Pressemitteilung von Katja Rheude

Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Zivilrecht


07.08.2012 / ID: 72874
Politik, Recht & Gesellschaft

Kann nach dem Fund einer größeren Menge versteckten Bargeldes in einem Haus die Geldsumme einer bestimmten verstorbenen Person zugeordnet werden, handelt es sich nicht um einen Schatzfund. Dem Landgericht Düsseldorf zufolge darf der neue Hauseigentümer nach Mitteilung der D.A.S. nur auf einen Finderlohn hoffen - nicht auf die Gesamtsumme.
LG Düsseldorf, Az. 15 O 103/11

Hintergrundinformation:
Findet jemand einen Schatz, gehört dieser zur Hälfte dem Finder, zur Hälfte dem Eigentümer der Sache, in welcher der Schatz verborgen war. So steht es in § 984 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Ein Schatz wird dort definiert als eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass der Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist.
Der Fall: Der Käufer eines Mehrfamilienhauses in Düsseldorf, ein Lehrer, legte bei der fälligen Renovierung kräftig Hand an. Er wurde auf unerwartete Weise belohnt: Im eingemauerten Kachelofen einer Wohnung fand er zwei verschlossene Stahlkassetten. Inhalt: insgesamt 303.700 Deutsche Mark in Banknoten, teilweise mit Banderolen aus den Jahren 1971 bis 1977. Der Mann gab seinen Fund im städtischen Fundbüro ab. Er bekam 5.000 Euro Finderlohn, hoffte jedoch auf die Gesamtsumme, da er von einem "Schatzfund" ausging. Allerdings hatte er die Rechnung ohne die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld gemacht. An diese evangelische Einrichtung nämlich hatte eine frühere Hauseigentümerin und Bewohnerin der betreffenden Wohnung ihr gesamtes und umfangreiches Vermögen vererbt. Die Stiftung verklagte den Finder auf Zustimmung zur Herausgabe des Geldes. Das Urteil: Das Gericht entschied, dass hier kein Schatzfund vorliege. Wie die D.A.S. Rechtsschutzversicherung mitteilte, gab es eine Zeugin, die die frühere Eigentümerin kurz vor ihrem Tod folgendes hatte sagen hören: "Es gibt Menschen, die ihr Geld im Kamin verstecken." Auch stammten die Banderolen der Geldscheine aus den Jahren, in denen die betreffende Frau in der Wohnung gelebt hatte. Sie hatte früher mit ihrem Mann ein Teppichgeschäft betrieben und nach dem Tod ihres Mannes allein in der Wohnung gewohnt. Spätere Eigentümer hätten keinen Anspruch auf das Geld erhoben. Das Gericht sah es damit als erwiesen an, dass das Geld der früheren Hauseigentümerin gehört hatte. Es sei damit kein herrenloser Schatz. Gegen das Urteil sind noch Rechtsmittel möglich.
Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 27.07.2012, Az. 15 O 103/11
D.A.S. Rechtsschutz Rechtsschutzversicherung Verbraucherrecht Zivilrecht Geldversteck Kachelofen

http://www.das.de
D.A.S. Rechtsschutzversicherung
Thomas-Dehler-Str. 2 81737 München

Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM
Anglerstr. 11 80339 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Katja Rheude
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
09.11.2025 | Caroline Dostal - SoulMeditaion
Erfolgsfaktor Zuversicht
07.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 432.016
PM aufgerufen: 74.085.587