Pressemitteilung von Herbert Grab

DEGERenergie: MLD-Nachführung ist ideal für autarke Stromversorgung - starke Impulse für australischen Markt


Umwelt & Energie

Horb a.N., 12. September 2011. Vor dem Hintergrund attraktiver Einspeisevergütungen im Bundesstaat Queensland erwartet das Unternehmen vor allem dort eine wachsende Nachfrage nach seinen MLD-Systemen. "Für Verbraucher, die ihre Energie selbst produzieren wollen, sind unsere Systeme die ideale Lösung", so Christopher Seng, International Sales Manager bei DEGERenergie. Mit mehr als 45.000 installierten Systemen ist DEGERenergie Weltmarktführer für solare Nachführsysteme.

Solarstrom zur Eigenversorgung rückt auch auf dem Fünften Kontinent immer mehr ins Blickfeld. Dies nicht nur wegen der Nähe zu Japan und zu den Ereignissen in Fukushima, sondern auch, weil die Regierung des Bundesstaates Queensland als Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien seit kurzem ausgesprochen attraktive Einspeisevergütungen langfristig garantiert. Hinzu kommt, dass selbst in gemäßigten Regionen Australiens eine Sonneneinstrahlung wie in Südeuropa herrscht. Christopher Seng: "Mit DEGERtrakern können die dortigen Verbraucher grüne Energie für den Eigenbedarf dort produzieren, wo sie verbraucht wird. Zusätzlich bieten unsere Systeme ideale Voraussetzungen, um Smart Grid, also die intelligente Verteilung überschüssiger Energie über das öffentliche Netz, zu realisieren."

Das neue Programm der Regierung von Queensland fördert Photovoltaik-Anlagen bis zu einer Maximalkapazität von fünf Kilowatt. Kunden, die an diesem Förderprogramm teilnehmen, erhalten 44 australische Cent für jede überschüssige Kilowattstunde (kWh), die sie ins öffentliche Netz einspeisen - garantiert bis zum Jahr 2028. Christopher Seng: "Das ist fast doppelt so viel, wie derzeit für Strom aus dem Netz bezahlt werden muss, und mehr als das Doppelte dessen, was die Verbraucher in den meisten anderen australischen Bundesstaaten für die Einspeisung ins Netz bekommen."

Eigenproduktion: attraktive Alternative
zur öffentlichen Versorgung

Damit werde die Eigenproduktion im Verbund mit der Einspeisung überschüssiger Energie ins öffentliche Stromnetz vor allem für Haushalte, Farmer, Kleingewerbe und öffentliche Einrichtungen sehr interessant. Die Entwicklung hin zur autarken Stromproduktion und -versorgung wird noch verstärkt durch das auf dem fünften Kontinent relativ instabile öffentliche Netz und den Wunsch der Verbraucher, sich davon ebenso abzukoppeln wie von den steigenden Energiepreisen.

DEGERenergie bietet die perfekte Lösung für genau solche "Net-metering"-Szenarien: Der DEGERtraker 5000HD beispielsweise ist schon ab Werk auf den windreichen Staat Queensland ausgelegt - und deckt zudem die im Förderprogramm definierte Maximalkapazität von fünf Kilowatt ab. "Damit hat der Betreiber einer solchen Kleinanlage die Möglichkeit, deutlich mehr Strom zu produzieren, als ein Durchschnittshaushalt im Jahr verbraucht. Den Rest kann er zu den genannten hoch attraktiven Vergütungen ins Netz einspeisen."

DEGERenergie ist seit längerer Zeit in Australien aktiv - unter anderem in einem von der Regierung geförderten Forschungsprojekt bei Alice Springs. Mit seinem australischen Vertriebspartner SI Clean Energy Pty Ltd. hat der deutsche Hersteller vor wenigen Wochen in Urunga, New South Wales, ein Projekt mit sechs DEGERtrakern vom Typ 5000HD realisiert, um dort die Systeme von DEGERenergie live vorzuführen. Derzeit baut DEGERenergie eine Produktionsstätte in Australien auf. In Kürze werden die ersten Prototypen zur technischen Abnahme kommen.

Riesen-Potenzial für MLD-Nachführsysteme

Christopher Seng: "Wir sehen in Australien ein Riesen-Potenzial für unsere MLD-Nachführsysteme vor allem auf dem Markt für mittelgroße Stromverbraucher. Denn unsere Systeme liefern durch die intelligente Nachführung weltweit die höchsten Erträge und sind dadurch prädestiniert für die verlässliche lokale Produktion von günstigem Solarstrom."

Um dieses Potenzial noch intensiver als bisher zu erschließen, wird DEGERenergie unter anderem auf der All-Energy Australia Messe in Melbourne im Oktober mit einem der größten Stände der Messe vertreten sein.

DEGERenergie ist Weltmarktführer für solare Nachführsysteme. Weltweit sind rund 45.000 DEGERenergie-Systeme in über 45 Ländern installiert. Das Unternehmen ist in Spanien, Griechenland und Nordamerika mit eigenen Niederlassungen vertreten und arbeitet in vielen Ländern der Welt mit örtlichen Vertriebs- und Service-Partnern zusammen. Die von DEGERenergie patentierte MLD-Technologie erlaubt es, mit Solaranlagen bis zu 45 Prozent Mehrertrag zu erzielen als mit starr installierten Systemen.

Mehr Informationen: http://www.DEGERenergie.com.

Hinweis für die Redaktion:

Diese Pressemitteilung und druckfähiges Bildmaterial stehen auf http://www.degerenergie.de/news-presse/pressemitteilungen.html am Ende der Meldung zum Download bereit. Selbstverständlich erhalten Sie Bildmaterial auch gerne auf Anfrage an Herbert Grab, Tel.: 07127-5707-10, Mail: herbert.grab@digitmedia-online.de.
DEGERenergie Weltmarktführer Australien DEGERtraker 5000HD Photovoltaik Effizienz Solarenergie

http://www.DEGERenergie.com
DEGERenergie GmbH
Industriestraße 70 72160 Horb

Pressekontakt
http://www.digitmedia-online.de
digit media
Schulberg 5 72124 Pliezhausen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Herbert Grab
02.12.2015 | Herbert Grab
Forschungsprojekt: Leben im Alter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.02.2025 | Dii Desert Energy
MENA-Region setzt weiter auf Energiewende
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 69
PM gesamt: 422.673
PM aufgerufen: 71.742.792