promoted | Saturdays for Children
Justizskandal Münster: Mark Bellinghaus-Raubal wendet sich mit openPetition an die Öffentlichkeit
Beweise sind dazu da Recht zu erhalten. Vor der Justiz Münster scheint dies jedoch eine schwierige Sache zu sein.
Justizskandal Münster: Mark Bellinghaus-Raubal wendet sich mit openPetition an die Öffentlichkeit
Beweise sind dazu da Recht zu erhalten. Vor der Justiz Münster scheint dies jedoch eine schwierige Sache zu sein.
Pressemitteilung von Mechthild Alves
Lebhafte Debatte um europäische Datenschutzreform
29.06.2012
Politik, Recht & Gesellschaft
Bonn / Berlin - Bei der Berliner Datenschutzrunde 2012 (www.berliner-datenschutzrunde.de) diskutierten heute 200 Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Non-Profit-Organisationen sowie Daten- und Verbraucherschützer mit der Politik die praktischen Auswirkungen der geplanten europäischen Datenschutzverordnung. Die lebhafte Debatte verdeutlichte, wie groß der Diskussionsbedarf noch ist und wie schwierig es ist, das Internet datenschutzrechtlich zu regulieren.
Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin im zuständigen Bundesministerium des Innern, machte deutlich, dass der Datenschutz zwar ein wichtiges, möglicherweise aber nicht das einzige Element für einen wirksamen Schutz des Persönlichkeitsrechts im Internet ist: "Ein kohärentes Schutzkonzept hat auch zu berücksichtigen, dass das Internet ein Handlungsraum ist, in dem die individuellen Rechte des einzelnen Bürgers, der Verbraucher, der Wirtschaft und der vielen anderen Akteure zu einem gerechten Ausgleich gebracht werden müssen. Hierfür sind im Hinblick auf die unterschiedlichen Risiken für das Persönlichkeitsrecht deutlichere Abstufungen bei den datenschutzrechtlichen Maßnahmen notwendig."
Jan Philipp Albrecht, Mitglied des Europäischen Parlaments und Berichterstatter im zuständigen Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, der vom Stand der Beratungen im Europäischen Parlament berichtete, hob hervor, dass der Datenschutz auf jeden Fall europäischer werden müsse. Den Mitgliedstaaten müsse aber auch Raum gelassen werden, über den europäischen Standard hinauszugehen. Auch junge Menschen erwarteten, dass ihr Recht auf Datenschutz gewährleistet werde.
Im Rahmen der folgenden Podiumsdiskussion kamen Vertreter von Verbänden und Unternehmen, von Non-Profit-Organisationen und Datenschutzaufsichtsbehörden sowie Verbraucherschützer und betriebliche Datenschutzbeauftragte zu Wort. Die unterschiedlichen Bewertungen des Gesetzentwurfs zeigten, wie stark die Interessen von Verbrauchern, Unternehmern und Datenschützern in einzelnen Fragen teilweise auseinander gehen. Einen für alle Betroffenen tragfähigen Kompromiss stelle der Entwurf in seiner jetzigen Form nicht dar. Gemeinsam wichtig ist allen Beteiligten jedoch, dass sie sich von der Politik mehr Rechtssicherheit und Praxisnähe wünschen.
Helmut Graf, Initiator der Berliner Datenschutzrunde und Vorstand der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG: "Die heutigen Diskussionen haben erneut gezeigt, welch komplexe Herausforderung es darstellt, eine grundlegende Modernisierung des Datenschutzrechts vorzunehmen. Wichtig ist aus unserer Sicht insbesondere, dass das Gesetz, das am Ende der Diskussion verabschiedet wird, praxistauglich und zukunftsfest sein wird." Damit ein solches Ergebnis erzielt werden könne, müsse der Dialog mit allen Betroffenen unbedingt fortgesetzt werden.
Weitere Informationen auf http://www.berliner-datenschutzrunde.de
datenschutz datenschutz EU datenschutz europa datenschutz-grundverordnung datenschutzreform Jan Philipp Albrecht MdEP Bündnis90/DIE GRÜNEN BMI Bundesministerium des Innern Diskussion Podium
http://www.vnrag.de
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Str. 2-4 53177 Bonn
Pressekontakt
http://www.berliner-datenschutzrunde.de
Berliner Datenschutzrunde c/o Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Str. 2-4 53177 Bonn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Mechthild Alves
27.11.2012 | Mechthild Alves
Neuer deutsch-französischer Kunstpreis soll Bedeutung von Bonn und Straßburg für die europäische Einigung unterstreichen
Neuer deutsch-französischer Kunstpreis soll Bedeutung von Bonn und Straßburg für die europäische Einigung unterstreichen
06.11.2012 | Mechthild Alves
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG kauft Working@Office von Springer Fachmedien Wiesbaden
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG kauft Working@Office von Springer Fachmedien Wiesbaden
26.10.2012 | Mechthild Alves
Navid Kermani mit Cicero Rednerpreis ausgezeichnet
Navid Kermani mit Cicero Rednerpreis ausgezeichnet
24.10.2012 | Mechthild Alves
Verleihung Deutscher Fairness Preis 2012 an Sarah Wiener
Verleihung Deutscher Fairness Preis 2012 an Sarah Wiener
03.07.2012 | Mechthild Alves
Krise als Chance begreifen
Krise als Chance begreifen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | Markus Ebertz
Gemeinde Hohenahr: Markus Ebertz zieht Bilanz
Gemeinde Hohenahr: Markus Ebertz zieht Bilanz
20.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Frankreich bekräftigt die marokkanische Souveränität über die Sahara und festigt seine strategische Partnerschaft mit dem Königreich
Frankreich bekräftigt die marokkanische Souveränität über die Sahara und festigt seine strategische Partnerschaft mit dem Königreich
20.04.2025 | Funded Unicorn GmbH
Funded Unicorn GmbH: Wie PropTrading in Deutschland das Spiel verändert
Funded Unicorn GmbH: Wie PropTrading in Deutschland das Spiel verändert
20.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Estland und Moldawien bekräftigen ihre Unterstützung für den marokkanischen Autonomieplan für die Sahara
Estland und Moldawien bekräftigen ihre Unterstützung für den marokkanischen Autonomieplan für die Sahara
20.04.2025 | UDLIS IT-Solutions
Putin hat es endlich geschafft, Präsident Trump zu verärgern!
Putin hat es endlich geschafft, Präsident Trump zu verärgern!
