Abmahnung gegen Betriebsratsmitglieder: kein Anspruch des Betriebsrats auf Entfernung
11.04.2016
Politik, Recht & Gesellschaft
Ausgangslage. Bei einer unberechtigten Abmahnung vom Arbeitgeber können Arbeitnehmer verlangen, dass diese entfernt wird. Im Notfall lässt sich eine Entfernung auch vor Gericht durchsetzen. Hat auch ein Betriebsrat diese Möglichkeit?
Fall. Ein Betriebsratsmitglied hatte vom Arbeitgeber eine Abmahnung erhalten. Im Rahmen eines Beschlussverfahrens hatte dann der Betriebsrat als Betriebsrat vor dem Arbeitsgericht unter anderem Feststellung der Unwirksamkeit der Abmahnungen und die Entfernung der Abmahnungen aus der Personalakte verlangt.
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit der Abmahnung. Schon den Antrag des Betriebsrats auf Feststellung der Unwirksamkeit der Abmahnung hat das Bundesarbeitsgericht als unzulässig zurückgewiesen. Es mangele dem Betriebsrat zwar nicht an der erforderlichen Antragsbefugnis nach § 81 Abs. 1 Arbeitsgerichtsgesetz, die Voraussetzungen von § 256 Abs. 1 ZPO seien allerdings nicht erfüllt. Nach dieser Vorschrift kann die gerichtliche Feststellung des Bestehens eines Rechtsverhältnisses beantragt werden, wenn der Antragsteller ein rechtliches Interesse an einer entsprechenden alsbaldigen richterlichen Entscheidung hat. Bei der Feststellung der Unwirksamkeit der Abmahnung handelt es sich allerdings lediglich um eine rechtliche Vorfrage für den Anspruch auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte. Ein feststellungsfähiges Rechtsverhältnis liegt daher nicht vor.
Antrag auf Entfernung der Abmahnung eines der Betriebsratsmitglieder aus der Personalakte. Der Antrag auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte ist zulässig, aber unbegründet. Der Betriebsrat hatte den Antrag auf § 78 Satz 1 BetrVG gestützt. Der Betriebsrat hat in der Abmahnung eine Behinderung der Betriebsratsarbeit erkannt. Dem folgte das Bundesarbeitsgericht nicht. Der Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung sei ein höchstpersönliches Recht des jeweils Betroffenen Arbeitnehmers (bzw. in diesem Falle auch Betriebsratsmitglieds), das nur von diesem geltend gemacht werden könne.
Fazit. Betriebsräte können nicht für ihre Betriebsratsmitglieder Ansprüche auf Entfernung der Abmahnungen vor Gericht geltend machen. Die Betriebsratsmitglieder müssen diese Ansprüche wie alle anderen Arbeitnehmer selbst vor Gericht einklagen.
Tipp für Betriebsräte. Auch wenn der Anspruch auf Entfernung der Abmahnungen hier scheiterte. Selbstverständlich können Betriebsräte Unterlassungsansprüche bezüglich Behinderung der Betriebsratsarbeit vor Gericht geltend machen. Das betrifft aber gerade nicht auch Entfernungsansprüche hinsichtlich der Abmahnungen. Hier muss einfach der Antrag anders formuliert werden. Außerdem hatte vorliegend auch noch der Betriebsratsvorsitzende selbst die Entfernung einer weiteren, ihm persönlich ausgesprochenen Abmahnung aus der Personalakte verlangt. Das wiederum hielt das Bundesarbeitsgericht für zulässig und begründet.
24.2.2016
Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: http://www.fernsehanwalt.com
Alles zum Arbeitsrecht: http://www.arbeitsrechtler-in.de
Betriebsrat Betriebsratsmitglieder Abmahnung Entfernung Anspruch Arbeitgeber Arbeitnehmer Fachanwalt Arbeitsrecht Rechtsanwalt Berlin Essen
http://www.recht-bw.de
Bredereck & Willkomm
Am Festungsgraben 1 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.recht-bw.de
Bredereck & Willkomm
Am Festungsgraben 1 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Alexander Bredereck
29.06.2018 | Alexander Bredereck
Kündigung im Kleinbetrieb: Chancen auf eine Abfindung?
Kündigung im Kleinbetrieb: Chancen auf eine Abfindung?
29.06.2018 | Alexander Bredereck
Eine Arbeitnehmerin will gekündigt werden. Was kann man ihr raten?
Eine Arbeitnehmerin will gekündigt werden. Was kann man ihr raten?
29.06.2018 | Alexander Bredereck
Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses: Chancen auf eine Abfindung?
Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses: Chancen auf eine Abfindung?
29.06.2018 | Alexander Bredereck
Kündigungsschutzklage: Welche Frist gilt? Was, wenn man sie versäumt?
Kündigungsschutzklage: Welche Frist gilt? Was, wenn man sie versäumt?
25.06.2018 | Alexander Bredereck
Haftung eines Low Performers - Der innerbetriebliche Schadensausgleich
Haftung eines Low Performers - Der innerbetriebliche Schadensausgleich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.02.2025 | Bund-Verlag GmbH
Bewerbungsstart für den Deutschen Personalräte-Preis
Bewerbungsstart für den Deutschen Personalräte-Preis
04.02.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Ein Tag mehr Zeit für die Zustellung des Steuerbescheids
Ein Tag mehr Zeit für die Zustellung des Steuerbescheids
03.02.2025 | Angela Barzen Coach & Speaker
Wie wir jetzt Menschen begeistern und für Veränderung motivieren
Wie wir jetzt Menschen begeistern und für Veränderung motivieren
03.02.2025 | Brain-s-Park UG
Robonetiker Peter Stellbrink erhält Speaker Award in Gold
Robonetiker Peter Stellbrink erhält Speaker Award in Gold
03.02.2025 | Die Menschenleserin aus Franken
Menschenlesen in der Politik
Menschenlesen in der Politik