Pressemitteilung von Torben Pfau

Smart Home: Innovative Methoden zur Prognose des Raumklimas


17.07.2013 / ID: 127517
Umwelt & Energie

Köln, 17.07.2013 - Beim internationalen Wettbewerb "GECCO 2013 Industrial Challenge" in Amsterdam entwickelten Studenten und Doktoranden Methoden, um die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in Räumen zu prognostizieren. Der Wettbewerb wurde bereits zum zweiten Mal von der Fachhochschule Köln und dem Smart Home-Spezialisten GreenPocket veranstaltet.

Die diesjährige Industrial Challenge fand im Rahmen der internationalen Fachkonferenz "Genetic and Evolutionary Computation Conference (GECCO)" vom 6. bis zum 10. Juli in Amsterdam statt. Die Teilnehmer des Wettbewerbs waren aufgefordert, mithilfe von selbst entwickelten Algorithmen die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in Gebäuden und Räumen möglichst genau vorherzusagen. Als Datenbasis dienten reale Luftfeuchtigkeits- und Außentemperaturdaten, die der Kölner Smart Home-Spezialist GreenPocket zur Verfügung stellte.

Den Hintergrund für die Aufgabenstellung bildet das intelligente Wohnen der Zukunft. Im sogenannten Smart Home werden Elektrogeräte, Heizkörper sowie Türen und Fenster eines Haushalts miteinander vernetzt und über ein Softwaresystem gesteuert. Durch das Messen und die Prognose von Luftfeuchtigkeit und Temperatur in einzelnen Räumen lassen sich intelligente Heiz- und Lüftungsprofile erstellen. "Das persönliche Wärmeempfinden wird von der Luftfeuchtigkeit beeinflusst", erklärt Professor Dr. Thomas Bartz-Beielstein von der FH Köln. Genaue Vorhersagen der Luftfeuchtigkeit sind daher ein wichtiger Bestandteil für das Smart Home. Nicht nur das Raumklima, sondern auch die Heizkosten lassen sich durch intelligente Abstimmung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur optimieren, so Bartz-Beielstein.

Die Gewinner des Wettbewerbs, Gabriel Kronberger und Michael Kommenda, Wissenschaftler an der FH Oberösterreich, werden ihre Prognosemethode zusammen mit den Software-Experten von GreenPocket weiterentwickeln. Dr. Thomas Goette, CEO von GreenPocket, zeigt sich mit den Ergebnissen des Wettbewerbs sehr zufrieden: "Als innovatives IT-Unternehmen ist der ständige Austausch mit der Wissenschaft für uns wichtig. Daher freuen wir uns, gemeinsam mit der FH Köln eine Plattform geschaffen zu haben, die jungen Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit gibt, ihr Wissen auf reale Probleme anzuwenden und neue technische Entwicklungen in einem spannenden Wachstumsmarkt anzustoßen."

Bildrechte: FH Köln
Smart Home Energieeffizienz GECCO GreenPocket FH Köln

http://www.greenpocket.de
GreenPocket
Labor 1.7, Schanzenstraße 6-20 51063 Köln

Pressekontakt
http://www.greenpocket.de
GreenPocket
Labor 1.7, Schanzenstraße 6-20 51063 Köln


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Torben Pfau
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.06.2025 | SolarWave Group AG
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 4
PM gesamt: 427.877
PM aufgerufen: 72.576.381