Initiative Wohnen.2050 relauncht Werkzeuge
28.08.2024
Umwelt & Energie

Die Tools für CO2-Bilanzierung und Technik wurden gleichzeitig, kurz nach Gründung der IW.2050 im Jahr 2020, entwickelt. Die Erfahrungen der Anwender aus den letzten vier Jahren sind nun in die umfassende Weiterentwicklung und Zusammenführung der beiden Werkzeuge eingeflossen. Die User, primär Partnerunternehmen aus der Wohnungswirtschaft sowie deren Verbände, profitieren von dieser Harmonisierung: Der so entstandene "KlimaPfadfinder" ermöglicht eine optimierte ganzheitliche Analyse des IST-Zustands der Treibhausgas(THG)-Emissionen, ein deutlich vereinfachtes und automatisiertes Clustern des Gebäudebestands sowie das Entwickeln eines unternehmensspezifischen Reduktionspfads. Neu ist unter anderem das Einbeziehen von Modernisierungskonzepten für Typgebäude - inklusive Kostenschätzung, das fundiert bei Entscheidungen und Finanzplanungen unterstützt. Auf Wunsch der Nutzer ist nun eine verbesserte Rückkopplung zwischen Einzelgebäude, Portfolio-Clustern und Gesamtbestand möglich.
Die IW.2050 stellt das Excel-basierte Werkzeug in drei Größen bereit - je nach Anzahl der Wohneinheiten des Gebäudebestands. Dies sorgt für eine möglichst hohe Berechnungsgeschwindigkeit. Weitere Vorteile: Die Nutzer können durch zahlreiche Parameter-Voreinstellungen ohne großen Aufwand zu ersten Ergebnissen kommen. Vorgegebene Werte machen es zudem möglich, das Fehlen eigener Daten zu kompensieren. Je nach Kenntnisstand können die Vorgaben von den Anwendern individuell angepasst werden. Bei Bedarf erlauben zahlreiche Dropdown-Menüs eine kleinteilige Differenzierung. Situativ bedingt sorgt der "KlimapPfadfinder" somit sowohl für einen höheren Detailierungs- als auch Abstraktionsgrad.
Bedarfsgerechte Auswertung
Die Auswertungsmöglichkeiten sind vielfältig: Ein Dashboard erlaubt es, das Ergebnis der THG-IST-Analyse nach Energieträgern, Ort und Quartier zu gliedern. Eine Ergebnispräsentation kann direkt exportiert werden - tabellarisch aufgeschlüsselt in einzelne Scopes. Treibhausgase werden in ihre einzelnen Bestandteile aufgeschlüsselt: Neu: darunter nun auch biogene CO2-Emissionen. Dies kommt der Offenlegungspflicht gemäß CSRD entgegen. Dank dieser responsiven Ausgabe der Informationen können sich Anwender besser mit den eigenen Emissions-Hotspots im Portfolio vertraut machen. Der Zielpfad ist ebenfalls unterschiedlich darstellbar - vom IW.2050-Zielkorridor über das Klimaschutzgesetz bis zu SBTi/CRREM. Die CSRD-Konformität des Werkzeugs soll nach Veröffentlichung der nationalen CSRD-Richtlinien zertifiziert werden.
Überarbeitetes Finanzierungs-Werkzeug in Kürze am Start
Geplant für die zweite Jahreshälfte 2024: eine überarbeitete Version des Finanzierungs-Werkzeugs, das in Kooperation mit dem VdW Rheinland Westfalen neu aufgesetzt wurde. Sowohl der "KlimaPfadfinder" als auch das Finanzierungs-Werkzeug werden von den Partnern - aktuell 234 Unternehmenspartner und 13 institutionelle Partner - zur Erarbeitung ihrer Klimastrategien herangezogen. Besonders die CO2-IST-Bilanz verhilft schnell zur Transparenz, was die THG-Situation der Portfolien angeht. Gerade in Zeiten des Personalmangels verschafft dies selbst kleineren Wohnungsunternehmen rasch einen Überblick und stellt eine solide Planungsbasis dar.
(Bildquelle: Initiative Wohnen.2050)
Firmenkontakt:
Initiative Wohnen.2050
Schaumainkai 47
60596 Frankfurt am Main
Deutschland
+49 (69) 678674-1280
https://www.iw2050.de
Pressekontakt:
hd...s agentur für presse- und öffentlichkeitsarbeit
Langgasse 16
65183 Wiesbaden
+49 (611) 9929-111
https://hds-pr.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Initiative Wohnen.2050
19.11.2024 | Initiative Wohnen.2050
4. Praxisbericht der Initiative Wohnen.2050
4. Praxisbericht der Initiative Wohnen.2050
05.03.2024 | Initiative Wohnen.2050
Klimaneutralität wird Ordnungsrecht
Klimaneutralität wird Ordnungsrecht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.04.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt: Andreas Neumann aus Deutschland setzt ein Zeichen für den Klimaschutz im Hauptquartier der Europäischen Kommission
EU-Klimapakt: Andreas Neumann aus Deutschland setzt ein Zeichen für den Klimaschutz im Hauptquartier der Europäischen Kommission
02.04.2025 | Betterspace GmbH
Betterspace: Kostenfreie Energie-Sparanalyse überrascht Pflege, Kliniken und Hotels
Betterspace: Kostenfreie Energie-Sparanalyse überrascht Pflege, Kliniken und Hotels
02.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
10 Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern
10 Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern
01.04.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa liefert Batterien für Ortungssatellit
GS Yuasa liefert Batterien für Ortungssatellit
01.04.2025 | Redaktionsbüro für Bild & Text
Schafwollpellets - Das Premiumprodukt für ambitionierte Anwender
Schafwollpellets - Das Premiumprodukt für ambitionierte Anwender
