Pressemitteilung von Michael Rainer

Schifffonds Gebab "MS Luna" offenbar ebenfalls von der Krise erfasst


29.01.2013 / ID: 98803
Politik, Recht & Gesellschaft

http://www.grprainer.com/GEBAB-Unternehmensgruppe.html Die schlechten Nachrichten für Anleger von Schifffonds lassen anscheinend auch in diesem Jahr nicht nach. Zwischenzeitlich soll auch der Schifffonds Gebab "MS Luna" von der Krise erfasst worden sein.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Bremen, Nürnberg und Essen http://www.grprainer.com führen aus: Der Schifffonds "MS Luna" war im letzten Jahr wohl hinter den gesetzten Erwartungen zurückgeblieben. Aufgrund der daraus resultierenden geringen Einnahmen soll ein dauerhafter Schifffahrtsbetrieb nicht mehr möglich gewesen sein. Ein geplantes Rettungspaket war im vergangenen Jahr wohl gescheitert. Zu Beginn des Jahres soll die Gesellschaft daher die Insolvenz angemeldet haben.

Der Schifffonds "MS Luna" gehört zu der GEBAB Unternehmensgruppe. Diese gehört zu den führenden Vermögensanlagegesellschaften in Deutschland. Das Gesamtportfolio der GEBAB Unternehmensgruppe umfasst ein breites Spektrum der Schifffahrt, welches sich aus unterschiedlichen Marktsegmenten sowie verschiedenen Schiffsgrößen zusammensetzt. Die Investitionen erfolgen vornehmlich in große, weltweit operierende Container-, Tank- und Bulkschiffe.

Anleger des Schifffonds haben nun Angst um ihr investiertes Kapital, welches oftmals der Altersvorsorge dienen sollte. Die Unsicherheit und Angst wird durch den Umstand verstärkt, dass die Anleger der "MS Luna" bereits seit einiger Zeit keine Ausschüttungen mehr erhalten haben sollen.

Betroffenen Anlegern ist daher zu raten, einen qualifizierten Rechtsrat einzuholen. Vielen Anlegern ist gar nicht bewusst, dass sie mit der Investition in einen Schifffonds oftmals eine Position als Gesellschafter eingenommen haben und, dass sie im Falle einer Insolvenz ihre komplette Einlagesumme verlieren könnten. Es besteht ferner die Möglichkeit, dass es nicht nur zu einem Totalverlust kommen kann, sondern dass auch Nachschussforderungen der Fondsgesellschaft im Raume stehen könnten.

Es steht zu befürchten, dass eine Vielzahl der Banken die Anleger falsch beraten haben könnte und insbesondere nicht über Rückvergütungen aufgeklärt hat. Nach der neusten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sollen Banken aber dazu verpflichtet sein, ihre Rückvergütungsprämien offen zu legen. Anleger könnten daher gute Chancen haben, Schadensersatzansprüche geltend zu machen um das investierte Geld zurückzuerhalten.

Ein im Bank- und Kapitalmarktrecht versierter Rechtsanwalt prüft einzelfallbezogen, ob und gegen wen Ihnen Ansprüche zustehen könnten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Aspekt gelegt, ob Sie über die Risiken einer solchen Beteiligung umfassend aufgeklärt worden sind. Im Hinblick auf die kurzen Verjährungsfristen sollten betroffene Anleger unverzüglich handeln.

http://www.grprainer.com/GEBAB-Unternehmensgruppe.html
Rechtsanwalt Anwalt Rechtsanwälte Anwälte

http://www.grprainer.com
GRP Rainer LLP
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln

Pressekontakt
http://www.grprainer.com
GRP Rainer LLP
Hohenzollernring 21-23 50672 Köln


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Michael Rainer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.11.2025 | FDP-Co-Kreisvorsitzende
Taiwanesische Parlamentarierin zu Gast
12.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 432.188
PM aufgerufen: 74.107.530