Gabriels Eckpunkte bremsen die Energiewende
24.01.2014 / ID: 154242
Umwelt & Energie
(Mynewsdesk) * Keine EEG-Umlage auf selbstverbrauchten Solarstrom
* Keine verpflichtende Direktvermarktung unterhalb von 500 kW
* Beibehaltung des Ausbaukorridors für Photovoltaik
Die von Bundesenergieminister Gabriel vorgeschlagenen und vom Bundeskabinett verabschiedeten Eckpunkte für die EEG-Novelle 2014 bremsen die Energiewende und behindern Investitionen in die Erneuerbaren Energien.
Der deutsche Photovoltaikmarkt ist 2013 über die Hälfte eingebrochen. „Mit dem vom Bundeskabinett verabschiedeten Eckpunktepapier werden Investitionen in die Photovoltaik zunehmend unattraktiv“, so Dr. Hubert Aulich, Vorstandsvorsitzender von SolarInput. „Finanzierungen und sich gerade neu entwickelnde Geschäftsmodelle für eine dezentrale bürgernahe Energieversorgung mit Solarstrom werden ausgebremst.“
In einem nochmals um 30% reduzierten Ausbaukorridor soll zusätzlich noch eine belastende Direktvermarktung für Solarstrom eingeführt werden. SolarInput kritisiert, dass dies zwar technisch möglich, aber wirtschaftlich aufgrund des Aufwandes für die vorgeschlagenen Anlagengrößen unsinnig ist. In Folge der größeren Unsicherheiten bezüglich der Ertragsprognose, könnten nur noch Finanzierungen mit sehr hohen Anteilen von Eigenkapital realisiert werden. Für Investoren sind solche Finanzierungskonzepte dann so wenig attraktiv, dass sie ihr Investment auf anderen Gebieten platzieren werden.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Belastung des bisher befreiten selbstverbrauchten Solarstroms mit der EEG-Umlage. Dies behindert die Entwicklung neuer verbrauchsnaher Geschäftsmodelle.
SolarInput lehnt die vorgesehene Ausschreibung als neues Förderinstrument ab. In der Praxis hat sich dieses Förderinstrument in anderen Staaten als ungeeignet erwiesen. Zudem beinhaltet die vorgeschlagene jährliche Festsetzung ebenfalls jährlich sich wiederholende Unsicherheiten bei der Finanzierung von Projekten. Die angedachte Verordnung zur Konkretisierung des Instrumentes umgeht Bundestag und Bundesrat.
Photovoltaik ist eine tragende und preiswerte Säule der regenerativen Energieversorgung, die jetzt nicht ausgebremst werden darf. SolarInput fordert dringend die Einhaltung folgender Eckpunkte:
* Erhalt des Einspeisevorrangs für Erneuerbare Energien,
* keine verpflichtende Direktvermarkung unterhalb von 500 kW sowie längere Übergangszeiten für die Einführung bei größeren Anlagen,
* Erhalt der Freistellung des selbstverbrauchten Solarstroms von der EEG-Umlage,
* keine Ausschreibungsmodelle mit Verordnungen.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/wu18gg" title="http://shortpr.com/wu18gg">http://shortpr.com/wu18gg</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/energie/gabriels-eckpunkte-bremsen-die-energiewende-20122" title="http://www.themenportal.de/energie/gabriels-eckpunkte-bremsen-die-energiewende-20122">http://www.themenportal.de/energie/gabriels-eckpunkte-bremsen-die-energiewende-20122</a>
http://www.themenportal.de/energie/gabriels-eckpunkte-bremsen-die-energiewende-20122
SolarInput e.V.
Konrad-Zuse-Str. 14 99099 Erfurt
Pressekontakt
http://www.solarinput.de
SolarInput e.V.
Konrad-Zuse-Str. 14 99099 Erfurt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Jana Liebe
08.09.2020 | Jana Liebe
Projekt SEETHERMIE bringt innovative Wär-meversorgung auch nach Thüringen
Projekt SEETHERMIE bringt innovative Wär-meversorgung auch nach Thüringen
26.08.2020 | Jana Liebe
ThEEN-Innovationscluster zeigt Wärmeversorgung mit Erneuerbaren
ThEEN-Innovationscluster zeigt Wärmeversorgung mit Erneuerbaren
19.10.2017 | Jana Liebe
Dekarbonisierung der Energieversorgung und Sektorenkopplung zentrale Themen
Dekarbonisierung der Energieversorgung und Sektorenkopplung zentrale Themen
13.02.2017 | Jana Liebe
Energieumstieg nur mit Energiespeicherung und Sektorkopplung möglich
Energieumstieg nur mit Energiespeicherung und Sektorkopplung möglich
30.08.2013 | Jana Liebe
SolarInput stellt sich neu auf
SolarInput stellt sich neu auf
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.10.2025 | W&D Schörle
Nagolder Autor u. Verleger Hajo Schörle erhält "Best in Class Award 2026" Vorreiter Mobilitäswende Innovation
Nagolder Autor u. Verleger Hajo Schörle erhält "Best in Class Award 2026" Vorreiter Mobilitäswende Innovation
20.10.2025 | Delta Electronics
Delta kündigt Umzug in Neubau bei Freiburg an: Spatenstich für nachhaltiges Gebäude in Emmendingen in Partnerschaft mit Goldbeck
Delta kündigt Umzug in Neubau bei Freiburg an: Spatenstich für nachhaltiges Gebäude in Emmendingen in Partnerschaft mit Goldbeck
16.10.2025 | LIVARSA GmbH
Bis zu 100 000 kWh Verlust pro Jahr: LIVARSA Messklinik identifiziert Stromlecks im innerbetrieblichen Netz
Bis zu 100 000 kWh Verlust pro Jahr: LIVARSA Messklinik identifiziert Stromlecks im innerbetrieblichen Netz
15.10.2025 | Paragon Germany
Paragon zum dritten Mal mit EcoVadis-Gold bewertet
Paragon zum dritten Mal mit EcoVadis-Gold bewertet
15.10.2025 | Wärmepumpe Düsseldorf
Wärmepumpe Düsseldorf: Neuer Experte für klimafreundliche Heiztechnik startet in der Rheinmetropole
Wärmepumpe Düsseldorf: Neuer Experte für klimafreundliche Heiztechnik startet in der Rheinmetropole
