Pressemitteilung von Christof Herrmann

Das erste Buch, das die sozialen Netzwerke wirklich sozial macht


Politik, Recht & Gesellschaft

Wissen aus der Praxis. Ein Handbuch von 47 Web 2.0- und Social Media-Expert_Innen: das Buch, das Social Media das Soziale wiedergibt.
Das Web 2.0 eröffnet vielfältige Möglichkeiten, gesellschaftspolitische Anliegen zu thematisieren. Mit seinen offenen, partizipativen und vernetzenden Strukturen bietet es sich geradezu für den zivilgesellschaftlichen Einsatz an. Belegt wird das durch erfolgreiche Projekte wie die NachDenkSeiten, die #unibrennt-Bewegung, Betriebsrät_innen im Web oder erfolgreiche Online-Kampagnen diverser NGO und Bürgerinitiativen, die Social Media für Informations-, Kommunikations- und Mobilisierungszwecke nutzen.

Social Media - endlich aus Sicht der Menschen, nicht mehr aus Sicht des Geldes.
Ungeachtet der hier vorhandenen Potenziale haben Publikationen diesen Web-2.0-Einsatzbereich bisher vernachlässigt. Die Literatur zum Thema beschäftigt sich hauptsächlich mit der Frage, wie Social Media für unternehmerische Zwecke in Marketing, PR und Wissensmanagement genutzt werden kann. Nichts liegt daher näher, als zu fragen: Warum nur für Unternehmenszwecke publizieren? Wo bleibt die eingehende Beschäftigung mit den Einsatzmöglichkeiten von Social Media für politischen Aktivismus und soziale Bewegungen?

Was soziale Bewegungen von Stuttgart 21, dem Augartenspitz und Uni brennt lernen können.
Mit "Soziale Bewegungen und Social Media" liegt das erste Handbuch zum Einsatz von Social Media vor, das sich nicht dem wirtschaftlichen Nutzen und der kommerziellen Verwertung widmet, sondern das für Arbeitnehmer_innen und Betriebsrät_innen, Bürgerinitiativen, NGOs und Gewerkschaften geschrieben ist. Im Fokus stehen kooperatives gesellschaftliches Engagement, Informations- und Kampagnenarbeit im Sinne autonomer Gegenöffentlichkeit sowie (transnationale) Vernetzung und Zusammenarbeit. Das Buch vereint die Anregungen einiger aufsehenerregender Fallbeispiele mit nützlichen Anleitungen. Es bietet einen umfassenden Überblick und stellt ein praktisches Nachschlagewerk für politischen Aktivismus dar.

Über die Grenzen hinweg.
In diesem Buch haben insgesamt 47 Autor_innen mitgeschrieben, davon 16 aus Deutschland.

Bibliografie:
Hans Christian Voigt, Thomas Kreiml (Hg.)
ÖGB-Verlag 2011, 396 Seiten, mit 32 Beiträgen von 47 Autor_innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, ISBN: 978-3-7035-1462-3
Euro 29,90 inkl. "e-Book inside"
Soziale Bewegungen Social Media Web 2.0 Partizipation

http://www.oegbverlag.at
ÖGB-Verlag
Johann-Böhm-Platz 1 1020 Wien

Pressekontakt
http://www.oegbverlag.at
ServiceCenter Herrmann GmbH
Tannenbergstr. 29 56564 Neuwied


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Christof Herrmann
21.04.2020 | Christof Herrmann
Personalräte unter Extrembedingungen
16.03.2020 | Christof Herrmann
Gesucht: Beispielhafte Betriebsrats-Projekte
04.02.2020 | Christof Herrmann
100 Jahre Betriebsrätegesetz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.06.2024 | Medienapostolat der Steyler Missionare
Steyler Missionare: Interesse an China fördern und im Dialog bleiben
27.06.2024 | yes or no Media GmbH
Versorgung sichern
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 9
PM gesamt: 412.235
PM aufgerufen: 70.119.684