Mit dem Smartphone das Raumklima regeln
09.01.2017 / ID: 249788
Umwelt & Energie
sup.- SmartHome, also die Vernetzung und gemeinsame Steuerung unterschiedlicher Komponenten der Haushalts- und Gebäudetechnik, ist ein Trend, der derzeit die Messlatte für perfekten Wohnkomfort konstant nach oben verschiebt. Bereits praxiserprobt und alltagstauglich ist das vielzitierte intelligente Haus vor allem dort, wo es um die "smarte" Beheizung und Belüftung der Räume geht. Hier treffen nämlich zwei technische Entwicklungen aufeinander, die unser Leben schon seit Jahren angenehmer machen, bisher aber getrennt voneinander auftraten. Zum einen die Fortschritte in der Heiztechnik, bei der sich längst der Systemgedanke mit einer zentralen Regelung für Heizkessel, Warmwasserspeicher sowie andere Geräte durchgesetzt hat und für äußerst komfortable Optionen zur Wärmeerzeugung sorgt. Zum anderen die zunehmende Mobilität des Internetzugangs, der mittlerweile dank Smartphone und Tablet praktisch an jedem Ort ohne Kabelverbindungen oder sonstige technische Hürden verfügbar ist. Hersteller wie z. B. der Systemspezialist Wolf Heiz- und Klimatechnik (http://www.wolf.eu) (Mainburg) nutzen heute die Kombination dieser technologischen Errungenschaften, um die Kontrolle eines angenehmen häuslichen Raumklimas und der Verbrauchsdaten auch online zu ermöglichen.
Die Voraussetzungen dafür verlangen dem Nutzer weder technische Kenntnisse noch eine besondere Einarbeitung ab: Der Heizkessel verbindet sich über ein WLAN-fähiges Schnittstellenmodul mit dem SmartHome-Netzwerk bzw. dem Internet. Auf diese Weise werden sowohl der heimische PC als auch das Smartphone mittels einer speziellen App zur komfortablen Steuerzentrale für die gesamte Wärmeerzeugung und für weitere Anlagen, beispielsweise eine kontrollierte Wohnraumlüftung (www.wolf.eu). Bereits von der Arbeitsstelle aus lassen sich so einzelne Räume des Wohnhauses gezielt an den Wärmebedarf der abendlichen Planungen anpassen. Und wenn es mit der Heimfahrt später werden sollte, können zur Vermeidung unnötiger Energiekosten die programmierten Heizzeiträume auch von unterwegs verschoben werden. Weitere Einsparungen sind erzielbar, wenn bei Abwesenheit aller Bewohner die Temperatur im Wasserspeicher so lange verringert wird, bis zum Duschen oder Baden wieder größere Mengen Warmwasser bereitstehen sollen. Die App macht es darüber hinaus möglich, einem Fachhandwerker die Ferndiagnose des Heizsystems zu gestatten, so dass sich so manche Wartungsaufgaben auch ohne Ortstermin erledigen lassen. Und ein ganz wesentlicher Vorteil gegenüber der vordigitalen Heizungs-Ära hängt wieder mit den technischen Weiterentwicklungen zusammen: Solche Fortschritte sind natürlich niemals abgeschlossen, aber in Zukunft werden Verbesserungen bei Bedienkomfort und Energieeffizienz oftmals keinen Geräteaustausch mehr erfordern, sondern lediglich eine automatische Aktualisierung der App.
Smartphone Raumklima Wohnkomfort Gebäudetechnik Wolf Heiz- und Klimatechnik Schnittstellenmodul www.wolf.eu Heizzeiträume Ferndiagnose
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.08.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter SH Netz und Beagle Systems starten Drohneneinsatz zur Methan-Leckagedetektion
HanseWerk-Tochter SH Netz und Beagle Systems starten Drohneneinsatz zur Methan-Leckagedetektion
06.08.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS YUASA verleiht Auszeichnung
GS YUASA verleiht Auszeichnung
06.08.2025 | Mall GmbH
Sickertunnel CaviLine überzeugt nach 5 Jahren Betrieb
Sickertunnel CaviLine überzeugt nach 5 Jahren Betrieb
05.08.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei testet erfolgreich Produktion von Biomethan mit hohem Ertrag und hoher Reinheit unter Verwendung von Biogas aus organischen Abfällen
Asahi Kasei testet erfolgreich Produktion von Biomethan mit hohem Ertrag und hoher Reinheit unter Verwendung von Biogas aus organischen Abfällen
04.08.2025 | Jackery Technology GmbH
Jackery kooperiert mit Beatbot
Jackery kooperiert mit Beatbot
