Umweltministerin Tanja Gönner bei DEGERenergie: "Intelligente Systeme zu Recht führend auf dem Weltmarkt"
26.01.2011 / ID: 1285
Umwelt & Energie
Die Ministerin zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und der weltweiten Marktposition von DEGERenergie. "Bei unserem Gespräch ist deutlich geworden, dass es große Unterschiede in Sachen solare Nachführsysteme gibt. Nach meiner Einschätzung ist DEGERenergie mit seinen Systemen zu Recht Weltmarktführer in diesem Bereich." Es sei wichtig, dass solche Technologien und der hier in Horb herrschende Innovationsgeist den richtigen politischen Rahmen und aktive Unterstützung im politischen Umfeld finden, so die Ministerin. Ebenso wichtig sei es aber auch, dass die positive Grundhaltung in der Bevölkerung gegenüber erneuerbaren Energien erhalten bleibe. "Wir sind in dieses Thema eingestiegen, weil es uns wichtig ist."
Bei ihrem rund anderthalbstündigen Besuch hatte sich die Umweltministerin ausführlich über Produktentwicklungen und die geschäftliche Positionierung von DEGERenergie informieren lassen. In der anschließenden Diskussionsrunde wurden zahlreiche Themen rund um erneuerbare Energien und deren politische Rahmenbedingungen angesprochen. Unter anderem regte die Ministerin ein Forschungsprojekt an, um das so genannte "Horber Modell" zu fördern, das DEGERenergie initiiert hat. Dabei geht es darum, landwirtschaftliche Flächen optimal zu nutzen - etwa durch den Anbau von Energiepflanzen und die parallele Gewinnung von Sonnenenergie mittels nachgeführter Solarmodule.
DEGERenergie wurde 1999 von Artur Deger gegründet und ist heute Weltmarktführer für solare Nachführsysteme. Weltweit sind mehr als 35.000 DEGERenergie-Systeme in über 40 Ländern installiert. Das Unternehmen ist in Spanien, Griechenland und Nordamerika mit eigenen Niederlassungen vertreten und arbeitet in vielen Ländern der Welt mit örtlichen Vertriebs- und Service-Partnern zusammen.
Mehr Informationen: http://www.DEGERenergie.com.
Hinweis für die Redaktion:
Diese Pressemitteilung und druckfähiges Bildmaterial stehen hier zum Download bereit:
http://www.degerenergie.de/news-presse/pressemitteilungen.html.
Selbstverständlich erhalten Sie Bildmaterial auch gerne auf Anfrage an Herbert Grab, Tel.: 07127-5707-10, Mail: herbert.grab@digitmedia-online.de.
DEGERenergie Weltmarktführer Photovoltaik Nachführsysteme Ministerin Gönner MLD-Technologie Baden-Württemberg
http://www.DEGERenergie.com
DEGERenergie GmbH
Industriestraße 70 72160 Horb
Pressekontakt
http://www.digitmedia-online.de
digit media
Schulberg 5 72124 Pliezhausen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herbert Grab
02.12.2015 | Herbert Grab
Forschungsprojekt: Leben im Alter
Forschungsprojekt: Leben im Alter
10.11.2015 | Herbert Grab
Besser leben im Alter - Wenn das Haus mitdenkt
Besser leben im Alter - Wenn das Haus mitdenkt
22.09.2014 | Herbert Grab
Neue Studie zeigt: Defekte Smartphones kosten Bundesbürger 5,2 Milliarden Euro
Neue Studie zeigt: Defekte Smartphones kosten Bundesbürger 5,2 Milliarden Euro
01.07.2014 | Herbert Grab
Wacken Open Air mit Hämatom und 4merch
Wacken Open Air mit Hämatom und 4merch
25.06.2014 | Herbert Grab
goFit-Gesundheitsmatte jetzt auch in Deutschland bestellbar
goFit-Gesundheitsmatte jetzt auch in Deutschland bestellbar
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Notfallvorsorge.shop - Anatolij Buchorn
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
14.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
14.05.2025 | ARAmatic GmbH
30 Jahre Alles Richtig Automatisiert
30 Jahre Alles Richtig Automatisiert
14.05.2025 | greentronic GmbH
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
14.05.2025 | BluePlanet Germany GmbH
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
