Internationaler Tag der Tropenwälder 2017: Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr warnt vor den Folgen der Rodung
30.08.2017 / ID: 269886
Umwelt & Energie
Jedes Jahr werden weltweit etwa 60.000 Quadratkilometer des tropischen Regenwaldes vernichtet. Das entspricht 35 Fußballfeldern, die alle zwei Minuten gerodet werden. In zwei Wochen - am 14. September - ist internationaler Tag der Tropenwälder. Dieser wurde 1989 durch die Umweltorganisation WWF initiiert und soll auf die Rodung der Regenwälder aufmerksam machen. Anlässlich dieses Ereignisses macht die Energiegenossenschaft Rhein Ruhr eG (EGRR), auf die Folgen des Raubbaus aufmerksam: "In den vergangenen 30 Jahren wurde über die Hälfte des tropischen Regenwaldes vernichtet. Dadurch sterben nicht nur tausende Tier- und Pflanzenarten aus, sondern es entstehen auch katastrophale Folgen für die Umwelt und uns Menschen", erklärt Vorstandsvorsitzender Gefried Bohlen.
"In der Verantwortung für die Rodung tropischer Regenwälder stehen nicht die Menschen die um und vom Regenwald leben, sondern staatliche und private Firmen, die aus der Rodung Profit schlagen sowie auch wir selbst", so Bohlen. In der Folge werden Brandrodungen durchgeführt, um Äcker für die Landwirtschaft und Rinderweiden zu schaffen oder Wälder für Tropenholzmöbel oder Papier abgeholzt. Ebenso muss der Regenwald immer mehr Plantagen zur Gewinnung von Agrartreibstoffen weichen.
Die Folgen dieses Raubbaus sind verheerend. Statt einer Umwandlung des Kohlenstoffdioxids in Sauerstoff, führt die Abholzung jährlich zu zusätzlichen 8,8 Milliarden Tonnen CO2, die in die Atmosphäre entweichen. Dadurch trägt die Rodung der Tropenwälder maßgeblich zur globalen Erwärmung bei. "Auch der Wasserkreislauf wird durch das Roden zerstört. Ohne unsere Einwirkung wäre er nahezu perfekt. Jedoch können sich die Wüsten nun weltweit weiter ausbreiten", sagt Gerfried Bohlen. Das Wasser sickert durch die Rodung ungehindert in den Boden und zerstört so die wertvolle Nährstoffschicht. Dadurch wird der Boden unfruchtbar und eine Erneuerung der Tropenwälder nahezu unmöglich. Um diese weitreichenden Folgen zu mindern, sei es notwendig, das eigene Konsumverhalten zu verändern; "Jeder einzelne müsste beim Einkauf die Herkunft der Produkte hinterfragen", erklärt Bohlen.
Übrigens: Nicht nur unser Klima und die Tier- und Pflanzenwelt müssen unter der Zerstörung der Tropenwälder leiden. Auch die indigenen Völker werden ihrer Heimat beraubt. Der EGRR-Experte erklärt: "Viele dieser Menschen werden heutzutage an ihrer autonomen Lebensweise gehindert. Deshalb ist es umso wichtiger den Raubbau zu stoppen und die Energiewende voranzutreiben."
Der Tag der Tropenwälder wurde im Jahr 1989 durch die Umweltorganisation WWF initiiert und findet jährlich am 14. September statt. Das Datum geht auf den Geburtstag des Amazonas-Forschers Alexander von Humboldt zurück. Mit diesem Tag soll auf die Folgen der Rodung des tropischen Regenwaldes aufmerksam gemacht werden.
Bildquelle: EGRR
EGRR Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr Gerfried Bohlen Energiewende Energiemanagement Klima erneuerbare Energien Klimawandel Tag der Tropenwälder WWF Regenwald Rodung Raubbau CO2
http://www.egrr.de
Energiegenossenschaft Rhein Ruhr eG
Heistermannstraße 65 46539 Dinslaken
Pressekontakt
http://www.zilla.de
Zilla Medienagentur GmbH
Kronprinzenstraße 72 44135 Dortmund
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Gerfried I. Bohlen
28.06.2018 | Gerfried I. Bohlen
Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr zeichnet Gewinner des Schulwettbewerbs "Rette unsere Welt - Deine Power für eine lebenswerte Zukunft!" aus.
Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr zeichnet Gewinner des Schulwettbewerbs "Rette unsere Welt - Deine Power für eine lebenswerte Zukunft!" aus.
29.05.2018 | Gerfried I. Bohlen
"Rette unsere Welt": Energiegenossenschaft Rhein Ruhr (EGRR) veranstaltet Schulwettbewerb in den Kreisen Kleve und Wesel.
"Rette unsere Welt": Energiegenossenschaft Rhein Ruhr (EGRR) veranstaltet Schulwettbewerb in den Kreisen Kleve und Wesel.
19.12.2017 | Gerfried I. Bohlen
EGRR: Entscheidung des Bundeskabinetts belastet private Verbraucher
EGRR: Entscheidung des Bundeskabinetts belastet private Verbraucher
05.12.2017 | Gerfried I. Bohlen
Unabhängige Versorgerstudie 360° bescheinigt EGRR besonderen Service als Energieversorger in Dinslaken und ganz Deutschland
Unabhängige Versorgerstudie 360° bescheinigt EGRR besonderen Service als Energieversorger in Dinslaken und ganz Deutschland
24.11.2017 | Gerfried I. Bohlen
Energiegenossenschaft Rhein Ruhr eG (EGRR) zur Weltklimakonferenz in Bonn: Bündnisse wie "We are still in" übernehmen Vorbildfunktion
Energiegenossenschaft Rhein Ruhr eG (EGRR) zur Weltklimakonferenz in Bonn: Bündnisse wie "We are still in" übernehmen Vorbildfunktion
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
16.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
16.05.2025 | Polytechnik
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
16.05.2025 | Redaktionsbüro für Bild & Text
Schafwollpellets - Qualität und Sicherheit durch patentierte Technologie
Schafwollpellets - Qualität und Sicherheit durch patentierte Technologie
14.05.2025 | Notfallvorsorge.shop - Anatolij Buchorn
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
