Wärmepumpen: Großes Potential in sanierten Mehrfamilienhäusern
30.01.2022 / ID: 373968
Umwelt & Energie

Seit 2017 werden dabei Konzepte und innovative Technologieoptionen für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern untersucht und nun das aktuelle technische Potenzial dafür abgeschätzt. Hierzu sind zwei Kriterien von besonderer Bedeutung: Das Vorhandensein einer Zentralheizung im Gebäude und ein spezifischer Jahresheizwärmebedarf unter 140 kWh pro Quadratmeter Bruttogebäudefläche pro Jahr.
Das Ergebnis kann als durchaus erfreulich betrachtet werden: Von etwa 260.000 Mehrfamilienhäusern erfüllen bis zu 70.000 beide Kriterien, es bestehen also die wichtigsten Grundvoraussetzungen für den vollständigen Ersatz konventioneller Wärmeerzeuger.
Ein besonderes Auswahltool sorgt nun auch für eine bessere Planbarkeit: Mit Hilfe einer speziellen Software, die nach Eingabe von wenigen Gebäudedaten eine Systemvorauswahl ermöglicht, werden die wichtigsten Eckdaten sichtbar gemacht. Außerdem wurden im Projekt die optimale Konfiguration des Kältekreises und das geeignete Kältemittel für Wärmepumpen in sanierten Mehrfamilienhäusern untersucht. Damit wurden sowohl die Entscheidung für das System Wärmepumpe als auch die jeweilige Planung wesentlich vereinfacht.
Den gesamten Presseartikel mit Verweisen finden Sie auf http://www.waermepumpe-austria.at.
Wärmepumpe Wärmepumpen Österreich Wärmepumpe Erdwärme Wärmepumpe Luft Luftwärmepumpe Luftwärmepumpe Preis Luftwärmepumpe kosten Heizen Erdwärme Heizen Luftwärme Wasser Wärmepumpen
Wärmepumpe Austria
Herr Siegfried Kopatsch
Bockgasse 2a
4020 Linz
Österreich
fon ..: +43 (0)732 600 300
fax ..: +43 (0)732 600 200 90
web ..: https://www.waermepumpe-austria.at/
email : office@waermepumpe-austria.at
Pressekontakt
Wärmepumpe Austria
Herr Siegfried Kopatsch
Bockgasse 2a
4020 Linz
fon ..: +43 (0)732 600 300
web ..: https://www.waermepumpe-austria.at/
email : presse@romanahasenoehrl.at
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Siegfried Kopatsch
28.07.2022 | Herr Siegfried Kopatsch
Kühlen mit Wärmepumpe: Energiekosten senken
Kühlen mit Wärmepumpe: Energiekosten senken
28.05.2022 | Herr Siegfried Kopatsch
Wärmepumpen: Die ideale Alternative
Wärmepumpen: Die ideale Alternative
09.03.2022 | Herr Siegfried Kopatsch
Wärmepumpe Austria auf der "WEBUILD"
Wärmepumpe Austria auf der "WEBUILD"
21.12.2021 | Herr Siegfried Kopatsch
Raus aus Öl und Gas: Österreich erhöht Förderungen
Raus aus Öl und Gas: Österreich erhöht Förderungen
26.10.2021 | Herr Siegfried Kopatsch
Online-Veranstaltung zu neuen Energieformen voller Erfolg
Online-Veranstaltung zu neuen Energieformen voller Erfolg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
16.05.2025 | Polytechnik
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
16.05.2025 | Redaktionsbüro für Bild & Text
Schafwollpellets - Qualität und Sicherheit durch patentierte Technologie
Schafwollpellets - Qualität und Sicherheit durch patentierte Technologie
14.05.2025 | Notfallvorsorge.shop - Anatolij Buchorn
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
14.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
