Von analog zu digital: Wie die E-Bilanz Unternehmen herausfordert
20.04.2012 / ID: 57275
Politik, Recht & Gesellschaft
Der Trend zur digitalen Kommunikation scheint grenzenlos - nicht nur im Lebens-, sondern vor allem im Arbeitsalltag lassen sich moderne Medien nicht mehr wegdenken. Diese Entwicklung bestätigt nun auch der Gesetzgeber: Die Kommunikation zwischen Unternehmen und Finanzamt wird digitalisiert, das Zeitalter analoger Verwaltungsstrukturen nähert sich im Zuge der Einführung von E-Bilanz und E-Steuererklärungen dem Ende. Das wirft Fragen auf: Ist mein Unternehmen überhaupt davon betroffen? Wie kann ich mich auf die Umstellung vorbereiten? Ab wann muss ich mit rechtlichen Konsequenzen rechnen?
"Ein Umgehen des Digitalisierungs-Trends ist kaum möglich", konstatiert Dr. Ansas Witt-kowski. Wittkowski ist nicht nur Steuerberater für Konzernsteuer- und Bilanzsteuerrecht, sondern auch Verfasser zahlreicher Fachbeiträge auf diesem Themenfeld, darunter des neuen Beck kompakt Ratgebers "Die E-Bilanz - Grundlagen, Maßnahmen, Umset-zungsmanagement" (Verlag C.H.Beck). Die E-Bilanz, also die elektronische Abgabe der unternehmerischen Jahresabschlussdaten, vor allem Daten der Bilanz sowie der Ge-winn- und Verlustrechnung an das zuständige Finanzamt, betrifft nahezu jedes Unter-nehmen. "Alle bilanzierenden Steuerpflichtigen, ob einkommens- oder körperschafts-steuerpflichtig, sind hier in die Pflicht genommen", erklärt der Steuerfachmann. Eine grö-ßenabhängige Erleichterung (z.B. für Kleinbetriebe) ist genauso wenig vorgesehen wie eine rechtsformabhängige Differenzierung; ein börsennotiertes Unternehmen wird hier folglich nicht vom kleinen Einzelunternehmer unterschieden.
"Obwohl die Bereitstellung von Daten auf digitalem Wege gegenwärtig nur einseitig die Unternehmen betrifft, stehen deren Steuerexperten daher vor nicht zu unterschätzenden Herausforderungen", ergänzt Wittkowski. Er trifft so mit seiner Publikation den Nerv der Zeit: Die elektronische Übermittlung der unternehmerischen Wirtschaftsdaten ist seit Jahresbeginn gesetzlich vorgeschrieben, ihre Nichtbefolgung wird sanktioniert. Die Ab-gabefristen unterscheiden zwar zwischen Steuererklärungen und bilanziellen Gewinner-mittlungen, je nach Unternehmensgröße bleibt die Zeitspanne für Umstellungsprozesse und Abstimmungen mit den Steuerbevollmächtigten aber relativ kurz: Steuererklärungen müssen seit Jahresbeginn erstmalig für das Wirtschaftsjahr 2011 elektronisch übermittelt werden. Die verpflichtende Übermittlung der E-Bilanz gilt ab 1. Januar 2013, rückwirkend für das Wirtschaftsjahr 2012. Einziger Puffer ist hier die so genannte "Nichtbeanstan-dungsregelung", die Steuerpflichtigen zugesteht, im Erstjahr der gesetzlichen Neuerung die relevanten Daten auf analogem Wege, in bewährter Papierform einzureichen. Eine weitere Verschiebung dürfte laut Wittkowski gegenwärtig nicht realistisch sein.
Die Zeit läuft also bereits! "Eine aktuelle Befragung hat dennoch ergeben, dass sich eine Vielzahl von Unternehmen erst im Laufe des Jahres 2012 mit der Notwendigkeit einer E-Bilanz auseinandersetzen wird", kommentiert Wittkowski. Dabei bedarf es für eine ter-mingerechte Umsetzung gewisser Vorbereitungen: Zum einen geht es um die (E-)bilan-zielle Aufbereitung des Buchhaltungsstoffs, zum anderen um die technische Aufberei-tung der Unternehmenssoftware zur Generierung und Versendung der Daten. "Ein zu langes Zögern kann sich im Nachhinein als nachteilig erweisen. Strafrechtlich in Form von Buß- und Zwangsgeldern, aber vor allem auch strategisch, wenn man den enormen Mehraufwand bedenkt, der im Unternehmen anfällt, sollten Workflows nicht rechtzeitig den neuen Gegebenheiten angepasst werden", gibt Wittkowski zu Bedenken. Das zu vermeiden, erfordert Handlungswillen: Setzen Sie sich jetzt mit der E-Bilanz auseinan-der, nicht später!
Weitere Infos vom Autor persönlich finden Sie im Video-Statement unter E-Bilanz Video (http://rsw.beck.de/CMS/?toc=Presse.Videos).
Beck kompakt
Dr. Ansas Wittkowski, Die E-Bilanz, Verlag C.H.Beck, 128 Seiten, kartoniert EUR 6,90, ISBN 978-3-406-63413-0, <a href="/www.beck-shop.de/9835127">beck-shop E-Bilanz</a>
http://www.presse.beck.de
Verlage C.H.Beck oHG
Wilhelmstraße 9 80801 München
Pressekontakt
http://www.presse.beck.de
Verlage C.H.Beck oHG / Franz Vahlen GmbH
Wilhelmstraße 9 80801 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Bianca Kirchner
19.07.2013 | Bianca Kirchner
Gut reicht völlig - 3 Tipps zum selbstbewussten Weg aus der Perfektionsfalle
Gut reicht völlig - 3 Tipps zum selbstbewussten Weg aus der Perfektionsfalle
06.06.2013 | Bianca Kirchner
Wie Du mir, so ich Dir? - Nachbar-Streit vermeiden
Wie Du mir, so ich Dir? - Nachbar-Streit vermeiden
15.04.2013 | Bianca Kirchner
Auf Probe! Sicher durch die ersten 100 Tage im neuen Job
Auf Probe! Sicher durch die ersten 100 Tage im neuen Job
28.03.2013 | Bianca Kirchner
Was verbindet Churchill, Michelangelo und van Gogh?
Was verbindet Churchill, Michelangelo und van Gogh?
06.02.2013 | Bianca Kirchner
Projektmanagement: Errare humanum est*
Projektmanagement: Errare humanum est*
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
06.11.2025 | starkundauthentisch
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
06.11.2025 | Bund-Verlag GmbH
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
05.11.2025 | BVIZ e. V.
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
05.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"

