promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Max Adler
Die 7 Säulen des E-Recht
12.12.2011 / ID: 40285
Politik, Recht & Gesellschaft
Mit der exponentiellen Nutzung und Verbreitung des Internet am Ende der 90er Jahre wurde bewusst, dass auch für E-Commerce und Online-Marketing im Netz rechtliche Rahmenbedingungen gefunden werden müssen. Dies wurde anfangs von vielen Nutzern mit Misstrauen betrachtet, das Internet sollte so weit wie möglich frei von staatlichen Einflüssen bleiben. Viele dachten und wollten, dass das Internet eine Art rechtsfreien Raum bildet. Zumindest die Meinung, dass man es im Internet mit Gesetzen nicht so genau nehmen muss, hat sich bis heute in vielen Kreisen gehalten.
Spätestens seit mit dem Internet auch Geld verdient wird, wurden jedoch die Rufe nach einem klaren rechtlichen Rahmen im Netz lauter. Ohne rechtliche Grundlagen hätte kein Unternehmen in Geschäftsmodelle Geld investiert, die im Zusammenhang mit dem Internet stehen. Auch wurden viele Formen der Kriminalität erkennbar, die zwar schon vorher existierten, deren Begehung aber durch das Internet begünstigt wurde.
Heutzutage besteht das E-Recht aus folgenden 7 Teilen:
1. Das Telemediengesetz (TMG)
2. Signaturgesetz (SigG)
3. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
4. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
5. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
6. Urheberrechtsgesetz (UrhG)
7. Markengesetz (MarkenG)
Die vollständige Beschreibung dieser Gesetze mit ihren Auswirkungen auf das Online-Marketing im Artikel: E-Recht im Online-Marketing (http://www.online-marketing-blog.eu/2011/12/e-recht-im-online-marketing-bestandteile/)
http://www.online-marketing-blog.eu/
Max Adler - Online Marketing
Drei-Linden Straße 4 31020 Salzhemmendorf
Pressekontakt
http://www.online-marketing-blog.eu/
Max Adler - Online Marketing
Drei-Linden Straße 4 31020 Salzhemmendorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Max Adler
16.08.2012 | Max Adler
Mit dem Gutscheinagenten auf Gutscheinjagd
Mit dem Gutscheinagenten auf Gutscheinjagd
13.08.2012 | Max Adler
Mit dem Gutscheinagenten auf Gutscheinjagd
Mit dem Gutscheinagenten auf Gutscheinjagd
13.08.2012 | Max Adler
Über den Körper die Seele berühren - ANANDA Tantra-Massagen aus Köln
Über den Körper die Seele berühren - ANANDA Tantra-Massagen aus Köln
11.07.2012 | Max Adler
Prepaid Karten für Handys im Vergleich
Prepaid Karten für Handys im Vergleich
28.06.2012 | Max Adler
Trendtaschen für den urbanen Lifestyle im Vintage Style für das Apple iPad
Trendtaschen für den urbanen Lifestyle im Vintage Style für das Apple iPad
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
11.09.2025 | Caroline Dostal
Von politischen Rednern und Rednerinnen - Redner Preis
Von politischen Rednern und Rednerinnen - Redner Preis
10.09.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
10.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
10.09.2025 | UDLIS Academy
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
