Invest in Future 2012: "Vielfalt - Möglichkeiten erkennen, Herausforderungen meistern!"
10.05.2012 / ID: 60298
Politik, Recht & Gesellschaft
Der zweitägige, interdisziplinäre Bildungs- und Betreuungskongress "Invest in Future" (www.invest-in-future.de (http://www.invest-in-future.de)) wird 2012 deutlich umfang- und facettenreicher: Unter dem Tagungsmotto "Vielfalt - Möglichkeiten erkennen, Herausforderungen meistern!" bieten die Veranstalterinnen und Veranstalter insgesamt 24 Themenforen und binden neue Formate wie Workshops und World Cafés mit ein. Für den 22. und 23. Oktober laden sie alle Interessierten aus Kommunen, Unternehmen, pädagogischer Praxis und Wissenschaft zum Austausch über zeitgemäße Formen der Betreuung und des Lernens nach Stuttgart ein.
Stuttgart - Der Kongress "Invest in Future" unter Schirmherrschaft des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann packt am 22. und 23. Oktober 2012 ein zentrales Thema an, das Akteurinnen und Akteure im Bildungswesen sowie Menschen, Unternehmen und Institutionen, die sich für Erziehung und Bildung engagieren, gleichermaßen herausfordert. Die Rede ist von zunehmender individueller, sozialer und institutioneller Vielfalt und von den Chancen, aber auch von den Aufgaben, die damit verbunden sind.
Vielfalt wächst
Vielfalt drückt sich zum Beispiel in den individuellen Lebensbedingungen und Alltagserfahrungen von Kindern aus, in ihren unterschiedlichen Sprachen und Kulturen, ihren verschiedenen Geschlechtern und spezifischen Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen. Gleichzeitig wächst die Vielfalt der Modelle, in denen Familien zusammen leben. Auch die Formen der Organisation von Arbeit und der Struktur von Betrieben nehmen zu. Das Erziehungs- und Bildungssystem wird immer facettenreicher. Die Anforderungen an Flexibilität steigen, Spontaneität ist gefragt.
Gesellschaft gestalten
Wie kann die Betreuung, Erziehung und Bildung unserer Kinder in einer solchen, komplexer werdenden Welt gut gelingen? Wie lässt sich eine Balance zwischen individueller Freiheit und der Notwendigkeit verlässlicher Absprachen herstellen? Diesen Fragen gehen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen während des Kongresses "Invest in Future" nach. An den beiden Kongresstagen gibt es insgesamt 24 teilweise parallel statt findende Themenforen - rund doppelt so viele, wie in den vergangenen Jahren. Sie beschäftigen sich unter anderem mit folgenden Aspekten: "Kita-Ausbau - eine Erfolgsgeschichte?", "Vielfalt - ein Gewinn für Kitas", "Lebensziel ganzheitliche Gesundheit", "Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Was brauchen Familien?", "Qualitätsmanagement in der Pädagogik" oder "Integration und Migration - Gestaltung neuer gesellschaftlicher Formen." Neben Vorträgen und Diskussionen erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstmals auch Veranstaltungsformate wie Workshops, Fishbowls und World Cafés.
Kultur des Lernens
Plenumsvorträge rahmen die Tage ein. Zum Kongressauftakt erklärt Professor Bernhard Hackl von der Universität Graz was er unter einer "Kultur des Lernens" versteht. Er beschreibt, wie Menschen lernen und wie wenig herkömmliche Lehrmethoden diese Voraussetzungen berücksichtigen. Eine Kultur des Lernens könne daher Kreativität und Innovation frei setzen. "Invest in Future soll dazu beitragen, den Weg dafür zu bereiten und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Impulse für eine Umsetzung in der Praxis geben", sagt Waltraud Weegmann, Geschäftsführerin der Konzept-e für Kindertagesstätten gGmbH, die den Kongress gemeinsam mit dem KiND e.V. Dachverband und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) veranstaltet. Das Land Baden-Württemberg ist Kooperationspartner des Symposiums.
Multi-professionelle Kitateams
Den zweiten Kongresstag eröffnet Professor Stefan Sell von der Fachhochschule Koblenz mit einem Vortrag zum Thema "Vielfalt der Professionen - ein Qualitätsaspekt", in dem er beleuchtet, wie sehr Kindertagesstätten von einem pädagogischen Team profitieren, dessen Mitglieder möglichst vielfältige Vorbildungen und -erfahrungen einbringen können. Dem stellt er die reale Situation auf dem Arbeitsmarkt gegenüber, skizziert, wo die Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung liegen und schlägt Lösungen vor.
Weitere Informationen
Begleitet wird der Kongress von einer Messe, auf der sich Unternehmen, Institutionen und Verbände präsentieren, die sich mit Kinderbetreuung, Bildung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie beschäftigen. Weitere Information zu Invest in Future gibt es unter: http://www.invest-in-future.de oder bei Anna Kaschl von Konzept-e unter Telefon 0711 656960-35 oder anna.kaschl@konzept-e.de.
Link: http://www.invest-in-future.de (http://www.invest-in-future.de)
Invest in Future Kinderbetreuung Bildung Lernen Schule Kindertagesstätte Kindergarten Pflege Beruf Familie Vereinbarkeit Vielfalt Konzept-e Kind e.V. Stuttgart Wirtschaftsförderung Weegmann Sell Hackl
http://www.konzept-e.de
Konzept-e für Kindertagesstätten gGmbH
Wankelstraße 1 70563 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.eoscript.de
eoscript Public Relations
Löwen-Markt 8 70499 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Eike Ostendorf-Servisoglou
01.07.2016 | Eike Ostendorf-Servisoglou
FAlter e.V. Förderung von Potenzialen im Alter gegründet
FAlter e.V. Förderung von Potenzialen im Alter gegründet
07.08.2014 | Eike Ostendorf-Servisoglou
Gründungsjahrgang schließt dreijährige praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/ zur staatlich anerkannten Erzieherin mit Schwe
Gründungsjahrgang schließt dreijährige praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/ zur staatlich anerkannten Erzieherin mit Schwe
07.08.2014 | Eike Ostendorf-Servisoglou
Personalmangel und sinkende Bildungsqualität in Kitas: Konzept-e steuert dagegen
Personalmangel und sinkende Bildungsqualität in Kitas: Konzept-e steuert dagegen
10.07.2014 | Eike Ostendorf-Servisoglou
"Bei Armin schmeckt es besser": Gerne und gut essen in der Kita
"Bei Armin schmeckt es besser": Gerne und gut essen in der Kita
09.05.2014 | Eike Ostendorf-Servisoglou
Fachtagung Sprache 2014: Bildung von klein auf!
Fachtagung Sprache 2014: Bildung von klein auf!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
06.11.2025 | starkundauthentisch
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
Führen im Zeitalter der KI - Mensch, bleib menschlich!
06.11.2025 | Bund-Verlag GmbH
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
Deutscher Betriebsrätepreis 2025 für #HaltzuGewalt
05.11.2025 | BVIZ e. V.
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
Eine erfolgreiche Hightech-Agenda braucht entsprechende Umsetzungsstrukturen
05.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"
König Mohammed VI. führt einen neuen Nationalfeiertag ein: "das Fest der Einheit"

