"Contergan ist Teil der deutschen Geschichte"
17.04.2024
Politik, Recht & Gesellschaft
"Wir müssen das Thema wachhalten und die Erinnerung an den Conterganskandal bewahren", sagt Margit Hudelmaier. Sie ist selbst Betroffene und Mitglied des Vorstands der Conterganstiftung. "Der Skandal und seine Folgen gehören zur Geschichte der Bundesrepublik wie das Wirtschaftswunder, vor dessen geschichtlichem Hintergrund er sich ereignet hat." Tausende Schwangere hatten Ende der 1950er bis Anfang der 1960er Jahre das damals freiverkäufliche und als unbedenklich geltende Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan eingenommen. In der Folge kamen deren Kinder mit Fehlbildungen an Extremitäten und Organen zur Welt, viele starben.
Gegen das drohende Vergessen überreichte die Conterganstiftung dem Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn zwei Exponate als Leihgaben für die neue Dauerausstellung, die ab kommendem Herbst komplett erneuert wird. Auf Initiative aus Betroffenenkreisen hatte sich der Vorstand der Conterganstiftung erfolg-reich für eine angepasste Darstellung und Übernahme der Thematik in die Ausstellung eingesetzt. Sammlungsdirektor Dr. Manfred Wichmann: "Wir sammeln Objekte für unsere Sammlungen und Ausstellungen mit dem Ziel, auch die Auswirkungen von historischen Ereignissen zu be-leuchten und zu dokumentieren. Wir möchten mit eindrücklichen Objekten nah an der Lebenswirklichkeit der Menschen bleiben."
Entsprechend bestehen die beiden Leihgaben aus dem historischen Geschäftsstellenschild mit dem alten Namen "Conterganstiftung für behinderte Menschen" - heute heißt die Stiftung öffentlichen Rechts nur mehr "Conterganstiftung" - sowie einer Armprothese. Diese steht stellvertretend für die Versuche der Ärzteschaft in den 1960er Jahren, die Fehlbildungen der "Contergankinder" orthopädisch zu korrigieren. Aufgrund von langen Klinik- und Heimaufenthalten fern der Familie sowie der zur damaligen Zeit üblichen medizinisch-technischen Methoden tragen Menschen mit Conterganschädigung bis heute Traumata mit sich. Etwa 2.400 von ihnen leben heute allein in Deutschland, befinden sich im fortgeschrittenen Alter. Sie haben mit zahlreichen Folge- und Spätschäden zu kämpfen.
Die Conterganstiftung fördert bundesweit zehn multidisziplinäre medizinische Kompetenzzentren, unterhält einen Beratungsbereich und vergibt Forschungsprojekte zum Wohl der Betroffenen. Aus dem Bundeshaushalt werden monatlich die Conterganrenten in Höhe von 818 € bis zu 9.234 € sowie eine jährliche Einmalzahlung für spezifische Bedarfe in Höhe von 5.676 € bis zu 14.700 € an die Betroffenen ausgezahlt.
Firmenkontakt:
Conterganstiftung
An den Gelenkbogenhallen 2-6
50679 Köln
Deutschland
0221 3673-3673
http://www.contergan-infoportal.de
Pressekontakt:
Conterganstiftung
An den Gelenkbogenhallen 2-6
50679 Köln
0221 3673-3673
http://www.contergan-infoportal.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Conterganstiftung
09.01.2025 | Conterganstiftung
Vertrauen für weitere fünf Jahre:
Vertrauen für weitere fünf Jahre:
07.11.2024 | Conterganstiftung
Gesundheitliche Versorgung im Blick:
Gesundheitliche Versorgung im Blick:
06.09.2024 | Conterganstiftung
Herner Hausärzte als Vorreiter:
Herner Hausärzte als Vorreiter:
04.06.2024 | Conterganstiftung
Gefäßstudie für Menschen mit Conterganschädigung
Gefäßstudie für Menschen mit Conterganschädigung
20.03.2024 | Conterganstiftung
Conterganstiftung fokussiert Zukunftsthema Wohnen im Alter
Conterganstiftung fokussiert Zukunftsthema Wohnen im Alter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.05.2025 | Europäischer Universitätsverlag GmbH
Neues Buch: Begegnungen mit Tisa von der Schulenburg
Neues Buch: Begegnungen mit Tisa von der Schulenburg
02.05.2025 | Buchautor Dr. Thies Claussen
Bestimmen Katastrophen, Angst und Pessimismus unser Leben?
Bestimmen Katastrophen, Angst und Pessimismus unser Leben?
02.05.2025 | Anwaltsbüro Windirsch, Britschgi & Wilden
Erschütterung des Beweiswerts einer im Nicht-EU-Ausland ausgestellten ärztlichen Bescheinigung?
Erschütterung des Beweiswerts einer im Nicht-EU-Ausland ausgestellten ärztlichen Bescheinigung?
02.05.2025 | Anwaltsbüro Windirsch, Britschgi & Wilden
Betriebsratsbeschluss - rückwirkende Genehmigung?
Betriebsratsbeschluss - rückwirkende Genehmigung?
30.04.2025 | Bredemeyer & Steinert GbR
Seriöse Online-Coachings - gibt es sie noch? EcomWave im Fokus
Seriöse Online-Coachings - gibt es sie noch? EcomWave im Fokus
