Krankheit schützt vor Konsequenzen nicht
16.05.2011 / ID: 14165
Politik, Recht & Gesellschaft
Tipps für den Alltag - Urteil
Coburg, den 16. Mai 2011
Wer eine bestehende Krankheit als Druckmittel gegenüber seinem Arbeitgeber einsetzt, riskiert die Kündigung. Zu diesem Schluss kam das Bundesarbeitsgericht (BAG 2 AZR 251/07 vom 12.03.09), wie die HUK-COBURG-Rechtsschutzversicherung jetzt mitteilt.
Vorausgegangen war dem Urteil ein Streit zwischen Arbeitnehmer und Vorgesetztem. Obwohl der Angestellte mit einer Terminarbeit in Verzug war, beantragte er Urlaub, den ihm sein Arbeitgeber verweigerte. Die Antwort des Arbeitnehmers: Er ging zum Arzt und ließ sich krankschreiben. Darauf reagierte der Arbeitgeber mit einer fristlosen Kündigung und das BAG gab ihm Recht.
Es wertete das Verhalten des Arbeitnehmers als Pflichtverletzung. Daran änderte auch die Tatsache nichts, dass der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt seiner Krankschreibung tatsächlich nicht gesund war. Nach Ansicht der Richter durfte er das sich daraus ergebende Recht, der Arbeit fernzubleiben, nicht als Druckmittel benutzen. Sie sahen es als erwiesen an, dass "fehlender Arbeitswille und nicht die bestehende Arbeitsunfähigkeit (...) Grund für das spätere Fehlen am Arbeitsplatz gewesen" war.
presse@huk-coburg.de
HUK-COBURG Pressestelle
Postfach 18 02 96444 Coburg
Pressekontakt
http://www.huk.de
HUK-COBURG
Bahnhofsplatz 96444 Coburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Benning Karin
29.07.2014 | Benning Karin
Neues Outfit für das Auto
Neues Outfit für das Auto
10.07.2014 | Benning Karin
Damit die Gesundheit im Urlaub nicht zu kurz kommt
Damit die Gesundheit im Urlaub nicht zu kurz kommt
23.06.2014 | Benning Karin
Nur mit Warnweste starten
Nur mit Warnweste starten
06.06.2014 | Benning Karin
Die heiße Phase beginnt
Die heiße Phase beginnt
25.04.2014 | Benning Karin
Ab acht Punkten ist der Führerschein weg
Ab acht Punkten ist der Führerschein weg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.07.2025 | Conterganstiftung
Bundesverwaltungsgericht bestätigt langjährige Rechtspraxis für Anerkennung von Conterganschäden
Bundesverwaltungsgericht bestätigt langjährige Rechtspraxis für Anerkennung von Conterganschäden
09.07.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
09.07.2025 | Caroline Dostal
Drei Tipps zu Frauen, Macht und Karriere für Kanzler Merz
Drei Tipps zu Frauen, Macht und Karriere für Kanzler Merz
07.07.2025 | Kanzlei Frank Herrig-Jansen
Gericht mit Würfelfaktor: Arbeitsrecht wird zur Lotterie
Gericht mit Würfelfaktor: Arbeitsrecht wird zur Lotterie
07.07.2025 | Anwaltsbüro Windirsch, Britschgi & Wilden
Schadensersatz bei Datenschutzverstößen - "Erforderlichkeit" nach DSGVO in Betriebsvereinbarungen
Schadensersatz bei Datenschutzverstößen - "Erforderlichkeit" nach DSGVO in Betriebsvereinbarungen
