Moderne hormonelle Verhütungsmethoden: Nur wenige Männer haben den vollen Durchblick
23.10.2012 / ID: 84747
Medizin, Gesundheit & Wellness
Haar, Oktober 2012. Bei der Wahl der Verhütungsmethode entscheiden die meisten Paare gemeinsam. Das gaben 62 Prozent der 1.000 Männer zwischen 18 und 49 Jahren an, die das Meinungsforschungsinstitut Kantar Health im Auftrag von MSD SHARP & DOHME GMBH zu ihrem Wissen über Verhütungsmittel und den Verhütungsring im Speziellen befragt hat. Gut gerüstet für diese Entscheidung sind die Männer allerdings nicht: Zwar kannten 87 Prozent der Befragten die Pille als hormonelles Verhütungsmittel und immerhin 64 Prozent die Hormonspirale. Doch schon beim Verhütungsring musste über die Hälfte der Männer passen (60 Prozent), beim Verhütungsstäbchen und beim Verhütungspflaster sogar über 70 Prozent.
Am Beispiel des Verhütungsringes wurde das Detailwissen der Männer erfasst. Im Durchschnitt war 35 Prozent der Männer bekannt, dass der Verhütungsring aus flexiblem Kunststoff besteht, in den die Hormone eingebracht sind. Allerdings wusste weniger als ein Drittel (29 Prozent), dass seine Wirkweise mit der Pille vergleichbar ist. 26 Prozent vermuteten, der Ring sei mit einem spermienabtötenden Gel beschichtet. Fast ebenso viele Männer attestierten dem Verhütungsring eine mechanische Wirkweise: Je etwa ein Viertel hielt ihn für ein Kondom für Frauen, ein Diaphragma oder eine Art Dichtungsring. Auch über die Anwendung herrschte Unsicherheit: Etwa zehn Prozent der Befragten glaubten, der Verhütungsring werde bei Bedarf über den Penis gestülpt, fast ebenso viele gingen davon aus, die Partnerin müsse ihn für einen Monat am Handgelenk tragen.
Seine zuverlässige empfängnisverhütende Wirkung entfaltet der Verhütungsring aber anders: Er wird von der Frau selbst ähnlich wie ein Tampon in die Scheide eingeführt. Dort bleibt er drei Wochen und gibt gleichmäßig Hormone ab, die über die Scheidenschleimhaut in den Körper aufgenommen werden. Wie bei der Antibabypille beruht der Empfängnisschutz auf der Wirkung einer Kombination aus den Sexual-hormonen Östrogen und Gestagen und ist im Hinblick auf die Zuverlässigkeit mit dieser vergleichbar. In der vierten Zykluswoche wird der Ring entfernt, seine empfängnisverhütende Wirkung bleibt auch in dieser Woche erhalten. Während der ringfreien Zeit kommt es zur Regelblutung. Auch wenn diese noch andauert, wird nach einer Woche ein neuer Verhütungsring eingeführt. Da die Hormone aus dem Verhütungsring den Magen-Darm-Trakt nicht passieren, haben Magenverstimmungen, Erbrechen und Durchfall keinen Einfluss auf die Zuverlässigkeit.
Der Verhütungsring ist meist gut verträglich, aber wie bei allen kombinierten hormonellen Verhütungsmitteln kann es bei der Anwendung zu Nebenwirkungen kommen. Darunter sind Bauchschmerzen, Übelkeit, Brustspannen, Depressionen oder Hautunreinheiten mit am häufigsten. Außerdem kann es zu Veränderungen der Blutgerinnung bzw. Thrombosen kommen. Für Frauen, die aufgrund von bestimmten Vorerkrankungen wie z. B. Thrombosen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bestimmten Tumorerkrankungen oder Migräne keine Hormone einnehmen dürfen, ist der Verhütungsring nicht geeignet.
http://www.msd.de
MSD SHARP & DOHME GMBH
Lindenplatz 1 85540 Haar
Pressekontakt
http://www.medizin-pr.de
Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
Im Klapperhof 33 a 50670 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Barbara Kluge
22.04.2014 | Barbara Kluge
Was ist "normal" beim Stillen?
Was ist "normal" beim Stillen?
03.04.2014 | Barbara Kluge
Hormonelle Verhütung
Hormonelle Verhütung
05.02.2014 | Barbara Kluge
Ring frei für moderne Familienplanung
Ring frei für moderne Familienplanung
14.01.2014 | Barbara Kluge
So wird Wintergemüse bekömmlicher
So wird Wintergemüse bekömmlicher
04.11.2013 | Barbara Kluge
Biolabor Laktase hoch dosiert
Biolabor Laktase hoch dosiert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.10.2025 | Anna Jacobs
Krankenhaus Seifenspender: Ein oft übersehener Bestandteil der Hygienestrategie
Krankenhaus Seifenspender: Ein oft übersehener Bestandteil der Hygienestrategie
23.10.2025 | Hörgeräte Reichart GmbH
Hörgeräte Reichart: Familienunternehmen mit zehn Standorten und zwei Kinderzentren in München und Umgebung
Hörgeräte Reichart: Familienunternehmen mit zehn Standorten und zwei Kinderzentren in München und Umgebung
23.10.2025 | Engeltherapie Deutschland (2020)
Finde deine Urkraft in dir und erlebe als Sternenkind den Weg zur Erleuchtung. Mai 2026 in Nürnberg
Finde deine Urkraft in dir und erlebe als Sternenkind den Weg zur Erleuchtung. Mai 2026 in Nürnberg
22.10.2025 | SEEWALD Private Label GmbH
SEEWALD Private Label: BIO Kosmetik als Zukunftsstrategie für Apotheken
SEEWALD Private Label: BIO Kosmetik als Zukunftsstrategie für Apotheken
22.10.2025 | bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Bewegung im Alter - Neue Perspektiven auf körperliche Aktivität im Alter
Bewegung im Alter - Neue Perspektiven auf körperliche Aktivität im Alter

