Angst vor Arbeitslosigkeit wirkt sich negativ auf Gesundheit aus
29.04.2012 / ID: 58688
Politik, Recht & Gesellschaft
Stuttgart, 29. April - Arbeitslosigkeit gefährdet die Gesundheit. Arbeitslose Menschen und ihre Familien leben mit einem sehr viel höheren Risiko krank zu werden und früher zu sterben. Wer sich hingegen seiner Arbeit und seines Arbeitsplatzes sicher ist, lebt gesünder, fühlt sich wohler und ist zufriedener. Darauf verweist die Caritas der Diözese Rottenburg-Stuttgart anlässlich des Internationalen Tages der Arbeit am 1. Mai.
Arbeitslosigkeit schränkt aus Sicht des Caritasverbandes eine Familie nicht nur finanziell ein. "Arbeitslosigkeit betrifft den Menschen in seiner Gesamtheit: Psyche, soziale Kontakte, das körperliche und geistige Wohlbefinden leiden in aller Regel", so Prälat Wolfgang Tripp, Caritasdirektor der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der schlechte Gesundheitszustand von arbeitslosen Menschen verhindere wiederum den Einstieg in einen neuen Job. Aus Sicht der Caritas sind daher die Krankenkassen gefordert, schon früh bei der Gesundheitsförderung von Arbeitslosen anzusetzen und diese gezielt in Präventionsprogramme aufzunehmen.
Der katholische Wohlfahrtsverband weist ausdrücklich darauf hin, dass unter der Arbeitslosigkeit der Eltern auch der Gesundheitszustand der Kinder leidet: Seien die Eltern arbeitslos, empfänden die Kinder häufig Scham. Sie wollten die Eltern in ihrem Ansehen schützen. "Kinder erleiden auf diese Weise einen Mangel an Zuwendung und Schutz. Ihre Möglichkeiten, sich gesellig mit Altersgenossen zu treffen oder sich kulturell zu betätigen, sind massiv eingeschränkt. Ebenso sind sie in ihrer gesundheitlichen Entwicklung außerordentlich benachteiligt", erklärt Tripp mit Bezug auf die Kinderarmutsstudie der Caritas in Baden-Württemberg. Krankheitsbedingtes Fehlen in der Schule habe wiederum ungünstige Auswirkungen auf die Schulleistungen.
Die Erfahrung der Caritas-Beratungsstellen zeigt, dass sich bereits die Angst vor Arbeitslosigkeit negativ auf die Gesundheit auswirkt. Die Sorge, den Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein oder die Angst, in der Zeitarbeit kurzfristig freigestellt zu werden, nagten am Gesundheitszustand, so Tripp. Depressive Verstimmungen seien häufige Begleiter schon lange, bevor ein Familienvater oder eine -mutter ihre Arbeit verloren habe.
Da in erster Linie Menschen, die ungelernte Tätigkeiten verrichten oder sich in Zeitarbeit befinden, von Arbeitslosigkeit bedroht sind, steht für Tripp fest: "Gesundheitsförderung im Betrieb wird groß geschrieben. Leider erreicht sie nur selten Arbeitnehmer mit geringer Qualifikation. Hier gibt es dringend Verbesserungsbedarf."
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Strombergstr. 11 70188 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Strombergstr. 11 70188 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Eva-Maria Bolay
09.10.2020 | Eva-Maria Bolay
Welthospiztag: Ehrenamtliche bringen ein Stück weit Normalität und Alltag in die Hospize
Welthospiztag: Ehrenamtliche bringen ein Stück weit Normalität und Alltag in die Hospize
01.10.2020 | Eva-Maria Bolay
Am Wohnort in lebenswerten Umfeld alt werden: dauerhaftes Quartiersmanagement gefragt
Am Wohnort in lebenswerten Umfeld alt werden: dauerhaftes Quartiersmanagement gefragt
18.09.2020 | Eva-Maria Bolay
Wir dürfen diese Menschen nicht der Hoffnungslosigkeit überlassen
Wir dürfen diese Menschen nicht der Hoffnungslosigkeit überlassen
14.09.2020 | Eva-Maria Bolay
"Vielfalt ist das Wesensmerkmal einer Demokratie"
"Vielfalt ist das Wesensmerkmal einer Demokratie"
09.09.2020 | Eva-Maria Bolay
Fernsehlotterie unterstützt Caritas-Projekte in Württemberg
Fernsehlotterie unterstützt Caritas-Projekte in Württemberg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
06.11.2025 | starkundauthentisch
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
06.11.2025 | Bund-Verlag GmbH
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
05.11.2025 | BVIZ e. V.
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
05.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"

