Mehr Effizienz beim industriellen Energieverbrauch
10.10.2016 / ID: 241634
Umwelt & Energie
sup.- Hinter der Wärmeerzeugung für technische Prozesse in industriellen Produktionsanlagen verbirgt sich ein enormes, aber vielfach unberücksichtigtes Potenzial zur Energieeinsparung. Nur ein Sechstel der rund 300.000 entsprechenden Anlagen in Deutschland befindet sich auf dem Stand der Technik und nutzt die heute verfügbaren Möglichkeiten zur Energieeffizienz. Das hat eine Untersuchung des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) gemeinsam mit der Deutschen Energieagentur (dena) ergeben. Bei einer vollständigen energetischen Modernisierung dieser Anlagen in einem Leistungsbereich von 100 kW bis 36 MW würde auch die Umwelt erheblich profitieren: Das Einspar-Potenzial an Endenergie entspricht einer Minderung der CO2-Emissionen von 18 Prozent. Dass diese Chancen oftmals ungenutzt bleiben, hat mehrere Ursachen: Zum einen ist es natürlich viel schwieriger als z. B. bei den privaten Heizungsanlagen, die völlig unterschiedlichen, für den jeweiligen industriellen Bedarf konfigurierten Prozesswärme-Systeme mit allgemein abrufbaren Optimierungsabläufen oder Förderprogrammen zu erfassen. Zum anderen fürchten viele Betriebe den Aufwand der Maßnahmen, besonders wenn sich die bestehenden Anlagen an einem für große Gerätschaften schwer zugänglichen Standort befinden.
Diese Bedenken sollten heute aber kein Grund mehr sein, eine sinnvolle Sanierung der Wärmeerzeugung auf die lange Bank zu schieben. Es gibt mittlerweile eine umfangreiche Palette von Beratungsangeboten und Förderungen zur energetischen Optimierung und zur Zertifizierung von Energie-Management-Systemen. Diese Programme setzen beim ganz konkreten Ist-Zustand eines Unternehmens an und sollten am Beginn jedes Sanierungsfahrplans stehen. Und der Aufwand konkreter Austausch-Maßnahmen bleibt überschaubar, wenn auf die Geräteabmessungen und Installationsoptionen geachtet wird. Hersteller von Wärmeerzeugern wie der Systemspezialist Wolf Heiz- und Klimatechnik (http://www.wolf.eu) (Mainburg) bieten z. B. leistungsstarke Gasbrennwert-Mittelkessel mit einer Nennleistung von 130 bis 630 kW an, die sich in Kaskade zusammenschalten lassen. Bei voller Ausnutzung der Leistungsmodulation kommt solch ein Verbund aus vier Geräten also gemeinsam auf bis zu 2,5 MW. Die einzelnen Kessel sind teilbar und passen auf diese Weise sogar durch 80-cm-Kellertüren - eine entscheidende Voraussetzung für Modernisierungslösungen ohne große bauliche Eingriffe (www.wolf.eu). Ein weiterer positiver Begleiteffekt dieser kompakten Geräte ist der wesentlich geringere Flächenbedarf für die gesamte Wärmeerzeugung.
Effizienz Energieverbrauch Prozesswärmeerzeugung Produktionsanlagen dena BDH Energie-Management-System Wolf Heiz- und Klimatechnik www.wolf.eu
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.05.2025 | Jackery Technology GmbH
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
21.05.2025 | Reju
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
20.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
20.05.2025 | ARAmatic GmbH
Alles Richtig Automatisiert - 30 Jahre ARAmatic GmbH
Alles Richtig Automatisiert - 30 Jahre ARAmatic GmbH
18.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
