Videokonferenzen und CO2-Kompensation
12.10.2020
Umwelt & Energie
sup.- Erst die Corona-Krise hat in zahlreichen Unternehmen die Erkenntnis reifen lassen, dass nicht jedes Meeting die Anwesenheit aller Teilnehmer an einem Ort erfordert. Home-Office und Online-Besprechungen per Telefon- oder Videokonferenz gehören jetzt auch dort zum betrieblichen Alltag, wo das virtuelle Miteinander bisher eher verpönt war. Nicht zuletzt der technische Standard neuer Kommunikations-Tools hat dafür gesorgt, dass vor allem Videokonferenzen hoch im Kurs stehen. "Sie sind realen Treffen ähnlicher und können den Bedarf nach Sichtbarkeit, einer Wahrnehmung mit mehreren Sinnen, Interaktion und sowohl verbaler als auch nonverbaler Kommunikation am ehesten erfüllen", heißt es in der Auswertung einer aktuellen Studie des Borderstep Instituts: "Auch die Funktion des "Bildschirmteilens" ist für einen guten Informationsfluss essentiell."
Aus der Not eine Tugend zu machen, lautet deshalb das erklärte Ziel vieler Firmen, die in dieser Form der Zusammenarbeit auch für künftige Zeiten ohne Pandemie eine sinnvolle Strategie sehen. Gewissermaßen als angenehme Nebenwirkung verbessern sie auf diese Weise zudem ihre Umweltbilanz. Online-Meetings statt regelmäßiger Dienstreisen per Flugzeug oder Auto sparen nämlich nicht nur Zeit-Ressourcen und mindern die Betriebskosten. Sie tragen auch deutlich zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen bei. Eine große Anzahl namhafter deutscher Unternehmen hat bereits bekanntgegeben, diese Klimaschutz-Initiative als Bestandteil eines nachhaltigen geschäftlichen Handelns beibehalten zu wollen.
Einen weiteren, allmählich wachsenden Trend beim betrieblichen Energiemanagement bildet die Kompensation von Emissionen durch die zertifizierte Förderung weltweiter Klimaschutzprojekte. Diese Option, die bisher vor allem Vielflieger beim Ticketkauf genutzt haben, ist mittlerweile nicht nur für Dienstreisen, sondern auch auf anderen Ebenen der Unternehmensabläufe verfügbar. Emissionen, die beispielsweise aus der Beheizung der Betriebsräume resultieren und deshalb nicht vermeidbar sind, lassen sich durch den Kauf von CO2-kompensierten Wärmebrennstoffen neutralisieren. Auch hier ergibt sich die Kompensation aus einer 1:1-Verrechnung von Emissionen mit emissionsmindernden Maßnahmen. Das Prädikat "RAL-Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte" signalisiert, dass für diesen Brennstoff die entsprechende Menge an Minderungszertifikaten vom Energiehändler bereits erworben wurde. Außerdem bestätigt das Gütezeichen, dass neutrale Kontrollinstitutionen in der gesamten Ausgleichsrechnung keine Mängel gefunden haben ( http://www.guetezeichen-energiehandel.de (https://www.guetezeichen-energiehandel.de)).
Videokonferenzen CO2-Kompensation Klimaschutz Borderstep Institut Online-Meetings Klimaschutzprojekte RAL-Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte www.guetezeichen-energiehandel.de
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Detlef Brendel
12.10.2020 | Detlef Brendel
Alltag für körperliche Aktivitäten nutzen!
Alltag für körperliche Aktivitäten nutzen!
12.10.2020 | Detlef Brendel
Große Allianz für Qualitätsstandards beim Kakaoanbau
Große Allianz für Qualitätsstandards beim Kakaoanbau
12.10.2020 | Detlef Brendel
Palmöl von zertifizierten Anbauplantagen
Palmöl von zertifizierten Anbauplantagen
12.10.2020 | Detlef Brendel
Gemeinsame Mahlzeiten statt einsame Snacks
Gemeinsame Mahlzeiten statt einsame Snacks
12.10.2020 | Detlef Brendel
Reduzierung des persönlichen CO2-Fußabdrucks
Reduzierung des persönlichen CO2-Fußabdrucks
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | PIONIERKRAFT GmbH
Dezentrale Energiewende beginnt vor Ort: Neue BEE-Studie prognostiziert steigenden Strombedarf
Dezentrale Energiewende beginnt vor Ort: Neue BEE-Studie prognostiziert steigenden Strombedarf
27.04.2025 | Mobeye B.V.
Früherkennung bei Stromausfall mittels Alarmmelder
Früherkennung bei Stromausfall mittels Alarmmelder
24.04.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt: Von Saerbeck nach Brüssel - Deutscher Klimaschützer zeigt Engagement im Herzen Europas
EU-Klimapakt: Von Saerbeck nach Brüssel - Deutscher Klimaschützer zeigt Engagement im Herzen Europas
24.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
23.04.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft in der Chlor-Alkali-Industrie
Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft in der Chlor-Alkali-Industrie
