einem primären Immundefekt - die Geschichte Milans
31.08.2015 | Karin Modl
Primäre Immundefekte und die Dunkelziffer
Primäre Immundefekte und die Dunkelziffer
20.07.2015 | Karin Modl
Die ÖSPID-Infografik
Die ÖSPID-Infografik
13.11.2014 | Karin Modl
50 Jahre Plasmapherese in Österreich
50 Jahre Plasmapherese in Österreich
21.10.2014 | Karin Modl
Judith S. - Leben mit PID [Primären Immundefekt]
Judith S. - Leben mit PID [Primären Immundefekt]
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.09.2025 | Gyan Heilyoga
Yoga Ausbildung in Indien mit deutschsprachigem Support
Yoga Ausbildung in Indien mit deutschsprachigem Support
17.09.2025 | Corpus Linea GmbH
Lungenkarzinom-Patienten: Prof. Dr. Markus Masin kämpft gegen Gewichtsverlust und Schwäche
Lungenkarzinom-Patienten: Prof. Dr. Markus Masin kämpft gegen Gewichtsverlust und Schwäche
17.09.2025 | InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
InfectoPharm bestätigt Lieferfähigkeit von Antibiotika und Methylphenidat
InfectoPharm bestätigt Lieferfähigkeit von Antibiotika und Methylphenidat
17.09.2025 | Christiane Steiger
"Veränderung beginnt immer im Körper!"
"Veränderung beginnt immer im Körper!"
17.09.2025 | Hecking Elektrotechnik
Warum moderne Telekommunikations‑Infrastrukturen für Arztpraxen und MVZ unverzichtbar sind
Warum moderne Telekommunikations‑Infrastrukturen für Arztpraxen und MVZ unverzichtbar sind
