Kleidung verantwortungsbewusster konsumieren
11.03.2025 / ID: 425453
Umwelt & Energie
Berlin, 11. März 2025. Die Produktion von Kleidung ist mit zahlreichen ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Problemen verbunden. Was Verbraucherinnen und Verbraucher hierzulande tun können, damit Umwelt und Menschen in den Erzeugerländern weniger belastet werden, sagt die VERBRAUCHER INITIATIVE auf http://www.verbraucher60plus.de. Die wichtigsten Tipps hat der Bundesverband hier zusammengestellt. Kleiderschrank aufräumen: Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über Vorhandenes, bevor Sie etwas Neues kaufen.
Einkauf planen: Prüfen Sie vor dem Kauf, ob Sie ein Kleidungsstück wirklich benötigen, ob Sie es tatsächlich im Alltag tragen werden, sich darin wohlfühlen und die Passform stimmt.
Qualität wählen: Kaufen Sie lieber wenige, dafür aber qualitativ hochwertige und nachhaltiger produzierte Stücke.
Naturfasern bevorzugen: Wählen Sie vor allem Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle, Leinen, Hanf oder Wolle, idealerweise aus Bio-Produktion.
Auf nachhaltige Labels achten: Sozialverträgliche, umweltfreundliche und schadstoffarme Kleidung und andere Textilien erkennen Sie an verschiedenen Zeichen, z. B. GOTS (Global Organic Textile Standard), Grüner Knopf, Fairtrade Textile Production, Naturtextil IVN zertifiziert BEST.
Tierwohl beachten: Tierquälerische Haltungsbedingungen und grausame Methoden bei der Gewinnung von Wolle, Pelz, Seide, Leder und Daunen werden immer wieder heftig kritisiert. Achten Sie daher auf Siegel, die für eine tierfreundlichere Produktion stehen.
Statt neu kaufen: Stöbern Sie in Second-Hand-Läden, auf Flohmärkten oder entsprechenden Online-Portalen, nutzen Sie Kleidertauschpartys oder Online-Tauschbörsen oder leihen Sie Kleidung, die Sie nur für einen bestimmten Anlass brauchen.
Gut pflegen: Gehen Sie pfleglich und sorgsam mit Ihrer Kleidung um, damit sie möglichst lange hält.
Mehr Informationen über einen bewussteren und ressourcenschonenderen Umgang mit Kleidung stellt die VERBRAUCHER INITIATIVE in dem Beitrag "Kleidung" (https://www.verbraucher60plus.de/kleidung/) auf http://www.verbraucher60plus.de unter dem Themenschwerpunkt "Umwelt" bereit. Interessierte können sich in dem Portal außerdem zu den Themen Gesundheit, Internet, Abzocke, Ernährung und Wohnen informieren.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Wollankstr. 134
13187 Berlin
Deutschland
030 53 60 73 41
https://www.verbraucher.org
Pressekontakt:
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Wollankstr. 134
13187 Berlin
030 53 60 73 41
https://www.verbraucher.org
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
06.11.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Berlin setzt auf Zero Waste
Berlin setzt auf Zero Waste
21.09.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Internationaler Tag der älteren Generation
Internationaler Tag der älteren Generation
05.09.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Zero Waste in Kühl- & Kleiderschrank
Zero Waste in Kühl- & Kleiderschrank
30.07.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
NEU: Themenspezial Verpackung
NEU: Themenspezial Verpackung
26.07.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Reisen bewusst genießen
Reisen bewusst genießen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
06.11.2025 | IOY Innovator of the Year GmbH
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
06.11.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Berlin setzt auf Zero Waste
Berlin setzt auf Zero Waste
05.11.2025 | meistro GmbH
meistro Solution übernimmt die Energieberatung Dr. Lerche GmbH
meistro Solution übernimmt die Energieberatung Dr. Lerche GmbH
05.11.2025 | EMH Energie-Messtechnik GmbH
EMH erweitert Kalibrierrahmen für DCFC-Systeme auf bis zu 4.000 kW
EMH erweitert Kalibrierrahmen für DCFC-Systeme auf bis zu 4.000 kW

