HansWerk & SH Netz: rund 600 Megawatt Grünstromleistung aus Wind und Sonne in 2022 an die Netze angeschlossen
22.02.2023
Umwelt & Energie

Eine Trendwende sieht Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender von HanseWerk und Aufsichtsratsvorsitzender von SH Netz, beim Ausbau der Windkraft. "Nachdem der Zubau neuer Windkraftanlagen im Jahr 2021 leistungsmäßig erstmals hinter dem Zuwachs von Photovoltaik lag, hat sich dieses Verhältnis wieder umgekehrt. Obwohl wir in der Photovoltaik auch im letzten Jahr erhebliche Zuwächse verzeichnen konnten, wuchs die angeschlossene Windkraftleistung deutlich stärker."
Bei der Photovoltaik stieg die Zahl der angeschlossenen PV-Anlagen bei HanseWerk-Tochter SH Netz um über 5.400 auf mehr als 46.150. Einen wesentlichen Anteil daran hatten kleinere Haus-Dach-Einheiten. Im Kreis Steinburg war der PV-Zuwachs mit fast 70 MWp am größten, gefolgt von den Kreisen Rendsburg-Eckernförde (rund 38 MWp Zubau) und Schleswig-Flensburg (fast 29 MWp). Hier wurden 2022 mehrere Solarparks in Betrieb genommen. Zum Vergleich: 2020 lag der Photovoltaik-Zuwachs landesweit nur bei 32 MWp.
Zum Jahreswechsel 2022/23 waren bei SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, mit 1.219 Windkraftanlagen bzw. -parks 34 mehr am Netz als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Mit einer installierten Leistung von 390 MW war der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr (139 MW) rund 2,8-mal höher. Der Kreis Nordfriesland liegt mit einer installierten Leistung von 2.234 MW weiterhin an erster Stelle, gefolgt von den Kreisen Dithmarschen (1.857 MW) und Schleswig-Flensburg (1.046 MW). Zum Vergleich: Windkraftanlagen haben eine Leistung von zwei bis fünf Megawatt.
Der Boom bei den Erneuerbaren Energien wird sich nach allen Expertenabschätzungen weiter fortsetzen. Bis zum Jahr 2030 erwartet der Netzbetreiber bei der Windkraft onshore mehr als eine Verdoppelung der Leistung auf ca. 15.000 MW und bei Photovoltaik ebenfalls eine deutliche Steigerung auf ca. 15.000 MW. "Das grüne Kraftwerk Schleswig-Holstein wird immer größer. Dazu bedarf es mehr denn je beschleunigter Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie einen besser koordinierten Ausbau von Anlagen und Energienetzen", mahnte Matthias Boxberger an.
Anmerkung: * alle SH-Netz-Angaben jeweils inklusive der angeschlossenen Anlage bei der 100-prozentigen SH Netz-Tochter NordNetz.
Die Schleswig-Holstein Netz AG
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.
HanseWerk Schleswig-Holstein Netz SH Netz Netzbetreiber Erneuerbare Energien Sonnenenergie Photovoltaik Versorgung Windenergie Energielösungen Energiewende Klimaneutral Klimaschutz
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com
Pressekontakt:
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von HanseWerk AG
20.03.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus
HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus
13.03.2025 | HanseWerk AG
Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn
Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn
18.02.2025 | HanseWerk AG
Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung um
Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung um
10.01.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten für viele Wahlstedter
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten für viele Wahlstedter
06.01.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Unternehmen SH Netz: Erfolgreiches Pilotprojekt zur Methan-Leckagedetektion mit Beagle Systems
HanseWerk-Unternehmen SH Netz: Erfolgreiches Pilotprojekt zur Methan-Leckagedetektion mit Beagle Systems
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.04.2025 | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB)
Koalitionsvertrag als erster Schritt
Koalitionsvertrag als erster Schritt
09.04.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Weltgesundheitstag: Die Kraft des Lichts für Körper und Geist
Weltgesundheitstag: Die Kraft des Lichts für Körper und Geist
09.04.2025 | SkyWind Energy GmbH
Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!
Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!
08.04.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Die Pendlerpauschale ist nicht klimaschädlich
Die Pendlerpauschale ist nicht klimaschädlich
08.04.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
MITNETZ STROM plant 565 Millionen Euro für den Ausbau und die Optimierung des Stromnetzes im Jahr 2025
MITNETZ STROM plant 565 Millionen Euro für den Ausbau und die Optimierung des Stromnetzes im Jahr 2025
