Pressemitteilung von Gerfried I. Bohlen

EGRR: SHK-Handwerk bedarf finanzieller Förderung bei Vergabe von Effizienzlabeln für Heizungsanlagen.


20.01.2017 / ID: 250945
Umwelt & Energie

Heizungsanlagen müssen seit Beginn dieses Jahres ein Effizienzlabel erhalten. Dieses soll die Verbraucher über den Effizienzstatus ihres Heizgerätes informieren und ihnen einen Impuls zum Energiesparen sowie dem Austausch ihrer alten Heizung geben. Bereits seit 2016 können Heizungsinstallateure, Schornsteinfeger und Energieberater das Label vergeben. Ab 2017 ist es die Pflicht der Bezirksschornsteinfeger.

"Wären sie auf sich allein gestellt, müssten die bundesweit rund 7.700 bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger Heizungsanlagen in circa 14 Millionen Gebäuden erfassen. Bei dieser Größenordnung würden dafür einige Jahre verstreichen - eine Zeitspanne, in denen nicht geprüfte Heizanlagen ihren CO2-Ausstoß ungebremst produzieren. Entsprechend unverzichtbar für die Vergabe der Effizienzlabel ist daher die Einbeziehung der Handwerker aus dem Bereich Sanitär, Heizung und Klima (SHK)", sagt Gerfried I. Bohlen, Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr eG.

"Das Heizungslabel bietet Handwerkern die Möglichkeit, auf Optimierungsmaßnahmen hinzuweisen und damit Aufträge zu generieren. Der Etikettierung der alten Heizanlagen folgt allerdings noch viel zu selten ein Auftrag", so Bohlen. In einer Befragung der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online gaben 72 Prozent der SHK-Handwerker an, dass der Aufwand für das Ausstellen des Labels bislang größer sei als der wirtschaftliche Nutzen durch zusätzliche Aufträge.

"In der Konsequenz muss also der Arbeitsaufwand für den Heizungsbauer über einen Fördertopf vergütet werden, wenn sich für diesen kein Anschlussauftrag ergibt. Erst dadurch ist die Motivation dauerhaft und durchschlagend gewährleistet. Denn um das Ziel der Effizienzsteigerung durch Vermeidung von CO2-Ausstoss zu erreichen, sollten möglichst alle Haushalte diese Information über den Status ihrer Heizanlage erhalten", so Bohlen. Heizungen komme bei der Umsetzung der Energie- und Klimaziele besondere Bedeutung zu. Rund 35 Prozent aller Energie werde in Deutschland im Gebäudebereich verbraucht - der größte Anteil davon bei der Beheizung.
EGRR Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr Gerfried I. Bohlen Energiemanagement Nachhaltigkeit Heizungsanlagen Effizienzlabel Energiesparen Heizungsinstallateure Bezirksschornsteinfeger

http://www.egrr.de
Energiegenossenschaft Rhein Ruhr eG
Heistermannstraße 65 46539 Dinslaken

Pressekontakt
http://www.zilla.de
Zilla Medienagentur GmbH
Kronprinzenstraße 72 44135 Dortmund


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Gerfried I. Bohlen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
18.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
16.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 426.072
PM aufgerufen: 72.284.053