Reju und Nouvelles Fibres Textiles entwickeln gemeinsam ein nachhaltiges Kreislauf-Ökosystem zur Verwertung von Textilabfällen in Frankreich
26.11.2024
Umwelt & Energie

Die Partnerschaft der beiden Unternehmen soll die Infrastruktur für das Sammeln und Verarbeiten von Bekleidungs- und Textilabfällen aus post-consumer- und post-industriellen Quellen gezielt ausbauen. Diese Zusammenarbeit soll eine transparente und offene Lieferkette etablieren, und eine 100-prozentige Rückverfolgbarkeit der recycelten Materialien sicherstellen.
Reju entwickelt die Infrastruktur, um Textilabfälle in großem Maßstab zu regenerieren - angefangen bei Polyester. Das Endprodukt - Reju Polyester™ - soll einen um 50 % geringeren Kohlenstoff- Fußabdruck haben als neues Polyester und kann unendlich oft regeneriert werden. Die erste Reju- Demonstrationsanlage - Regeneration Hub Zero - ist jetzt in Frankfurt am Main in Betrieb und wird im Jahr 2025 die Produktion von Reju-PET ermöglichen.
Das von NFT gelieferte Material wird im neuen Regeneration Hub Zero von Reju in Frankfurt am Main, sowie in den künftigen Reju Regeneration Hubs in Europa verarbeitet.
Im November 2023 haben NFT und seine Partner eine wegweisende halbindustrielle Anlage sowie ein Forschungszentrum für Textilrecycling eröffnet. Diese Pilotanlage kombiniert erstmals die automatisierten Sortiertechnologien von Pellenc ST mit den Reißanlagen von Andritz, um sowohl postindustrielle Textilien als auch Post-Verbraucher-Textilabfälle in großen Mengen zu verarbeiten.
Die innovative Technologie entfernt harte Bestandteile und verarbeitet die Materialien zu hochwertigen Industrie-Fasern sowie Rohstoffen für moderne Recyclingverfahren wie Reju. Darüber hinaus liefert NFT Sekundärrohstoffe an diverse Branchen, darunter Vliesstoffe, Dämmstoffe, Verbundwerkstoffe, Kunststoffe und weitere textile Anwendungen.
Patrik Frisk, CEO von Reju: "Reju und Nouvelles Fibres Textiles setzen auf Innovation und Zusammenarbeit, um den Übergang zu einem Ökosystem für Kreislauftextilien zu beschleunigen. Diese wertvolle Partnerschaft zeigt unser gemeinsames Engagement dafür, das Problem der Textilabfälle anzugehen und neue Wege zu entwickeln, um die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen innerhalb lokaler Lieferketten zu nutzen. Das Sammeln von Textilabfällen wird in der Europäischen Union ab 2025* verpflichtend sein. Deshalb müssen wir unbedingt über skalierbare Systeme und Partnerschaften verfügen, um die gesammelten Abfälle zu verarbeiten und sie vor Mülldeponien oder Verbrennung zu bewahren. Reju und NFT entwickeln gemeinsam die Technologie sowie die Infrastruktur, die Materialien branchenübergreifend regenerieren und wiederverwenden. Damit ändern wir die Art und Weise, wie wir unsere Ressourcen nutzen."
Eric Boel und Etienne Wiroth, Co-Direktoren von Nouvelles Fibres Textiles kommentieren die Zusammenarbeit: "Nach sechs Jahren Forschung und Zusammenarbeit ist Nouvelles Fibres Textiles nun bereit, mit Fachleuten zusammenzuarbeiten, die ihre Textilien recyceln müssen. Wir verfügen über eine innovative, schlüsselfertige Lösung, die heterogene Alttextilströme in hochwertige homogene Rohstoffe umwandelt und gleichzeitig deren Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Unsere Partnerschaft mit Reju ebnet den Weg für die Perm-Industrie: eine zirkuläre, lokalere, weniger kohlenstoffintensive und kollaborativere Industrie - im Grunde eine Industrie, die Gutes tut!
*Lesen Sie hier mehr über die Abfallrahmenrichtlinie (WFD) der Europäischen Union.
(Bildquelle: @Reju)
Firmenkontakt:
Reju
ORIGINE, 2126 boulevard de la Défense, CS 10266 2126
92741 Nanterre, Paris / Frankreich
Deutschland
+44 7490 741260
http://www.reju.com
Pressekontakt:
HBI Communications GmbH
Hermann-Weinhauser-Str. 73
81673 München
089 99388725
http://www.hbi.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Reju
29.04.2025 | Reju
Reju kündigt strategische Partnerschaften mit den führenden Filamentgarn-Herstellern Utexa und Antex zur Nutzung von REJU Polyester™ an
Reju kündigt strategische Partnerschaften mit den führenden Filamentgarn-Herstellern Utexa und Antex zur Nutzung von REJU Polyester™ an
27.02.2025 | Reju
Reju™ baut globale Präsenz auf den wichtigsten Veranstaltungen der Branche im Jahr 2025 aus
Reju™ baut globale Präsenz auf den wichtigsten Veranstaltungen der Branche im Jahr 2025 aus
03.02.2025 | Reju
Reju und Cibutex arbeiten zusammen, um ein nachhaltiges Textil-Ökosystem zu schaffen
Reju und Cibutex arbeiten zusammen, um ein nachhaltiges Textil-Ökosystem zu schaffen
20.01.2025 | Reju
Reju stellt sein globales Führungsteam vor und gibt damit den Startschuss für Wachstum im Jahr 2025
Reju stellt sein globales Führungsteam vor und gibt damit den Startschuss für Wachstum im Jahr 2025
30.10.2024 | Reju
Goodwill® und Reju™ treiben in Zusammenarbeit mit WM® das Textilrecycling in Nordamerika voran
Goodwill® und Reju™ treiben in Zusammenarbeit mit WM® das Textilrecycling in Nordamerika voran
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | Reju
Reju kündigt strategische Partnerschaften mit den führenden Filamentgarn-Herstellern Utexa und Antex zur Nutzung von REJU Polyester™ an
Reju kündigt strategische Partnerschaften mit den führenden Filamentgarn-Herstellern Utexa und Antex zur Nutzung von REJU Polyester™ an
29.04.2025 | digital-k.r.a.m. GmbH
Energie und Geld sparen mit effizienten Elektrogeräten
Energie und Geld sparen mit effizienten Elektrogeräten
29.04.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Tocvan Ventures: Goldproduktion 2025 - Pilotprojekt und positive Aussichten
Tocvan Ventures: Goldproduktion 2025 - Pilotprojekt und positive Aussichten
29.04.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Cleantech-Firma Parkway Corporate weiter auf dem Wachstumspfad!
Cleantech-Firma Parkway Corporate weiter auf dem Wachstumspfad!
28.04.2025 | PIONIERKRAFT GmbH
Dezentrale Energiewende beginnt vor Ort: Neue BEE-Studie prognostiziert steigenden Strombedarf
Dezentrale Energiewende beginnt vor Ort: Neue BEE-Studie prognostiziert steigenden Strombedarf
