Forschungsnetzwerk Therm startet unter Trägerschaft vom Autark Institut
27.09.2011 / ID: 29740
Umwelt & Energie
Die Firmen und Forschungsinstitute des Netzwerks Therm können ihre gemeinsame Arbeit aufnehmen. Das AUTARK Institut als Träger des Netzwerks hat dafür heute vom Bundeswirtschaftsministerium grünes Licht bekommen. In den kommenden drei Jahren kann das Netzwerk nun mithilfe von Fördermitteln des Bundes den Ansatz verfolgen, im Bereich Hochtemperatur-Wärmespeicher neue Forschungsansätze zu einem marktreifen Produkt weiter zu entwickeln.
Ziel ist es, phasenweise anfallende Abwärme aus Industrieprozessen in wärmegeführten Nachverstromungsanlagen zu nutzen, wobei der Leistungsbereich kleiner 100 kW sein soll. So sollen Energiepotenziale genutzt werden, die derzeit in der Regel als Abwärme in die Umgebungsluft abgegeben werden.
Das Netzwerk Therm wird gefördert mit bis zu EUR 350.000 Euro für einen Zeitraum von maximal drei Jahren. Dabei wird das Vorhaben im ersten Jahr zu 90 Prozent mit Bundesmitteln unterstützt, die weiteren Mittel bringen die beteiligten Firmen auf.
Wissenschaftliche Partner sind die Hochschule Zittau/Görlitz sowie das Deutsche Institut für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart.
Zu den Projektpartnern gehören LaTherm GmbH, SorTech AG, Entrade Energiesysteme AG, Grenol GmbH, Waetas Wärmetauscher GmbH, Uebel Bioenergie sowie Dr .Schulz Business Consult GmbH.
http://www.autarkinstitut.de
AUTARK- Institut für Energieforschung, Transfer und Beratung GmbH
Grüner Graben 2 02826 Görlitz
Pressekontakt
http://www.autarkinstitut.de
AUTARK- Institut für Energieforschung, Transfer und Beratung GmbH
Grüner Graben 2 02826 Görlitz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Julien Uhlig
31.10.2012 | Julien Uhlig
ZIM Nemo-Netzwerk Therm auf SAENA-Fachtagung in Dresden
ZIM Nemo-Netzwerk Therm auf SAENA-Fachtagung in Dresden
12.10.2012 | Julien Uhlig
Mit weniger Energie mehr erreichen
Mit weniger Energie mehr erreichen
16.04.2012 | Julien Uhlig
Autark Institut auf der Hannover Messe
Autark Institut auf der Hannover Messe
22.03.2012 | Julien Uhlig
Technik- und verfahrensunabhängige Energieberatungen
Technik- und verfahrensunabhängige Energieberatungen
08.03.2012 | Julien Uhlig
Abwärme - "Zum Wegwerfen viel zu kostbar"
Abwärme - "Zum Wegwerfen viel zu kostbar"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.05.2025 | Reju
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
20.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
20.05.2025 | ARAmatic GmbH
Alles Richtig Automatisiert - 30 Jahre ARAmatic GmbH
Alles Richtig Automatisiert - 30 Jahre ARAmatic GmbH
18.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
16.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
